Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Märtyrer per definitionem. Der Prozess gegen Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz

Título: Märtyrer per definitionem. Der Prozess gegen Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz

Trabajo Escrito , 2017 , 18 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Katharina Kogan (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schon die erste, oberflächliche Recherche zur Person Jan Hus, seiner Bedeutung als Reformator sowie zu seinem Tod auf dem Scheiterhaufen macht die Aktualität und die Wichtigkeit dieses Themas deutlich.
Die genauere Auseinandersetzung mit der Materie mit Hilfe der Quellen und Literatur soll die Frage klären, ob Jan Hus tatsächlich mit dem Begriff „Märtyrer“ bezeichnet werden sollte.

Anhand eines Repräsentanten, des Reformators Jan Hus, wird die Frage untersucht, was einen Menschen zum Märtyrer macht.
Nach der Quellenlage und dem Forschungsstand wird das Thema erarbeitet.
Als Erstes wird die Frage nach dem Begriff des Märtyrers geklärt sowie eine grobe Übersicht über die Person Jan Hus gegeben. Als Einstieg in das Thema werden hierbei Lexika konsultiert. Auch der Einfluss von John Wyclif auf Hussens Lehre findet in dieser Arbeit Erwähnung.
Den zweiten Schwerpunkt bildet dann die genauere Auseinandersetzung mit Hussens Lehre, seinem Aufenthalt auf dem Konzil von Konstanz und seiner Hinrichtung. Diese stellt den wichtigsten Teil der Arbeit dar.
Dabei werden zwei Quellen, Richentals Chronik und Mladoniowitzs Bericht, mit einander verglichen und ausgewertet. Das Augenmerk liegt auf den Unterschieden in der Beschreibung dieser beiden Augenzeugen.
Zusätzlich geht es um die Rolle König Sigmunds bei dem Konzil selbst sowohl im Prozess gegen Hus. Anschließend folgen die Zusammenfassung und die Analyse der Ergebnisse sowie die Klärung der Leitfrage.
Da die Vorgeschichte des Konstanzer Konzils, Hussens detaillierter Werdegang, die allgemeine Situation der damaligen Zeit und die Folgen des Prozesses den vorgeschriebenen Rahmen einer Seminararbeit erheblich überschreiten würden, werden diese nur kurz für den historischen Kontext erwähnt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
    • 1.1 Aktuelles.....
    • 1.2 Vorstellung des Themas........
  • 2 Forschungsstand und Quellenlage...
  • 3. Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz..
    • 3.1 Märtyrer...
    • 3.2 Jan Hus und Wyclifs Einfluss auf ihn..
    • 3.3 Prozess gegen Hus
    • 3.4 Bericht aus der Sicht von Richental und Mladoniowitz....
  • 4 Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Jan Hus als Märtyrer bezeichnet werden kann. Hierzu werden der Forschungsstand und die Quellenlage untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf Hussens Lehre, seinen Aufenthalt auf dem Konzil von Konstanz und seine Hinrichtung.

  • Die Definition des Begriffs "Märtyrer" im Kontext des Mittelalters
  • Die Person und Lehre von Jan Hus
  • Der Einfluss von John Wyclif auf Hussens Lehre
  • Der Prozess gegen Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz
  • Die Rolle von König Sigmund im Prozess gegen Hus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung präsentiert die Aktualität und Relevanz des Themas Jan Hus und seine Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen. Sie verweist auf den historischen Kontext sowie die aktuelle Beschäftigung mit dem Thema und führt in die Leitfrage der Arbeit ein: Ob Jan Hus tatsächlich als Märtyrer bezeichnet werden sollte.

2. Forschungsstand und Quellenlage

Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die Forschungslandschaft zum Thema Jan Hus und die wichtigsten Quellen. Es hebt die Bedeutung des Werkes von František Šmahel "Die hussitische Revolution" für die Forschung hervor und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Bewertung historischer Quellen und deren unterschiedlichen Verfassungsbedingungen.

3. Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz

Dieses Kapitel fokussiert auf die Person und Lehre von Jan Hus und seinen Aufenthalt auf dem Konzil von Konstanz. Es beleuchtet die Definition des Begriffs "Märtyrer" im Mittelalter, beschreibt Hussens Lehren und den Einfluss von Wyclif auf ihn. Außerdem werden der Prozess gegen Hus auf dem Konzil und die unterschiedlichen Beschreibungen des Ereignisses durch Richental und Mladoniowitz analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Person Jan Hus, seine Lehre, den Prozess gegen ihn auf dem Konzil von Konstanz und die Definition des Begriffs "Märtyrer" im Kontext des Mittelalters. Weitere wichtige Themen sind die Quellenlage, der Einfluss von John Wyclif und die Rolle von König Sigmund im Prozess gegen Hus.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Märtyrer per definitionem. Der Prozess gegen Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz
Universidad
RWTH Aachen University  (Historisches Institut der RWTH Aachen)
Curso
Proseminar: Formen und Funktionen der Heiligenverehrung im Mittelalter
Calificación
3,0
Autor
Katharina Kogan (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
18
No. de catálogo
V455081
ISBN (Ebook)
9783668871915
ISBN (Libro)
9783668871922
Idioma
Alemán
Etiqueta
märtyrer prozess konzil konstanz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Kogan (Autor), 2017, Märtyrer per definitionem. Der Prozess gegen Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455081
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint