Wie kann man unethischen Handlungen in der Wirtschaftswelt entgegentreten und diese zur Zufriedenheit aller verändern? Was genau sind eigentlich ethische Handlungen? Und wer ist dafür verantwortlich, diese vor allem in der Wirtschaftswelt umzusetzen?
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Ansätze der ethischen Führung darzustellen und gewonnene Erkenntnisse anhand eines Fallbeispiels als Handlungsempfehlungen zum Transfer in die Praxis abzuleiten.
Zuerst werden die Begriffe Ethik und Führung analysiert, bevor dann auf die ethische Führung eingegangen wird. Hierbei werden die Entstehungsgeschichte und einige Erhebungsinstrumente dargestellt. Im Weiteren wird auf den Stellenwert der ethischen Führung in Theorie und Praxis eingegangen, wobei auch kritische Aspekte beleuchtet werden.
Im zweiten Teil findet eine Situationsanalyse an einem Fallbeispiel statt. Dabei werden mögliche Erklärungen für das Verhalten des neuen Geschäftsführers aufgezeigt und mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Unternehmen benannt.
Im dritten Teil werden Handlungsempfehlungen als möglicher Transfer in die Praxis dargestellt und anhand der gewonnenen Erkenntnisse ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Einleitung
- Einführung in die ethische Führung
- Ethik - Begriffserklärung und Verständnis
- Führung - Definition
- Ethische Führung
- Entstehungsgeschichte
- Erhebungsinstrumente
- Theorie und Praxis
- Kritische Aspekte
- Analyse der Situationsbeschreibung
- Mögliche Erklärungen für das Verhalten des neuen Geschäftsführers
- Mögliche Auswirkungen des Handelns auf die Mitarbeiter
- Transformationales Führungsverhalten
- Mitarbeiterorientierte Führung
- Mögliche Auswirkungen für die Organisation
- Handlungsempfehlungen als Tranfer in die Praxis
- Grundregeln, um Korruption keinen Boden zu gewähren
- Was ist Transparency International
- Corporate Identity und Compliance-Systeme – Identität und Nachhaltigkeit für das Unternehmen
- Authentic leadership – verantwortungsvoll Führen
- Führungs-Controlling
- Leader-Member-Exchange – Ein Austausch, der Beziehung schafft
- Konkrete Handlungsempfehlungen für das Unternehmen aus dem Fallbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der ethischen Führung. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze der ethischen Führung darzustellen und gewonnene Erkenntnisse anhand eines Fallbeispiels in die Praxis zu transferieren. Die Arbeit analysiert zunächst die Begriffe Ethik und Führung, um anschließend die ethische Führung im Detail zu beleuchten. Hierbei werden sowohl die Entstehungsgeschichte als auch relevante Erhebungsinstrumente betrachtet. Darüber hinaus wird der Stellenwert der ethischen Führung in Theorie und Praxis untersucht, wobei auch kritische Aspekte beleuchtet werden.
- Ethik und Führung
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung der ethischen Führung
- Theorie und Praxis der ethischen Führung
- Analyse eines Fallbeispiels im Kontext ethischer Führung
- Handlungsempfehlungen zur Implementierung ethischer Führung in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der ethischen Führung ein und stellt den Fokus der Arbeit dar. Das erste Kapitel widmet sich der Definition und dem Verständnis von Ethik und Führung sowie der Entwicklung des Konzepts der ethischen Führung. Es beleuchtet die Entstehung und Bedeutung von ethischen Führungsmodellen und untersucht die verschiedenen Erhebungsinstrumente, die zur Messung ethischen Verhaltens eingesetzt werden. Das zweite Kapitel analysiert ein Fallbeispiel, um mögliche Erklärungen für das Verhalten eines neuen Geschäftsführers zu identifizieren. Es beleuchtet die Auswirkungen seines Handelns auf die Mitarbeiter und das Unternehmen, wobei transformationales und mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten als potenzielle Einflussfaktoren betrachtet werden. Das dritte Kapitel bietet Handlungsempfehlungen, die auf den Erkenntnissen aus der Analyse des Fallbeispiels basieren. Diese Empfehlungen fokussieren auf den Transfer in die Praxis und sollen Unternehmen dabei unterstützen, ethische Führungsstrukturen zu etablieren und Korruption zu vermeiden. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen im Bereich der ethischen Führung.
Schlüsselwörter
Ethische Führung, Ethik, Führung, Korruption, Fallbeispiel, Handlungsempfehlungen, Compliance, Transparency International, Authentic Leadership, Transformationales Führungsverhalten, Mitarbeiterorientierte Führung
- Quote paper
- Anastasios Maskanakis (Author), 2018, Die Theorie der ethischen Führung und ihre Umsetzung in der Wirtschaftswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455042