Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Die Funktion der Träume im Rolandslied

Title: Die Funktion der Träume im Rolandslied

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Saskia Mewes (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Funktion der Träume im mittelhochdeutschen Epos „Das Rolandslied des Pfaffen Konrad“. Das Rolandslied des Pfaffen Konrad wurde um 1170 verfasst und gehört zu der Gattung der Chanson de geste. Die Chanson de Roland von 1110, dem Bekanntesten der französischen Heldenepen, mag wohl die Vorlage für Konrad gewesen sein. Der Pfaffe Konrad nennt sich selbst den Übersetzer des Rolandliedes, der es vom Französischen in das Deutsche übersetze.
Das Rolandslied erzählt, wie Kaiser Karl seit einigen Jahren erfolgreiche Kreuzzüge in Spanien führt, um die dortigen Heiden zum Christentum zu bekehren. Nur die Stadt Sarraguz, welche vom heidnischen König Marsilie beherrscht wird, ist noch nicht erobert. Weil Marsilie weiß, dass sein eigenes Heer nicht die geringste Chance gegen das Heer des Kaisers hätte, trickst er ihn mit einer List aus, indem er ihm ein Bekehrungswillen vorspielt. Genelun wird nun auf Vorschlag Rolands, dem Neffen des Kaisers, als Bote zu Marsilie geschickt. Aus einem gemeinsamen Rachewunsch verbünden sich die beiden mit dem Ziel Roland zu töten. Auf Geneluns Vorschlag hin, ernennt Karl Roland zum Statthalter von Spanien. Während die restliche Armee des Kaisers abzieht, greift Genelun mit der Unterstützung des heidnischen Königs das zurückgebliebene Heer von Roland an. Roland stirbt zusammen mit seinem Heer den Märtyrertod. Der Kaiser kehrt mit seinem Heer zurück und es beginnt ein unerbittlicher Kampf zwischen ihm und dem König aller Heiden, Paligan. Dieser stirbt jedoch am Ende und Genelun muss sich als Verräter vor dem Kaiser geschlagen geben. Er und seine Anhänger werden nach einem Prozess in Aachen hingerichtet.

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den drei Träumen des Kaisers Karl. Dabei sollen die Funktion der Träume hinsichtlich ihres Zweckes und der Intention erörtert werden. Um die Träume des Kaisers genauer einordnen zu können, wird zunächst auf Steinmeyers Traumkategorien und Traumvorstellungen eingegangen. Im zweiten Punkt werden nacheinander die Träume Karls hinsichtlich des Kontextes und des Inhalts betrachtet, während jeder Traum auch auf verschiedenen Ebenen analysiert wird. Danach wird vor allem ein Blick auf die Reaktionen Karls auf seine Träume geworfen, um ihre Funktion innerhalb des Epos zu klären.
Abschließend werden die Ergebnisse zu der untersuchten Fragestellung zusammen getragen und in einem Fazit beurteilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Steinmeyers Traumkategorien
    • Analyse und Vergleich der Träume
      • Erster Traum
        • Kontext und Inhalt
        • Analyse: Lanzensymbolik, Warnungsfunktion
      • Zweiter Traum
        • Kontext und Inhalt
        • Analyse: Tierallegorie, Vorausdeutungsfunktion
      • Dritter Traum
        • Kontext und Inhalt
        • Analyse: Apokalyptische Bilder, Tierallegorie, Vorhersagefunktion
  • Die Funktionen der Träume
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Träumen des Kaisers Karl im mittelhochdeutschen Epos „Das Rolandslied des Pfaffen Konrad“ und analysiert deren Funktion im Kontext des Werkes. Dabei werden die Träume hinsichtlich ihres Zwecks und der Intention untersucht.

  • Einordnung der Träume in Steinmeyers Traumkategorien
  • Analyse der Träume hinsichtlich ihres Kontextes und Inhalts
  • Erörterung der Symbolsprache der Träume
  • Untersuchung der Reaktionen Karls auf seine Träume
  • Klärung der Funktion der Träume im Gesamtkontext des Epos

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, indem sie das Rolandslied des Pfaffen Konrad vorstellt und den historischen Kontext des Werkes erläutert. Sie stellt die Hauptfigur, Kaiser Karl, und seine Träume in den Fokus. Die erste Kapitel befasst sich mit Steinmeyers Traumkategorien und ihrer Bedeutung für das Verständnis der Träume im Rolandslied. Im zweiten Kapitel werden die drei Träume Karls nacheinander hinsichtlich ihres Kontextes und Inhalts analysiert. Dabei wird die symbolische Bedeutung der Träume und ihre Funktion im Epos untersucht. Die Reaktionen Karls auf seine Träume werden ebenfalls berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Mittelhochdeutsches Epos, Rolandslied, Kaiser Karl, Träume, Traumkategorien, Symbolsprache, Allegorie, Warnfunktion, Vorausdeutung, Vorhersage, Kontextanalyse, Literaturwissenschaft.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Funktion der Träume im Rolandslied
College
University of Potsdam  (Institut für Germanistik)
Grade
2,0
Author
Saskia Mewes (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V455110
ISBN (eBook)
9783668860452
ISBN (Book)
9783668860469
Language
German
Tags
funktion träume rolandslied
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Mewes (Author), 2016, Die Funktion der Träume im Rolandslied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455110
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint