Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Steuerrechtliche Gleichbehandlung von Ehen und Lebenspartnerschaften

Titel: Steuerrechtliche Gleichbehandlung von Ehen und Lebenspartnerschaften

Seminararbeit , 2016 , 21 Seiten

Autor:in: Conny Hartmann (Autor:in)

Jura - Steuerrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema steuerrechtliche Gleichbehandlung von Ehen und Lebenspartnerschaften.

Bereits mit der Einführung der Einkommensteuer 1919/1920 im gesamten deutschen Reich, wurden die Einkünfte der Ehegatten für die Einkommensteuer zusammengerechnet. Voraussetzungen waren damals wie heute, das beide Partner nicht dauernd getrennt leben und unbeschränkt Steuerpflichtig sind. Nach Artikel 6 Abs. 1 des Grundgesetzes stehen Ehe und Familie unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Wurde unter Ehe die Verbindung zwischen Mann und Frau verstanden, mussten sich Gerichte mit der Frage beschäftigen, ob die Eheschließung von gleichgeschlechtlichen Partnern von Standesämtern verweigert werden darf, denn es stellte sich die Frage ob die herkömmliche Auslegung des Begriffes Ehe ein Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1,3 GG ist und dahingehend verfassungskonform auszulegen ist, dass das Recht der Eheschließung auch gleichgeschlechtlichen Paaren offen steht. So wurde erstmals am 04.10.1993 von der 3. Kammer des ersten Senats die Verfassungsbeschwerde dagegen nicht angenommen da die Voraussetzungen für eine Annahme verneint wurden. Im nachfolgenden werden die Begriffe Ehe und Lebenspartnerschaft, sowie die Voraussetzungen und deren Unterschiede näher erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte Einkommensteuer
  • Definition Ehe
    • Voraussetzung Eheschließung
    • Definition Lebenspartnerschaft
    • Voraussetzung Lebenspartnerschaft
    • Rechte und Pflichten der Ehe und Lebenspartnerschaft
    • Scheidung/Aufhebung der Ehe/Lebenspartnerschaft
    • Folgen der Scheidung/Aufhebung
  • Rechtsgrundlagen Einkommensteuergesetz
    • Ehe/Lebenspartnerschaft im Einkommensteuerrecht
    • Öffnung Ehegattensplitting
    • Gleichstellung Ehe und Lebenspartnerschaft
    • weitere Auswirkungen der Zusammenveranlagung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die steuerrechtliche Gleichbehandlung von Ehen und Lebenspartnerschaften in Deutschland. Sie untersucht die historische Entwicklung der Einkommensteuer und beleuchtet insbesondere die Herausforderungen der Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren im Steuerrecht. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen und die Auswirkungen des Ehegattensplittings und der Zusammenveranlagung im Kontext der Ehe und Lebenspartnerschaft betrachtet.

  • Historische Entwicklung der Einkommensteuer
  • Definition und rechtliche Grundlagen von Ehe und Lebenspartnerschaft
  • Steuerrechtliche Gleichstellung von Ehe und Lebenspartnerschaft
  • Auswirkungen des Ehegattensplittings und der Zusammenveranlagung
  • Aktuelle Herausforderungen und Diskussionspunkte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Relevanz der steuerrechtlichen Gleichbehandlung von Ehen und Lebenspartnerschaften heraus. Anschließend wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der Einkommensteuer in Deutschland gegeben, wobei die unterschiedlichen Phasen der Zusammenveranlagung von Ehegatten beleuchtet werden. In den folgenden Kapiteln werden die Definitionen von Ehe und Lebenspartnerschaft sowie die rechtlichen Voraussetzungen für die Eheschließung und die Begründung einer Lebenspartnerschaft erläutert. Die Arbeit widmet sich außerdem den Rechten und Pflichten von Ehegatten und Lebenspartnern, einschließlich der rechtlichen Folgen der Scheidung bzw. der Aufhebung der Lebenspartnerschaft.

Schlüsselwörter

Einkommensteuer, Ehe, Lebenspartnerschaft, Steuerrechtliche Gleichbehandlung, Ehegattensplitting, Zusammenveranlagung, Familienrecht, Grundgesetz, Rechtsgeschichte, Steuergeschichte, Steuerpolitik, Progression, Steuerklassen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steuerrechtliche Gleichbehandlung von Ehen und Lebenspartnerschaften
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Autor
Conny Hartmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V455192
ISBN (eBook)
9783668878891
ISBN (Buch)
9783668878907
Sprache
Deutsch
Schlagworte
steuerrechtliche gleichbehandlung ehen lebenspartnerschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Conny Hartmann (Autor:in), 2016, Steuerrechtliche Gleichbehandlung von Ehen und Lebenspartnerschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455192
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum