Welchen Stellenwert messen Erzieherinnen den Sprachbildungsangeboten Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache und Frühe Fremdsprachenbegegnung zu? In welcher Hinsicht unterscheiden sich die Zielsetzungen und Rahmenbedingungen für die beiden Sprachbildungsangebote?
„In unserer zunehmend globalisierten Welt gehört die Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen zu einem der wichtigsten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Aufgabenbereiche.“ (Roche 2013, 5)
Das Zitat verdeutlicht, dass die Kommunikation in der heutigen Gesellschaft eine bedeutsame Rolle eingenommen hat. Aufgrund der Globalisierung werden Menschen mit mehr als nur einer Sprache konfrontiert. Aus diesem Grund ist Einsprachigkeit nicht (mehr) ausreichend. Betrachtet man jedoch die heutige Gesellschaft, so wird man schnell feststellen, dass Zwei- oder Mehrsprachigkeit längst zur Normalität geworden sind. Die meisten Menschen auf der Welt sind im Zuge der wachsenden Globalisierung und der Zu- und Abwanderungen zwei- oder mehrsprachig. Zur Integration in ein deutsch-sprachiges Land oder zur Sensibilisierung mit fremden Kulturen werden schon Kinder im vorschulischen Alter in der deutschen Sprache als Zweitsprache gefördert oder an eine Fremdsprache herangeführt.
Um dieses Unterfangen zu ermöglichen, bietet der Elementarbereich Sprachbildungsangebote an, die sich entweder gezielt mit der Förderung von Deutsch als Zweitsprache für Kinder mit einer nicht-deutschen Herkunftssprache beschäftigen oder den Kindern das Kennenlernen einer frühen Fremdsprache ermöglichen. Für den Erfolg der Sprachbildungsangebote ist besonders die Einstellung des durchführenden Fachpersonals zur Mehrsprachigkeit ausschlaggebend. Einige Erzieher sehen entweder beiden, oder nur einem dieser Maßnahmen offen entgegen und sind bereit für deren Durchführung. Andere hingegen stehen den Angeboten skeptisch gegenüber. Entscheidend, welche Position die Erzieher einnehmen, sind diverse Faktoren, die die Bedeutsamkeit der Sprachbildungsangebote bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Einrichtungen des Elementarbereichs
- 2.2 Erst-, Zweit- und Fremdsprache
- 3. Heterogenität der Kindergruppen in Einrichtungen des Elementarbereichs
- 3.1 Alter
- 3.2 Sozio-kultureller Hintergrund
- 3.3 Sprachen
- 3.4 Sprachliche Kompetenzen
- 4. Mögliche Sprachbildungsangebote in Einrichtungen des Elementarbereichs
- 4.1 Maßnahmen zur Sprachförderung der deutschen Sprache als zweite Sprache
- 4.1.1 Zielgruppe und Ziele
- 4.1.2 Sprachförderkonzepte
- 4.1.3 Sprachvermittlungsmethoden
- 4.1.4 Anforderungen an das pädagogische Personal
- 4.2 Maßnahmen zur frühen Fremdsprachenbegegnung
- 4.2.1 Zielgruppe und Ziele
- 4.2.2 Sprachförderkonzepte
- 4.2.3 Sprachvermittlungsmethoden
- 4.2.4 Anforderungen an das pädagogische Personal
- 5. Zwischenfazit und Überleitung zum empirischen Teil
- 6. Stellungsnahmen von Erzieherinnen zu Sprachbildungsangeboten im Elementarbereich
- 6.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteressen
- 6.2 Planung der Datenerhebungsmethode
- 6.2.1 Bestimmung der Interviewformen
- 6.2.2 Konstruktion des Datenerhebungsinstruments
- 6.2.3 Stichprobenbeschreibung
- 6.3 Durchführung der Interviews
- 6.3.1 Zugang zum Forschungsfeld
- 6.3.2 Interview I
- 6.3.3 Interview II
- 6.4 Analyse der Interviews
- 6.4.1 Kategoriensystem
- 6.4.2 Reduktion
- 6.5 Darstellung der Forschungsergebnisse
- 6.5.1 Sprache(n) der Erzieherinnen
- 6.5.2 Wichtigkeit der Sprachbildungsangebote
- 6.5.3 Verfügbarer Zeitraum und Räumlichkeiten für die Durchführung der Sprachbildungsangebote
- 6.5.4 Einbezug des Elternhauses
- 6.5.5 Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Sprachbildungsangebote
- 6.5.6 Nötige Qualifikationen des pädagogischen Personals
- 6.5.7 Prestige-Aussagen zu Englisch und Französisch
- 6.6 Vergleich der Forschungsergebnisse
- 6.6.1 Sprache(n) der Erzieherinnen
- 6.6.2 Wichtigkeit der Sprachbildungsangebote
- 6.6.3 Verfügbarer Zeitraum und Räumlichkeiten für die Durchführung der Sprachbildungsangebote
- 6.6.4 Einbezug des Elternhauses
- 6.6.5 Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Sprachbildungsangebote
- 6.6.6 Nötige Qualifikationen des pädagogischen Personals
- 6.6.7 Prestige-Aussagen zu Englisch und Französisch
- 6.7 Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage
- 7. Fazit und Ausblick
- Heterogenität der Kindergruppen in Einrichtungen des Elementarbereichs
- Sprachförderung der deutschen Sprache als zweite Sprache
- Frühe Fremdsprachenbegegnung
- Stellungsnahmen von Erzieherinnen zu Sprachbildungsangeboten
- Analyse der Interviews mit Erzieherinnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachbildung in Einrichtungen des Elementarbereichs. Die Autorin untersucht, wie Erzieherinnen die Förderung von Deutsch als Zweitsprache und die Begegnung mit Fremdsprachen in ihrer Arbeit umsetzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Sprachbildung im Elementarbereich ein und beschreibt den Forschungsgegenstand. Kapitel zwei beleuchtet die begrifflichen Grundlagen, insbesondere die Definitionen von Elementarbereich, Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Kapitel drei analysiert die Heterogenität der Kindergruppen in Einrichtungen des Elementarbereichs, wobei Alter, sozio-kultureller Hintergrund, Sprachen und sprachliche Kompetenzen beleuchtet werden. Kapitel vier präsentiert verschiedene Sprachbildungsangebote im Elementarbereich, darunter Maßnahmen zur Sprachförderung von Deutsch als Zweitsprache und zur frühen Fremdsprachenbegegnung. Die Autorin untersucht die Zielgruppen, Ziele, Sprachförderkonzepte, Sprachvermittlungsmethoden und die Anforderungen an das pädagogische Personal. Kapitel fünf fasst die Ergebnisse der theoretischen Analyse zusammen und leitet zum empirischen Teil der Arbeit über.
Kapitel sechs stellt die Ergebnisse der qualitativen Interviews mit Erzieherinnen dar. Die Autorin analysiert die Sprache(n) der Erzieherinnen, die Wichtigkeit der Sprachbildungsangebote, den verfügbaren Zeitraum und die Räumlichkeiten, den Einbezug des Elternhauses, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Sprachbildungsangebote, die nötigen Qualifikationen des pädagogischen Personals und Prestige-Aussagen zu Englisch und Französisch.
Schlüsselwörter
Sprachbildung, Elementarbereich, Deutsch als Zweitsprache, Fremdsprachenbegegnung, Erzieherinnen, qualitative Forschung, Interviews, Heterogenität, Sprachförderkonzepte, Sprachvermittlungsmethoden.
- Quote paper
- Janay Grenner (Author), 2018, Zweit- und Fremdsprachenlernen in Einrichtungen des Elementarbereichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454987