In dieser Arbeit werden Inhalt und Bedeutung des Kapitels "Auf dem Prüfstein der Künstlerkritik" aus dem Werk "Der neue Geist des Kapitalismus" von Luc Boltanski und Éve Chiapello betrachtet. Dazu wird zunächst ein kurzer Überblick über das Gesamtkonzept des Werkes gegeben. Die Autoren konzipieren eine Dialektik zwischen dem Kapitalismus und der Kritik am Kapitalismus. Die Kritik tritt dem Kapitalismus zum einen in Form von Sozialkritik, geäußert zum Beispiel von Gewerkschaften, und zum andern in Form von Künstlerkritik gegenüber. Diese äußert sich in einer avantgardistischen Kritik an der industriekapitalistischen Unterdrückung von Freiheit, Kreativität und Autonomie einerseits und in der Kritik an Entzauberung und mangelnder Authentizität andererseits. Die Dialektik zwischen Kapitalismus und Kritik erweist sich als endlos: Der Kapitalismus braucht die Kritik zur Ausbildung eines "Geistes", welcher die notwendigen Rechtfertigungsmechanismen bereitstellt. Andererseits muss die Kritik immer wieder kanalisiert werden, um noch konstruktiv zu sein. Dies leistet der Kapitalismus, in dem er die Kritik in Rückgewinnungsschleifen einbindet. Die Autoren verstehen darunter kapitalistische Mechanismen, durch die die Forderungen der Kritik (zum Beispiel nach mehr Autonomie im Arbeitsprozess) erfüllt werden, die gerade dadurch aber zu neuen Unterdrückungen und neuen Ungerechtigkeiten führen. In dieser Arbeit wird zunächst die Entstehung der Künstlerkritik dargestellt. Im Anschluss werden ihre zentralen Themen, Emanzipation und Authentizität, erläutert. Zugleich wird jeweils dargestellt, wie der Kapitalismus die Kritik reintegriert, und gerade dadurch Anlass zu weiterer Kritik liefert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1 Einordnung in das Gesamtwerk
- 1.2 Einschränkung der Arbeitsabsichten
- II. Anzeichen einer Beunruhigung
- 2.1 Die Künstlerkritik
- 2.2 Durkheims Anomiekonzept
- III. Die Dialektik der Emanzipation
- 3.1 Kapitalismus und Kritik im ersten Geist des Kapitalismus
- 3.2 Kapitalismus und Kritik im zweiten Geist des Kapitalismus
- 3.3 Emanzipation und Unterdrückung im neuen Geist des Kapitalismus
- IV. Die Dialektik der Authentizität
- 4.1 Authentizität im zweiten Geist des Kapitalismus
- 4.2 Die Rolle der projektbasierten Polis
- V. Möglichkeiten der Künstlerkritik
- 5.1 Sicherheit als Emanzipationsfaktor
- 5.2 Beschränkung der Marktsphäre
- VI. Zusammenfassung und Diskussion
- 6.1 Der Themenkomplex Emanzipation
- 6.2 Der Themenkomplex Authentizität
- 6.3 Die Kritik der Kritik an der Kritik der Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
In dieser Arbeit wird das Kapitel "Auf dem Prüfstein der Künstlerkritik" aus Luc Boltanski und Ève Chiapellos Werk "Der neue Geist des Kapitalismus" analysiert. Der Fokus liegt darauf, den Inhalt und die Bedeutung des Kapitels im Kontext des Gesamtwerks zu beleuchten. Dabei werden die Autoren' These einer Dialektik zwischen Kapitalismus und Kritik untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Künstlerkritik.
- Die Künstlerkritik als Reaktion auf die Entzauberung der Sinnwelt durch den Kapitalismus.
- Die Verbindung von Authentizität und Emanzipation in der Künstlerkritik.
- Die Rolle von Durkheims Anomiekonzept bei der Analyse der Beunruhigung in der Gesellschaft.
- Die Herausforderungen der Künstlerkritik angesichts der scheinbar unvollständigen Emanzipation und der daraus resultierenden neuen Unterdrückungsformen.
- Die Möglichkeit einer neuen Künstlerkritik, die auf diese neuen Formen der Unterdrückung reagieren kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Auf dem Prüfstein der Künstlerkritik" stellt die Künstlerkritik als eine Form der Kritik dar, die sich gegen die Entzauberung der Sinnwelt durch den Kapitalismus richtet. Die Künstlerkritik verbindet Authentizität mit Emanzipation und fordert Autonomie und Selbstbestimmung. Die Autoren beleuchten, wie die Emanzipationsversprechen des Kapitalismus nur teilweise erfüllt wurden und wie aus den tatsächlichen Emanzipationsgewinnen neue Unterdrückungsformen entstanden sind. Sie untersuchen Durkheims Anomiekonzept, um die gegenwärtige Beunruhigung in der Gesellschaft zu belegen, die als Ausgangspunkt für eine neue Künstlerkritik dienen könnte.
Schlüsselwörter
Künstlerkritik, Kapitalismus, Kritik, Emanzipation, Authentizität, Anomie, Unterdrückung, Entzauberung, Selbstbestimmung, "Der neue Geist des Kapitalismus", Boltanski, Chiapello, Polis, Familienweltliche Polis, Managementliteratur.
- Citar trabajo
- Merle Rehberg (Autor), 2005, Auf dem Prüfstein der Künstlerkritik. Zu Kapitel VII aus dem Werk "Der neue Geist des Kapitalismus" von Luc Boltanski und Ève Chiapello, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45507