In der vorliegenden Arbeit wird auf Basis der Systematischen Theologie Wolfhart Pannenbergs seine Pneumatologie herausgearbeitet.
An bestimmten Stellen werden dabei die gewonnenen Erkenntnisse mit den Thesen von Christian Danz verglichen.
Doch bevor in medias res zu gehen ist, erfolgt ein kurzer Abriss über die Biographie Pannenbergs, um eine theologiegeschichtliche Einordnung zu gewährleisten. Daran anschließend wird ein knapper Überblick über seinen theologischen Ansatz und Wissenschaftstheorie der Theologie gegeben, der das weitere Verständnis erst ermöglicht.
Im nachfolgenden Kapitel dieser Arbeit wird der Fokus auf sein Hauptwerk, die Systematische Theologie, gelegt, bevor im vierten, letzten, Kapitel ein Resümee erfolgt. Jedoch werde auch an den betreffenden Stellen immer wieder resümierend eingegriffen, vor allem in Verbindung zu den Thesen Danzens.
Dies soll es ermöglichen, schon im Hauptteil der Arbeit eine Zusammenschau mit den Thesen zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Vorbemerkungen
- Biographisches zu Wolfhart Pannenberg
- Theologischer Ansatz
- Wissenschaftstheorie der Theologie
- Pannenbergs Pneumatologie in seiner Systematischen Theologie
- Allgemeines
- Was ist der Heilige Geist für Pannenberg?
- Das soteriologische Geistwirken
- Klammer von der Schöpfung zur Eschatologie
- Verherrlichung des Sohnes - Jesus und der Geist
- Geist als Gabe und die Schöpfung
- Der Geist und die Kirche
- Resümee
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Pneumatologie Wolfhart Pannenbergs und vergleicht sie mit den Thesen Christian Danzens. Sie zielt darauf ab, Pannenbergs Pneumatologie im Kontext seiner Systematischen Theologie herauszuarbeiten und in Beziehung zu anderen theologischen Positionen zu setzen.
- Das pneumatologische Verständnis Pannenbergs im Rahmen seiner Systematischen Theologie
- Die Rolle des Heiligen Geistes in der Soteriologie Pannenbergs
- Die Verbindung zwischen dem Geist, der Schöpfung und der Eschatologie
- Die Beziehung des Geistes zur Kirche
- Ein Vergleich mit den pneumatologischen Thesen von Christian Danz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und gibt einen kurzen Überblick über Pannenbergs Biographie und seine theologischen Ansätze. Kapitel 2 widmet sich Pannenbergs theologischem Ansatz und seiner Wissenschaftstheorie der Theologie. Kapitel 3 analysiert Pannenbergs Pneumatologie in seiner Systematischen Theologie und untersucht die Rolle des Heiligen Geistes in der Soteriologie, die Verbindung zwischen dem Geist, der Schöpfung und der Eschatologie, sowie die Beziehung des Geistes zur Kirche. Die Arbeit wird mit einem Resümee abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Pneumatologie, Wolfhart Pannenberg, Systematische Theologie, Heiliger Geist, Soteriologie, Schöpfung, Eschatologie, Kirche, Christian Danz, Theologie als Wissenschaft, Offenbarung, Geschichte, Wissenschaftstheorie.
- Arbeit zitieren
- Mag.rer.soc.oec., MTh Dietmar Böhmer (Autor:in), 2017, Die Pneumatologie Wolfhart Pannenbergs. Ein Abgleich mit den pneumatologischen Thesen von Christian Danz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455047