Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Musikstreamings, im Besonderen mit dem Musikstreaminganbieter "Spotify". Es soll der These nachgegangen werden, dass Musikstreaming das Konsum- und Hörverhalten, die Wertschätzung sowie die Produktion von Musik maßgeblich verändert.
Seit Juni 2018 sind Musikstreaminganbieter zum ersten Mal seit ihrem Entstehen Marktführer mit den höchsten Einnahmezahlen in der Musikindustrie. Wie dieser Trend nicht nur die Musikindustrie, sondern auch die Rezipienten von Musik und damit ihr Hörverhalten beeinflusst, soll diese Arbeit zeigen. Beginnend mit einer Darstellung der Geschichte und Entwicklung von "Vinyl zu Spotify", bis zur Funktionsweise der Software, verlagern sich die Kerngebiete auf mehrere unterschiedliche Bereiche und sollen die verschiedenen Erfolgsgründe der Musikstreamingplattform "Spotify" beleuchten. Es werden musikorientierte Algorithmen in ihrer Funktion und deren maßgeblicher Einfluss auf das sich verändernde Hörverhalten erklärt sowie in einen Kontext zur weitreichenden Bedeutung des Prinzips der sogenannten "Filter Bubble" gesetzt. Unter anderem, unterstützt durch eine Studie, welche sich mit der Thematik des Musikhörens unterwegs auseinandersetzt, soll die komplexe Bedeutung des Musikhörens auf weitere nicht musikalische Bereiche erläutert und neben vielen medienwissenschaftlichen Betrachtungen in Bezug zu musikalischen Aspekten gesetzt werden.
Von weiterem Interesse soll die Betrachtung weg vom Rezipienten hin zum Produzenten sein. So wird die "30-Sekunden-Regel" als Grundpfeiler für Musikproduktionen im Musikstreamingbereich obligatorisch. Darauf basierend werden die Folgen aktueller Musikproduktionen auch marktwirtschaftlich erörtert. Weitere Forschungen und Entwicklungen sollen einen Ausblick in die zukünftigen Möglichkeiten zur Musikrezeption und damit verbundener technischer Innovationen geben, wodurch Musik immer omnipräsenter in den Alltag der Menschen implementiert wird. Das Fazit dieser Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung in Reflexion zu den gesammelten Erkenntnissen. Das Konservieren von Musik ist natürlich keine neue Erfindung. Nur hat sie in den vergangenen Jahrzehnten eine vielseitige und anfangs nicht zu prognostizierende Entwicklung hinter sich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung von Vinyl zu Spotify
- Musikstreaming ist 2018 Marktführer
- Funktionsweise von Spotify
- Hörverhalten im Wandel durch Algorithmen
- Spotify.me
- Filter Bubble
- Die Rezeption von Musik im Alltag
- Musikproduktion im Wandel durch Musikstreaming
- Aufmerksamkeit als Produktionsziel von Musik
- Weitere Forschungen und Entwicklungen
- Musikpiraterie in Zeiten von Spotify
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Musikstreaming, insbesondere mit dem Anbieter „Spotify“. Ziel ist es, die These zu belegen, dass Musikstreaming das Konsum- und Hörverhalten, die Wertschätzung sowie die Produktion von Musik maßgeblich verändert hat.
- Die Entwicklung von Musikstreaming und dessen Einfluss auf die Musikindustrie
- Die Funktionsweise von Musikstreaming-Plattformen und deren Einfluss auf das Hörverhalten
- Die Bedeutung von Algorithmen und „Filter Bubbles“ für die Musikauswahl
- Der Einfluss von Musikstreaming auf die Musikproduktion und die Entstehung neuer Produktionsstrategien
- Zukunftsperspektiven und Herausforderungen des Musikstreamings
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel „Einleitung“ beleuchtet die Relevanz von Musikstreaming und stellt die These der Arbeit vor.
- Das Kapitel „Die Entwicklung von Vinyl zu Spotify“ zeichnet die Geschichte des Musikhörens nach und zeigt die Bedeutung der verschiedenen Tonträger für die Musikproduktion und -rezeption auf.
- Das Kapitel „Hörverhalten im Wandel durch Algorithmen“ analysiert die Funktionsweise von Musikstreaming-Plattformen und deren Einfluss auf die Auswahl und Rezeption von Musik.
- Das Kapitel „Die Rezeption von Musik im Alltag“ setzt sich mit der Bedeutung von Musik im Alltag auseinander und untersucht, wie Musikstreaming das Musikhören in verschiedenen Lebensbereichen beeinflusst.
- Das Kapitel „Musikproduktion im Wandel durch Musikstreaming“ beleuchtet die Auswirkungen von Musikstreaming auf die Musikproduktion und analysiert die Anpassung von Produktionsstrategien an die neuen Gegebenheiten.
- Das Kapitel „Weitere Forschungen und Entwicklungen“ blickt in die Zukunft des Musikstreamings und diskutiert mögliche Entwicklungen und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Musikstreaming, Spotify, Hörverhalten, Konsum, Produktion, Algorithmen, Filter Bubble, Musikpiraterie, Digitale Medien, Medienwandel.
- Citation du texte
- Tim Gernitz (Auteur), 2018, Der Einfluss von Musikstreamingplattformen auf das Hörverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455008