Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Aktuelle Aspekte der E-Bilanz. Aktuelle Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Titre: Aktuelle Aspekte der E-Bilanz. Aktuelle Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 26 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marcus Schaumberger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auswertungen zwischen HGB - Datengranularität und E-Bilanz Datengranularität, Zinsschranke als möglicher Spezialsachverhalt aus technischer Sicht der E-Bilanz usw.

Aufgrund der stetig voranschreitenden technischen Weiterentwicklung und der daraus folgenden Digitalisierung nimmt der Informationsfluss der Daten und deren Übertragungsgeschwindigkeit ständig zu. Im privaten Lebensbereich werden klassische Kommunikationsmittel wie der Brief durch die Nutzung von Smart-Phones mit entsprechenden Kommunikationsanwendungen zunehmend verdrängt. Aber auch der unternehmerische Bereich, sowohl intern als auch extern, ist durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der EDV betroffen. Dies führt dazu, dass die Anforderungen an die übermittelten Informationen kontinuierlich ansteigen. Die anfordernden und empfangenden Businesspartner der Unternehmen möchten ihre Informationen möglichst genau, übersichtlich und ohne große Medienbrüche beziehen. Hierfür erfinden entsprechende Abteilungen Softwarelösungen zur Bearbeitung, Darstellung, Berechnung und Übertragung der Daten. Sofern der Horizont der Kommunikation eine gewisse Grenze übersteigt, resultiert hieraus der Bedarf, dass neben den EDV-Programmen auch Gesetze angepasst werden müssen. Im Bereich der Rechnungslegung wurde deshalb die Regelung zur elektronischen Bilanz (nachfolgend E-Bilanz) eingeführt. Diese ist Thema der vorliegenden Seminararbeit. Zunächst soll eine allgemeine Einführung in grundlegende Sachverhalte der E-Bilanz erfolgen, bevor aktuelle Aspekte und Fragen näher beleuchtet werden. Abschluss dieser Arbeit stellt eine Konklusion dar. Diese enthält eine kritische Würdigung unter Beachtung weiterer gesetzlicher Grundlagen, aber auch ein allgemeiner Ausblick in die Zukunft sowie mögliche Verbesserungsvorschläge sollen aufgezeigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Abkürzungsverzeichnis Fachbegriffe
  • II. Weitere Abkürzungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegendes zur E-Bilanz
    • 2.1 Definition der E-Bilanz
    • 2.2 Ziele der Einführung der E-Bilanz
  • 3. Die Taxonomie der E-Bilanz im Wirtschaftsjahr 2017
    • 3.1 Wesen und Aufbau der Taxonomie
    • 3.2 Taxonomie 6.0
  • 4. Ausblick in das Wirtschaftsjahr 2018 – Taxonomie 6.1
  • 5. Aktuelle Rechtsprechung und mögliche Auswirkungen auf die E-Bilanz
    • 5.1 Aktuelle Aspekte der E-Bilanz bezüglich Personengesellschaften
      • 5.1.1 Ergänzungs- und Sonderbilanzen im Rahmen der E-Bilanz
      • 5.1.2 Kapitalkontoentwicklung
    • 5.2 Der Investitionsabzugsbetrag im Rahmen der E-Bilanz
    • 5.3 Weitere aktuelle Rechtsprechung im Rahmen der E-Bilanz
  • 6. Konklusion
  • III. Literaturverzeichnis
  • IV. Rechtsprechungsverzeichnis
  • V. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit aktuellen Aspekten der elektronischen Bilanz (E-Bilanz) und untersucht deren Bedeutung im Kontext der Digitalisierung und des Informationsflusses. Die Arbeit analysiert die Einführung der E-Bilanz, die Ziele der digitalen Übermittlung und die aktuelle Rechtsprechung im Zusammenhang mit Personengesellschaften, dem Investitionsabzugsbetrag und anderen relevanten Themen.

  • Definition und Ziele der E-Bilanz
  • Die Taxonomie der E-Bilanz und deren Entwicklung
  • Aktuelle Rechtsprechung zur E-Bilanz im Kontext von Personengesellschaften
  • Der Investitionsabzugsbetrag im Rahmen der E-Bilanz
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und mögliche Verbesserungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung der E-Bilanz im Kontext der Digitalisierung und stellt den Fokus der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert die E-Bilanz und erläutert deren Ziele. Kapitel 3 widmet sich der Taxonomie der E-Bilanz im Wirtschaftsjahr 2017, wobei das Wesen und der Aufbau der Taxonomie sowie die Taxonomie 6.0 beleuchtet werden. In Kapitel 4 wird ein Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2018 und die Taxonomie 6.1 gegeben. Kapitel 5 beleuchtet aktuelle Rechtsprechung und mögliche Auswirkungen auf die E-Bilanz, insbesondere im Zusammenhang mit Personengesellschaften, dem Investitionsabzugsbetrag und weiteren Aspekten. Die Arbeit endet mit einer Konklusion, die eine kritische Würdigung der E-Bilanz unter Berücksichtigung weiterer gesetzlicher Grundlagen sowie einen Ausblick in die Zukunft und mögliche Verbesserungsvorschläge beinhaltet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie E-Bilanz, Taxonomie, XBRL, Personengesellschaften, Investitionsabzugsbetrag und Digitalisierung. Weitere wichtige Themen sind die aktuelle Rechtsprechung und die Entwicklung der E-Bilanz im Kontext der Steuergesetzgebung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aktuelle Aspekte der E-Bilanz. Aktuelle Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Université
University of Bamberg
Note
2,0
Auteur
Marcus Schaumberger (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
26
N° de catalogue
V455151
ISBN (ebook)
9783668873254
ISBN (Livre)
9783668873261
Langue
allemand
mots-clé
E-Bilanz BilRuG Ergänzungsbilanz Fazit BFH-Urteil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcus Schaumberger (Auteur), 2018, Aktuelle Aspekte der E-Bilanz. Aktuelle Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455151
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint