Mehrsprachig oder „sprachlos“ – diese Frage stellt sich schnell, wenn versucht wird, die sprachliche Situation des algerischen Volkes zu beleuchten. Diese stellt sich auch noch 56 Jahre nach Erlangen der Unabhängigkeit von Frankreich als sehr zerrissen dar. Das Ziel der Arabisierung war es, das gesamte Land von Grund auf zu arabisieren und die französische Sprache insbesondere aus dem Bildusgssektor zu eliminieren. In dieser Arbeit soll vor allem untersucht werden, inwieweit der seit 1990 andauernde Arabisierungsprozess im algerischen Hochschulwesen fortgeschritten ist.
130 Jahre lang wurde Algerien durch Frankreich von Grund auf verändert und der Bevölkerung alles weggenommen, was ihr wichtig war. Sie wurde sich selbst überlassen und von der Bildung lange Zeit ferngehalten, das hinterließ große Spuren im Bildungsniveau der Algerier. 1962 betrug die Analphabetenrate der algerischen Bevölkerung rund 80%. Dieses Problem war die erste und schwierigste Aufgabe für die algerische Regierung, denn ein Volk ohne Bildung ist ein Volk ohne Zukunft. Das Ziel war es, ein Bildungssystem zu errichten, das zurück zum nationalen Bewusstsein führt und die arabische Sprache als Primärsprache in Bildungseinrichtungen anwendet. Für die Bürger war es klar, dass nur durch Bildung aus ihren Kindern etwas werden kann. Wie zur Kolonialzeit wurde der Bildung oberste Priorität gegeben, da Bildung Menschen prägt und formt. Aus diesem Grund wurde ein großer Teil aus der Staatskasse für die Verwirklichung dieses Ziels verwendet. Zu den drei großen Zielen gehörte es, aus den Lehrinhalten die kolonialen Sichtweisen durch eine nationalere Sichtweise zu ersetzen, den Austausch von algerischen Arbeitskräften in Führungspositionen und die Arabisierung im Bildungswesen. Von nun an sollte die arabische Sprache in immer mehr Sektoren das Französische ersetzen. Dies gehörte zu der großen Arabisierungsbestrebung Algeriens, um von der Kolonialisierung endgültig wegzukommen und ein eigener Staat mit eigener Sprache zu werden, da bisher eine richtige Nationalsprache fehlte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Entwicklung der Sprachenvielfalt
- 1.1 Vorkoloniale Sprachsituation
- 1.2 Situation der Sprache im kolonialen Algerien
- 1.3 Arabisierung nach der Unabhängigkeit
- 2. Mehrsprachigkeit im Alltag
- 2.1 Probleme und Konsequenzen der Arabisierung
- 2.2 Digitale Medien
- 2.3 Presse
- 2.4 Musik
- 2.5 Schilderung verschiedener Situationen im studentischen Alltag unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit - Beobachtungen
- 2.5.1 Mehrsprachigkeit im häuslichen Umfeld
- 2.5.2 Mehrsprachigkeit im städtischen Umfeld
- 2.5.3 Mehrsprachigkeit in Universität und Bibliothek
- 2.5.4 Mehrsprachigkeit in der Freizeit
- 2.5.5 Mehrsprachigkeit in Behörden
- 2.5.6 Mehrsprachigkeit in der Mediennutzung
- 3. Analyse der aktuellen Sprachsituation der Studenten am Beispiel der Universität Sétif
- 3.1 Zur sprachlichen Situation in Sétif
- 3.2 Die Unterrichtssprache an der Universität
- 3.3 Umfrage unter Studenten zur deren sprachlichen Situation
- 3.4 Auswertung der Umfrageergebnisse
- 3.4.1 Muttersprache und Denksprache
- 3.4.2 Unterrichtssprache von der Grundschule bis zum Lycée
- 3.4.3 Unterrichtssprache an den Universitäten in Sétif
- 3.4.4 Fragen zur Mediennutzung
- 3.4.5 Sprache in Gesprächssituationen
- 3.4.6 Gewünschte Unterrichtssprache
- 3.4.7 Literaturverständnis auf Arabisch
- 3.4.8 Fragen zur Sprachpolitik
- Zusammenfassung
- 1. Aussagekraft der Untersuchung
- 2. Fortschritt der Arabisierung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die aktuelle Sprachsituation in Algerien am Beispiel der Stadt Sétif. Sie fokussiert sich insbesondere auf die Frage, inwieweit der Arabisierungsprozess im algerischen Hochschulwesen, der seit 1990 andauert, vorangeschritten ist.
- Historisches Verständnis der Sprachentwicklung Algeriens
- Analyse der Mehrsprachigkeit im algerischen Alltag und deren Auswirkungen
- Untersuchung der sprachlichen Situation an der Universität Sétif durch eine empirische Befragung von Studenten
- Vergleich der aktuellen sprachlichen Situation mit Ergebnissen einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 1993
- Bewertung des Fortschritts der Arabisierung im Bildungswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der sprachlichen Situation in Algerien ein und beleuchtet die komplexe Realität der Mehrsprachigkeit im Land. Kapitel 1 zeichnet einen historischen Abriss der Sprachentwicklung Algeriens von der vorkolonialen Zeit über die französische Kolonialisierung bis zur Arabisierung nach der Unabhängigkeit. Kapitel 2 beleuchtet die Mehrsprachigkeit im algerischen Alltag, wobei die Probleme und Konsequenzen der Arabisierung sowie die Rolle von digitalen Medien, Presse, Musik und verschiedenen Alltagssituationen im Fokus stehen. Kapitel 3 konzentriert sich auf die aktuelle Sprachsituation der Studenten an der Universität Sétif, mit einer Analyse der Unterrichtssprache und einer Umfrage unter Studenten. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden in Kapitel 3.4 ausgewertet, wobei der Schwerpunkt auf der Muttersprache, Denksprache, Unterrichtssprachen, Mediennutzung, Gesprächssituationen, der gewünschten Unterrichtssprache, dem Literaturverständnis auf Arabisch und der Sprachpolitik liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachenvielfalt, Mehrsprachigkeit, Arabisierung, Algerien, Sétif, Universität, Studenten, Sprachpolitik, empirische Untersuchung, Umfrage, französische Sprache, Berbersprache Tamazight, Hochschulwesen, Bildungswesen.
- Citar trabajo
- Iman Sainab Bouamama (Autor), 2018, Sprachenvielfalt Algeriens. Eine empirische Untersuchung zur aktuellen Sprachsituation Algeriens am Beispiel der Stadt Sétif, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455089