Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Bindungsstörungen. Präventionsmöglichkeiten am Beispiel der Programme "STEEP" und "SAFE"

Title: Bindungsstörungen. Präventionsmöglichkeiten am Beispiel der Programme "STEEP" und "SAFE"

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Selin Erdogan-Kilinc (Author)

Pedagogy - Family Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Begründet wurde die Bindungstheorie in den 1950-er Jahren von John Bowbly. Nach Bowbly und der Bindungstheorie entwickelt der Säugling eine starke emotionale Bindung zu seiner Bezugsperson. Gemäß der Bindungstheorie wird das Bindungsverhalten durch Trennung von der Bindungsperson und das Erleben von Angst aktiviert. Ausgedrückt wird das Bindungsverhalten durch das Suchen der Bindungsperson, das Weinen oder das Nachlaufen und Klammern. Wenn die Mutter durch körperliche Nähe in der Lage ist, das Kind zu trösten, ist das Bindungsbedürfnis des Kindes wieder beruhigt.

Bindungsstörungen treten dann auf, wenn „frühe Bedürfnisse nach Nähe und Schutz in Bedrohungssituationen und bei ängstlicher Aktivierung der Bindungsbedürfnisse in einem extremen Ausmaß nicht adäquat, unzureichend oder widersprüchlich beantwortet wurden“. Bindungsstörungen gehören in der ICD-10 als auch im DSM-IV zu den wenigen Störungen, bei welchen eine bestimmte Ätiologie Teil der Definition ist und sollen nur dann diagnostiziert werden, wenn sicher ist, dass mangelnde Erfahrungen in der frühen Kindheit zur Entstehung der Störung beigetragen haben.

Ziel dieser Arbeit ist es, Präventionsmöglichkeiten der Krankheit Bindungsstörungen zu beschreiben und Möglichkeiten der Vorbeugung von Bindungsstörungen anhand von zwei Präventionsprogrammen darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2. Bindungstheoretische Grundannahmen
    • 2.1 Feinfühligkeit
    • 2.2 Bindungsmuster
  • 3. Bindungsstörungen
    • 3.1 Ätiologie
    • 3.2 Klassifikation
  • 4. Frühprävention
    • 4.1 Ziele bindungsorientierter Frühprävention
  • 5. Präventionsprogramme
    • 5.1 Präventionsprogramm: STEEP
    • 5.2 Präventionsprogramm: SAFE
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Präventionsmöglichkeiten der Krankheit Bindungsstörungen zu beschreiben und Möglichkeiten der Vorbeugung von Bindungsstörungen anhand von zwei Präventionsprogrammen darzustellen.

  • Bindungstheoretische Grundannahmen
  • Ätiologie von Bindungsstörungen
  • Klassifikation von Bindungsstörungen
  • Ziele bindungsorientierter Frühprävention
  • Präventionsprogramme: STEEP und SAFE

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung der frühen emotionalen Bindung für die psychische Entwicklung von Kindern heraus. Es wird auf die Bindungstheorie von John Bowlby eingegangen und die Entstehung von Bindungsstörungen bei unzureichender oder widersprüchlicher Beantwortung frühkindlicher Bedürfnisse erklärt.

2. Bindungstheoretische Grundannahmen

Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von Feinfühligkeit in der Eltern-Kind-Beziehung und die verschiedenen Bindungsmuster, die sich daraus entwickeln können. Es wird auf die „Fremde Situation“ von Mary Ainsworth eingegangen, die zur Klassifizierung von Bindungsmustern genutzt wird.

3. Bindungsstörungen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und der Klassifikation von Bindungsstörungen. Es wird auf die Bedeutung frühkindlicher Traumata und die Diagnostik im ICD-10 eingegangen.

4. Frühprävention

Dieser Abschnitt beleuchtet die Ziele bindungsorientierter Frühprävention und die Bedeutung frühzeitiger Interventionen zur Vermeidung von Bindungsstörungen.

5. Präventionsprogramme

Dieser Abschnitt beschreibt die Präventionsprogramme STEEP und SAFE, die auf die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und die Förderung eines sicheren Bindungsmusters abzielen.

Schlüsselwörter

Bindungsstörung, Frühprävention, Feinfühligkeit, Bindungsmuster, STEEP, SAFE, reaktive Bindungsstörung, Ätiologie, Klassifikation, Traumata, Eltern-Kind-Beziehung, Resilienzfaktor.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Bindungsstörungen. Präventionsmöglichkeiten am Beispiel der Programme "STEEP" und "SAFE"
College
Hamburg University of Applied Sciences
Grade
2,3
Author
Selin Erdogan-Kilinc (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V455025
ISBN (eBook)
9783668864627
ISBN (Book)
9783668864634
Language
German
Tags
Bindung frühe Kindheit Bindungsstörung Familienpsychologie Brisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selin Erdogan-Kilinc (Author), 2018, Bindungsstörungen. Präventionsmöglichkeiten am Beispiel der Programme "STEEP" und "SAFE", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455025
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint