Die Untersuchung hat zunächst das Ziel, eine angemessene Definition für Social Business in Abgrenzung zu anderen Unternehmensformen und Herangehensweisen der gesellschaftlichen Problemlösung in Deutschland zu erarbeiten. Die Abgrenzung und Einordnung erfolgt im zweiten Kapitel.
Im darauffolgenden dritten Kapitel soll identifiziert werden, ob mit Hilfe von Social Businesses gesellschaftliche Probleme in Deutschland gelöst werden können. Dabei wird einerseits auf förderliche institutionelle Rahmenbedingungen des Sozialstaats und andererseits auf die generellen Stärken und Vorteile von Social Businesses eingegangen.
Im vierten Kapitel folgt die Identifizierung der Hürden, der sie sich hierzulande stellen müssen. Auch hier werden sowohl die Rahmenbedingungen des Umfelds, indem sie sich bewegen, als auch spezielle unternehmerische Herausforderungen aufgezeigt.
Zusammenfassend soll bewertet werden, ob Social Business ein funktionierendes Konzept im Sozialstaat sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Motivation
- Ziele und Forschungsfragen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Rahmen
- Konzept A
- Konzept B
- Theoretische Verknüpfung
- Methoden
- Datenerhebung
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Ergebnis 1
- Ergebnis 2
- Ergebnis 3
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Bedeutung der Ergebnisse
- Limitationen der Studie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht [Kurzbeschreibung des Themas]. Das Ziel ist es, [Hauptziel der Arbeit beschreiben].
- Thema 1
- Thema 2
- Thema 3
- Thema 4
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas vor. Sie erläutert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretischer Rahmen" präsentiert die relevanten Konzepte und Theorien, die als Grundlage für die Analyse dienen. Es werden [Kurze Beschreibung der im Kapitel dargestellten Konzepte] erläutert.
Das Kapitel "Methoden" beschreibt die angewandte Methodik der Datenerhebung und -analyse.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden [Kurze Beschreibung der wichtigsten Ergebnisse] vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind [Auflistung der wichtigsten Schlüsselwörter]. Die Arbeit befasst sich mit [Kurze Beschreibung der Themengebiete].
- Citar trabajo
- Vivien Eichler (Autor), 2018, Social Business. Untersuchung der Chancen und Hürden in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455195