Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Integration und Exklusion am Arbeitsmarkt- Prekäre Beschäftigung aus der Perspektive Betroffener

Titel: Integration und Exklusion am Arbeitsmarkt- Prekäre Beschäftigung aus der Perspektive Betroffener

Studienarbeit , 2004 , 31 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Merle Rehberg (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Soziale Isolation und Marginalisierung am Arbeitsmarkt sind zwei der Mechanismen, die Exklusionsprozesse kennzeichnen. Jedoch sind sie in der Vergangenheit häufig für eine Einschätzung der individuellen und gesellschaftlichen Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit herangezogen worden. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung war die Frage, ob beides in vergleichbarem Maße für Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen gilt. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen und durch eine vergleichsweise große Unsicherheit der Lebensbedingungen gekennzeichnet sind, könnten ebenso zu Exklusionsprozessen führen, wie Langzeitarbeitslosigkeit. Durch qualitative Interviews mit Betroffenen wurde versucht, dieser Frage nachzugehen. In Fallanalysen wurden die fallspezifischen Situationscharakteristika ermittelt und auf das Beschäftigungsverhältnis zurück bezogen. Die Ergebnisse zeigen insbesondere Unterschiede in der Situation von prekär abhängig Beschäftigten und prekär unabhängig Beschäftigten, also Personen, die durch die neuere Arbeitsmarktpolitik in prekäre Selbstständigkeit entlassen wurden (z. B. Ich-AG). Ebenso unterscheiden sich die Bewältigungsanstrengungen der Betroffenen. Zu diesen Bewältigungsstrategien gehört auch ein Urteil über die Gesellschaft, das einen mit dem Grad der Prekarität der Beschäftigung variierenden Grad von Resignation sichtbar macht. Insgesamt ist durch die Untersuchung der Eindruck entstanden, dass sie prekär Beschäftigte in einem Niemandsland zwischen dem Integration anbietenden ersten Arbeitsmarkt und der Exklusion Langszeitarbeitsloser befinden, wodurch die Charakteristika ihrer spezifischen Situation mit den auf den Arbeitsmarkt oder die Langzeitarbeitslosigkeit bezogenen Begriffen und Instrumenten nicht mehr hinreichend erfasst werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Prekäre Beschäftigung – eine theoretische Annäherung
    • Begriffsbestimmung
    • Abgrenzung der Zielgruppe
  • Marginalisierung am Arbeitsmarkt und soziale Isolation: Kriterien und Indikatoren
  • Prekäre Beschäftigung – eine empirische Erkundung
    • Methodik
    • Ergebnisse
      • Formen von Prekarität und Exklusion
      • Die sozialen Bedingungen
      • Zwischen Arbeit und Leben
      • Integration und Exklusion
  • Prekäre Beschäftigung – Konsequenzen
    • Zusammenfassung
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern prekäre Beschäftigung als ein Faktor für Marginalisierung am Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Isolation betrachtet werden kann. Sie zielt darauf ab, die subjektiven Erfahrungen von Menschen mit prekären Beschäftigungsverhältnissen zu erforschen und deren Folgen für die soziale Integration zu analysieren.

  • Begriffliche Abgrenzung von prekärer Beschäftigung
  • Analyse der sozialen Bedingungen und Lebenswelten von Menschen mit prekären Beschäftigungsverhältnissen
  • Untersuchung der Auswirkungen prekärer Beschäftigung auf die Integration in die Gesellschaft
  • Diskussion der Rolle von prekären Beschäftigungsverhältnissen im Prozess der gesellschaftlichen Exklusion
  • Zusammenhang zwischen prekärem Arbeitsleben und sozialer Sicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Hintergründe von Marginalisierung und Exklusion im Arbeitsmarkt. Kapitel 2 definiert den Begriff der prekären Beschäftigung und grenzt die Zielgruppe der Untersuchung ein. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse einer empirischen Erkundung vorgestellt, welche die subjektiven Erfahrungen von Menschen mit prekären Beschäftigungsverhältnissen beleuchtet. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Konsequenzen von prekären Beschäftigungsverhältnissen für die soziale Integration.

Schlüsselwörter

Prekäre Beschäftigung, Marginalisierung, Exklusion, Integration, Arbeitsmarkt, Soziales, Gesellschaftliche Isolation, Subjektives Erleben, Erwerbsbiographie, Normalarbeitsverhältnis, Flexibilisierung, Soziale Sicherung, Niedriglohnsektor, Erwerbsarbeit, Deklassierte.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integration und Exklusion am Arbeitsmarkt- Prekäre Beschäftigung aus der Perspektive Betroffener
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
2,0
Autor
Merle Rehberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
31
Katalognummer
V45506
ISBN (eBook)
9783638428989
ISBN (Buch)
9783638658065
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration Exklusion Arbeitsmarkt- Prekäre Beschäftigung Perspektive Betroffener
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Merle Rehberg (Autor:in), 2004, Integration und Exklusion am Arbeitsmarkt- Prekäre Beschäftigung aus der Perspektive Betroffener, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45506
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum