Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Elemente der europäischen Sozialunion und deren Stabilisierungswirkung auf die Eurozone

Title: Elemente der europäischen Sozialunion und deren Stabilisierungswirkung auf die Eurozone

Term Paper , 2017 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jonathan Lehrer (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die schrittweise Integration hin zu einer Wirtschafts- und Währungsunion hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder den Ruf nach einer Vergemeinschaftung der Sozialpolitik hervorgebracht. Die Wirtschafts- und Finanzkrise mit der darauf folgenden Europäischen Staatsschuldenkrise stellt für die Diskussion ein einschneidendes Ereignis dar, da sie Befürwortern wie Gegnern einer europäischen Sozialunion im Euroraum neue Argumentationsspielräume liefert. Debattiert wird dabei über die Integrationsrichtung des Euroraums.

Bis dato wird die Sozialpolitik in einigen Bereichen wie Arbeitsschutz, Arbeitsbedingungen, Gleichstellung und Antidiskriminierung zwar koordiniert, von einer Vergemeinschaftung lässt sich jedoch nicht sprechen. Vor allem individuelle Sozialleistungen, im Fall von Krankheit, Arbeitslosigkeit, Alter oder Invalidität, werden von den Mitgliedssaaten bereitgestellt. Somit ist die Debatte um die Sozialunion ähnlicher Natur wie die um die Fiskalunion. Sollte der Euroraum neue Instrumente entwickeln, um konjunkturelle Schwankungen auszugleichen und makroökonomische Stabilität zu gewährleisten? Und kann die Sozialunion diesen Zielen gerecht werden?

Im Folgenden soll die Frage diskutiert werden, welche Elemente eine Sozialunion umfassen könnte und, inwiefern diese zur Stabilität der Eurozone beitragen könnten. Um die theoretische Dimension verschiedener Argumente und Vorschläge einordnen zu können, werden in Abschnitt 2.1 und 2.2 die Prämissen der antizyklischen, ordoliberalen und monetaristischen Wirtschaftspolitik herausgestellt. Mögliche Bestandteile der Sozialunion, wie die europäische Arbeitslosenversicherung in Abschnitt 3.1, eine Mindestlohnregelungen in Abschnitt 3.2 und weitere Elemente werden unter Abschnitt 3.3 aufgezeigt und von Abschnitt 4.1 bis 4.4 nach bestimmten Kriterien eingeordnet. Abschließend werden unter Punkt 5 Handlungsempfehlungen und Implikationen für politisches Handeln formuliert und in Abschnitt 6 wird ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Debatte
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Antizyklische Wirtschaftspolitik
    • Ordoliberale und monetaristische Wirtschaftspolitik
  • Mögliche Bestandteile der Sozialunion
    • Die Europäische Arbeitslosenversicherung
      • Kernidee
      • Großzügige Variante
      • Restriktive Variante
    • Der Europäische Mindestlohn
      • Einheitlicher Mindestlohn
      • Mindestlohnregime
    • Weitere Elemente
  • Analyse der Elemente
    • Moral Hazard
    • Verzögerungseffekt
    • Wirksamkeit
    • Realisierbarkeit
  • Handlungsempfehlungen und Politikimplikationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Stabilisierungswirkung von Elementen einer europäischen Sozialunion auf die Eurozone. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen und die möglichen Bestandteile einer solchen Union, um deren potenziellen Einfluss auf die konjunkturellen Schwankungen der Mitgliedsländer zu beurteilen. Dabei wird der Fokus auf die Europäische Arbeitslosenversicherung und den Europäischen Mindestlohn gelegt. Die Arbeit analysiert die potenziellen Vorteile und Risiken dieser Elemente, einschließlich Moral Hazard, Verzögerungseffekte und die Realisierbarkeit.

  • Die Europäische Sozialunion als Instrument zur Stabilisierung der Eurozone
  • Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik im Kontext der europäischen Integration
  • Mögliche Bestandteile einer europäischen Sozialunion, insbesondere die Arbeitslosenversicherung und der Mindestlohn
  • Analyse der Vorteile und Risiken einer europäischen Sozialunion
  • Handlungsempfehlungen und Politikimplikationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit der Debatte um eine europäische Sozialunion auseinander und beleuchtet die Relevanz dieser Debatte im Kontext der Europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise.
  • Theoretische Grundlagen: Das Kapitel behandelt die relevanten theoretischen Konzepte, wie z.B. antizyklische Wirtschaftspolitik, ordoliberale und monetaristische Wirtschaftspolitik, die zur Analyse der Sozialunion heranzuziehen sind.
  • Mögliche Bestandteile der Sozialunion: Dieses Kapitel stellt verschiedene Elemente einer europäischen Sozialunion vor, insbesondere die Europäische Arbeitslosenversicherung und den Europäischen Mindestlohn. Es erläutert die Kernideen, die Funktionsweise und die verschiedenen Varianten dieser Elemente.
  • Analyse der Elemente: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Elemente einer europäischen Sozialunion auf die Eurozone, unter Berücksichtigung von potentiellen Problemen wie Moral Hazard und Verzögerungseffekten. Es bewertet zudem die Realisierbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Europäische Sozialunion, Eurozone, Stabilisierungswirkung, Wirtschaftspolitik, Antizyklische Politik, Ordoliberalismus, Monetarismus, Europäische Arbeitslosenversicherung, Europäischer Mindestlohn, Moral Hazard, Verzögerungseffekt, Realisierbarkeit.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Elemente der europäischen Sozialunion und deren Stabilisierungswirkung auf die Eurozone
College
University of Bayreuth  (Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Course
Europäische Geldpolitik
Grade
1,3
Author
Jonathan Lehrer (Author)
Publication Year
2017
Pages
23
Catalog Number
V454965
ISBN (eBook)
9783668864542
ISBN (Book)
9783668864559
Language
German
Tags
Geldpolitik Sozialunion Europäische Arbeitslosenversicherung Stabilisierungswirkung Europäischer Mindestlohn Europäische Integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonathan Lehrer (Author), 2017, Elemente der europäischen Sozialunion und deren Stabilisierungswirkung auf die Eurozone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454965
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint