Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit der Auseinandersetzung mit dem immer wichtiger werdenden Thema Gesundheitsmanagement (BGM). Es wird eine Ist-Analyse der im eigenen Unternehmen vorhandenen und implementierten Werkzeuge zum Thema Gesundheitsmanagement durchgeführt. Zudem werden Verbesserungsmöglichkeiten ausgearbeitet, um zukünftig das Unternehmen im Bereich Gesundheitsmanagement weiter zu optimieren.
Betriebliches Gesundheitsmanagement wird zunehmend wichtiger in der modernen Unternehmensphilosophie. Hierbei wird es möglich, den Arbeitnehmern eine bestmögliche Arbeitsatmosphäre und sichere Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Durch ein gut strukturiertes und aufgebautes BGM wird die Attraktivität des Unternehmens deutlich gesteigert. Gerade mit Blick auf den immer größer werdenden Fachkräftemangel kann dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
Inhaltsverzeichnis
- Bibliografische Beschreibung und Autorenreferat
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Hintergrund
- 1.2 Zieldefinition
- 1.3 Methodendefinition
- 2. Betriebliches Gesundheitsmanagement im Mittelpunkt
- 2.1 Grundbegriffe BGM
- 2.1.1 Krankheit
- 2.1.2 BGM
- 2.1.3 BGF
- 2.2 Ziele von BGM
- 2.3 Typischer Ablauf eines BGM-Projektes
- 2.4 Arbeitssicherheit
- 3. Analyse des BGM im eigenen Unternehmen
- 3.1 Implementierte Mechanismen
- 3.2 Verbesserungen für den Standort Merseburg
- 3.2.1 Phase 1: Diagnose
- 3.2.2 Phase 2: Maßnahmeplanung
- 3.2.3 Phase 3: Intervention
- 3.2.4 Phase 4: Evaluation
- 3.3 Fazit und Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit widmet sich dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und analysiert dessen Bedeutung als Führungsaufgabe im Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des BGM und untersucht dessen praktische Umsetzung im eigenen Unternehmen, insbesondere am Standort Merseburg.
- Definition und Bedeutung von BGM
- Ziele und typischer Ablauf eines BGM-Projektes
- Analyse der im eigenen Unternehmen implementierten BGM-Maßnahmen
- Entwicklung und Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen für den Standort Merseburg
- Auswertung des Projekterfolges
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation und den Hintergrund der Arbeit, definiert die Ziele und die eingesetzten Methoden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundbegriffen des BGM, den Zielen und dem typischen Ablauf eines BGM-Projektes. Es wird zudem die Bedeutung von Arbeitssicherheit im Kontext von BGM betrachtet. Kapitel 3 analysiert die im eigenen Unternehmen implementierten BGM-Mechanismen und entwickelt konkrete Verbesserungsmöglichkeiten für den Standort Merseburg. Die Arbeit gliedert den Verbesserungsprozess in vier Phasen: Diagnose, Maßnahmeplanung, Intervention und Evaluation.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Führungsaufgabe, Gesundheitsmanagement, Arbeitssicherheit, Unternehmensphilosophie, Mitarbeitergesundheit, Standort Merseburg, Verbesserungsmöglichkeiten, Ist-Analyse, Projekterfolg.
- Arbeit zitieren
- Stefan Conrad (Autor:in), 2019, Wie kann betriebliches Gesundheitsmanagement konkret umgesetzt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455186