Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess als Offenbarung der Beziehung zwischen den deutschen Staaten. Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Schatten des Kalten Krieges

Title: Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess als Offenbarung der Beziehung zwischen den deutschen Staaten. Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Schatten des Kalten Krieges

Bachelor Thesis , 2018 , 38 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Schmiedel (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwiefern wurden die ideologischen Gegensätze des Kalten Krieges, und damit das Verhältnis zwischen den beiden deutschen Staaten, im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess deutlich? In dieser Arbeit soll bei der Prozessvorbereitung vordergründig das Handeln der Strafverfolgungsbehörden kritisch diskutiert werden. Bei der Analyse des unmittelbaren Gerichtsgeschehens wird vor allem das Zusammenwirken des DDR-Nebenklagevertreters Friedrich Karl Kaul und des Strafverteidigers Hans Laternser (1908-1969) berücksichtigt. Dadurch soll die vorgelegte Ausarbeitung einen Beitrag zum geschichtswissenschaftlichen Diskurs leisten.

Um zu einer möglichst aussagekräftigen Einschätzung über die etwaigen Ausdrucksformen der gegensätzlichen Positionen sowie ihrer Zielstellungen im Auschwitz-Prozess zu kommen, gilt es im ersten Teil der Arbeit, die Terminologie und den Kontext des Kalten Krieges zu klären. Dies erscheint notwendig, da dieser den übergeordneten gesellschaftlichen Rahmen für das Verfahren bildete. In diesem Zusammenhang ist zu erörtern, welche grundlegenden und vergangenheitsbezogenen Vorstellungen sich in den beiden deutschen Staaten gegenüberstanden und wie diese das Beziehungsklima zwischen ihnen beeinflussten.

Im Anschluss daran wird ein Überblick über den Auschwitz-Prozess gegeben. In ihrer Gesamtheit sollen diese Schritte eine Ausgangsbasis dafür schaffen, die ideologischen Positionen in den einzelnen Phasen der Prozessvorbereitung sowie des Hauptverfahrens näher zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung...
  • 2. Der Kalte Krieg und der Umgang mit der NS-Vergangenheit in BRD und DDR (1949-1965).......
    • 2.1 Vorbetrachtung und Kontextualisierung.
    • 2.2 Die BRD und ihre Sicht auf den Osten und die NS-Vergangenheit.
    • 2.3 Die DDR und ihre Sicht auf den Westen und die NS-Vergangenheit.......
  • 3. Der Frankfurter Auschwitz-Prozess – Schauplatz des Kalten Krieges?
    • 3.1 Überblick: Der Prozess gegen die Verbrechen von Auschwitz.
    • 3.2 Vorbehalte bei der Prozessvorbereitung.
    • 3.3 Die DDR als Teilnehmer im Prozess?: Die Nebenklagevertretung von Friedrich Karl Kaul...........
    • 3.4 Das Agieren des Prozessverteidigers Hans Laternser..
  • 4. Fazit.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) im Kontext des Kalten Krieges. Sie analysiert, wie das Verhältnis zwischen der BRD und der DDR im Umgang mit der NS-Vergangenheit durch den Prozess beeinflusst wurde. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Rolle des DDR-Nebenklagevertreters Friedrich Karl Kaul und des Strafverteidigers Hans Laternser.

  • Der Kalte Krieg und seine Auswirkungen auf die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in BRD und DDR.
  • Die Rolle des Frankfurter Auschwitz-Prozesses im Kontext des Kalten Krieges.
  • Die Strategien der Nebenklage und Verteidigung im Prozess.
  • Die Positionierung der BRD und der DDR im Prozess.
  • Die Bedeutung des Prozesses für die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Kalten Krieg als übergeordneten gesellschaftlichen Rahmen für den Prozess und analysiert die gegensätzlichen Perspektiven der BRD und der DDR auf die NS-Vergangenheit. Kapitel 3 befasst sich mit dem Frankfurter Auschwitz-Prozess selbst, wobei der Fokus auf den Vorbehalten bei der Prozessvorbereitung und dem Agieren des DDR-Nebenklagevertreters Friedrich Karl Kaul und des Strafverteidigers Hans Laternser liegt.

Schlüsselwörter

Frankfurter Auschwitz-Prozess, Kalter Krieg, NS-Vergangenheit, BRD, DDR, Nebenklage, Verteidigung, Friedrich Karl Kaul, Hans Laternser, Aufarbeitung.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess als Offenbarung der Beziehung zwischen den deutschen Staaten. Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Schatten des Kalten Krieges
College
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Grade
1,3
Author
Stefan Schmiedel (Author)
Publication Year
2018
Pages
38
Catalog Number
V455146
ISBN (eBook)
9783668872325
ISBN (Book)
9783668872332
Language
German
Tags
Auschwitz-Prozess Nachkriegszeit NS-Vergangenheit Vergangenheitsbewältigung Geschichtsaufarbeitung Hoocaust Auschwitz Kalter Krieg Fritz Bauer NS-Prozess Systemkonflikt Bundesrepublik Aufarbeitung Umgang mit der NS-Vergangenheit Gerichtsverfahren Prozessgeschichte Nachkriegsgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Schmiedel (Author), 2018, Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess als Offenbarung der Beziehung zwischen den deutschen Staaten. Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Schatten des Kalten Krieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455146
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint