Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Medien und der Frage nach ihren Nutzungsmöglichkeiten als Kulturerzieher. Es wird der Versuch unternommen, auf das Medium als Informationsträger näher einzugehen. Der Zusammenhang zwischen Lehrer, Lerner und Kommunikationsmedium wird geklärt.
Darauf aufbauend wird gezeigt wie das Medium als Überträger von Kulturgut funktioniert. Ein wichtiger Anhaltspunkt hierbei kommt durch den Begriff der Enkulturation zum Vorschein. In diesem Zusammenhang wird auch auf die kulturell-verschiedenen Sprachsysteme und deren Betrachtungsweisen eingegangen. Danach geht es um den Einsatz der Medien im fremdsprachlichen Unterricht. Hierin zeigt sich der Computer als überaus brauchbar. Vor- sowie Nachteile der visuell und auditiv übertragbaren Medien werden betrachtet, und es wird eine These für die primäre Stellung des visuellen Mediums aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Medium als Informationsüberträger
- Vermittlung von Kultur durch die Medien
- Mediennutzung in der Fremdsprachendidaktik
- Der Computer: Verbindung zwischen Kulturen
- Rollenveränderungen der Lehrer und Lerner
- Betrachtung des Mediums Internet
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Nutzung von Medien als Kulturerzieher. Sie analysiert das Medium als Informationsüberträger und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Lehrer, Lerner und Kommunikationsmedium. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kulturgut durch Medien und der Rolle der Enkulturation. Darüber hinaus wird der Einsatz von Medien im fremdsprachlichen Unterricht, insbesondere des Computers, analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Lehrer-Lerner-Verhältnis durch den Einsatz digitaler Medien und die Möglichkeiten und Herausforderungen der Internetnutzung im Unterricht.
- Medien als Informationsüberträger und Kulturerzieher
- Vermittlung von Kulturgut durch Medien und Enkulturation
- Mediennutzung im fremdsprachlichen Unterricht, insbesondere des Computers
- Veränderungen im Lehrer-Lerner-Verhältnis durch den Einsatz digitaler Medien
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Internetnutzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Medien als Kulturerzieher vor und führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein. Sie erläutert die Bedeutung des Mediums als Informationsüberträger und den Zusammenhang zwischen Lehrer, Lerner und Kommunikationsmedium.
Das Medium als Informationsüberträger
Dieses Kapitel beleuchtet das Medium als Informationsüberträger im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Es wird das didaktische Dreieck als Modell für die Wissensvermittlung vorgestellt und die Bedeutung des Mediums als verbindendes Element zwischen Lehrer und Lerner hervorgehoben.
Vermittlung von Kultur durch die Medien
Dieses Kapitel thematisiert die Rolle der Medien bei der Vermittlung von Kultur und dem Prozess der Enkulturation. Es wird der Einfluss von „Befremdungen“ und „irritierenden Begegnungen mit Anderem und Fremdem“ auf die Wahrnehmung und das Verständnis eigener und fremder Kulturen beleuchtet.
Mediennutzung in der Fremdsprachendidaktik
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Medien im fremdsprachlichen Unterricht. Der Computer als multimedialer Informationsträger und seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten werden betrachtet. Vor- und Nachteile von visuellen und auditiven Medien werden diskutiert und die These für die primäre Stellung des visuellen Mediums aufgestellt.
Der Computer: Verbindung zwischen Kulturen
Dieses Kapitel fokussiert auf den Computer als Verbindung zwischen Kulturen. Es werden die Auswirkungen des Computers auf das Rollenverhalten von Lehrer und Lerner sowie die Möglichkeiten und Fallen der Internetnutzung im Unterricht analysiert. Dabei wird auch auf kulturelle Unterschiede eingegangen, die besonders im Fremdsprachenunterricht deutlich werden.
Schlüsselwörter
Medien, Kulturerzieher, Informationsüberträger, Enkulturation, Fremdsprachendidaktik, Computer, Internet, Lehrer-Lerner-Verhältnis, kulturelle Unterschiede, visuelle Medien, auditive Medien.
- Arbeit zitieren
- Lukas Szpeth (Autor:in), 2010, Mediendidaktik. Medien als Kulturerzieher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455203