Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft

Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede bezüglich Abraham im Judentum, Christentum und Islam

Titel: Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede bezüglich Abraham im Judentum, Christentum und Islam

Seminararbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Winfried Kumpitsch (Autor:in)

Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sowohl Judentum, Christentum als auch der Islam werden als die drei abrahamitischen Religionen bezeichnet. Dies hat den Ursprung darin, dass Abraham in all diesen drei Religionen eine mehr oder weniger grundlegende Bedeutung zur eigenen Identitätsstiftung hat. Darum gibt es Versuche von Abraham ausgehend einen interreligiösen Trialog zu führen.
Hierbei erhebt sich nun die Frage, ob, und wenn ja, inwiefern die Gestalt des Abrahams in den drei monotheistischen Religionen gleich verstanden und interpretiert wird, oder ob es sich dabei schlichtweg bloß um eine Figur gleichen Namens handelt.
In dieser Seminararbeit steht somit die Gestalt des Abrahams im Koran im Zentrum, da im Gegensatz zur christlichen Bibel, der Koran nicht die jüdische Torah übernommen, sondern Muhammad nur „Anleihen“ aus jüdisch-christlichen Schriften genommen hat. Daher soll zunächst auch ein Blick auf den Koran und seine Entstehung geworfen werden.
Im Anschluss an die Darlegung Abrahams im Koran, wird als letzter Punkt dann auch kurz auf die größten Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Koran – Koranexegese
  • Abraham/Ibrāhīm im Koran
    • Abraham in den mekkanischen Suren
    • Abraham in den medinensischen Suren
  • Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede bezüglich Abraham im Judentum, Christentum und Islam
    • Abraham als Hanif
    • Kampf mit den Götzen
    • Engel bei Abraham
    • Opferung des Sohnes
    • Verhältnis Isaak - Ismael
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Gestalt des Abrahams im Koran und untersucht seine Bedeutung für die islamische Identität. Die Arbeit analysiert die Darstellung Abrahams im Koran im Kontext der Entstehung des Korans und vergleicht sie mit der Interpretation Abrahams in den anderen abrahamitischen Religionen, dem Judentum und Christentum. Die Arbeit soll herausfinden, inwiefern die Gestalt des Abrahams in den drei monotheistischen Religionen gleich verstanden wird oder ob es sich um unterschiedliche Interpretationen einer Figur gleichen Namens handelt.

  • Die Entstehung und Exegese des Korans
  • Die Darstellung Abrahams in den mekkanischen und medinensischen Suren des Korans
  • Der Vergleich der Interpretationen Abrahams im Judentum, Christentum und Islam
  • Die Bedeutung Abrahams für die islamische Identität
  • Der interreligiöse Dialog im Kontext der Abrahamsfigur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beleuchtet die Bedeutung Abrahams für die drei abrahamitischen Religionen. Im ersten Kapitel wird die Entstehung und Exegese des Korans betrachtet, wobei insbesondere die verschiedenen Auslegungen und Lesarten des Korans diskutiert werden. Das zweite Kapitel widmet sich der Darstellung Abrahams im Koran, wobei die Unterschiede zwischen der Darstellung in den mekkanischen und medinensischen Suren hervorgehoben werden. Der letzte Abschnitt der Seminararbeit wird sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Verständnis der Abrahamsfigur im Judentum, Christentum und Islam befassen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Koran, Koranexegese, Abraham, Islam, Judentum, Christentum, interreligiöser Dialog, Identität, Monotheismus, Hanif, mekkanische Suren, medinensische Suren, Tafsir, Ta'will, Offenbarung, Geschichte Abrahams.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede bezüglich Abraham im Judentum, Christentum und Islam
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Religionswissenschaft)
Note
1,0
Autor
Winfried Kumpitsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V455129
ISBN (eBook)
9783668860599
ISBN (Buch)
9783668860605
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Abraham Koran Hanif mekkanische Suren medinensische Suren Isaak Ismael
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Winfried Kumpitsch (Autor:in), 2018, Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede bezüglich Abraham im Judentum, Christentum und Islam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455129
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum