Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Ausgestaltung der beiden Kammern der Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika - US-Repräsentantenhaus und US-Senat - im dortigen „bikameralen System“. Schwerpunkte bilden im Besonderen die geschichtliche Entwicklung beider Körperschaften, deren Zusammensetzung sowie das Aufspüren aristokratischer Strukturen.
Im Allgemeinen wird mit Aristokratie vor allem die Herrschaft einer adligen Oberschicht bezeichnet, wenngleich die ursprüngliche Bedeutung „Herrschaft der Besten“ lautet. Historisch betrachtet liegt dies darin begründet, dass die Eigenschaft, zu den Besten zu gehören, in der Regel mit dem Aufwachsen in adligen Kreisen einherging. Wird von „Geldaristokratie“ oder „Herrschaft der Besitzenden/Angesehenen“ – auch Timokratie genannt – gesprochen, so ist gemeint, dass politische Privilegien vom Vermögen des einzelnen Bürgers abhängen.
Im Hinblick auf die Thematik der Studienarbeit wird im Folgenden zum einen analysiert, ob und inwieweit die verfassungsmäßige Ausgestaltung des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika mit den beiden Kammern US-Repräsentantenhaus und US-Senat die Grundlage für ein System „demokratischer Aristokratie“ bildet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Analyse der Fragestellung im Hinblick auf Vorläufer des US-Senates – historische Aspekte des Begriffes
- 2.1 Demokratisierungsprozesse und aristokratische Strukturen im antiken Athen und antiken Rom: Zusammensetzung, Funktionsweise und Rolle des römischen Senates innerhalb der Gesellschaft
- 2.2 Erkenntnisse, die hinsichtlich der Ausgestaltung des historischen Vorbildes - römischer Senat - abgeleitet wurden und Anpassungen, die in Bezug auf die Ausgestaltung des US-Senates vollzogen wurden
- 3 Ausgestaltung des US-Senates und des US-Repräsentantenhauses
- 3.1 US-Senat und US-Repräsentantenhaus: Institutionelle Merkmale und Aufgabenzuweisung der beiden Kammern des Kongresses
- 3.2 Analyse des US-Kongresses im Hinblick auf dessen Zusammensetzung sowie in Bezug auf Ausgaben und Einnahmen der Mitglieder beider Körperschaften
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Frage, ob der US-Senat im Vergleich zum Repräsentantenhaus ein aristokratischer bestimmtes Gremium ist. Die Arbeit analysiert die institutionelle Ausgestaltung beider Kammern und beleuchtet historische Vorläufer, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der verfassungsrechtlichen Grundlage und der Rolle der handelnden Akteure im politischen Prozess.
- Begriffliche Klärung von Aristokratie und deren historische Entwicklung
- Vergleich der institutionellen Strukturen des US-Senats und des Repräsentantenhauses
- Analyse der Rolle der Akteure im US-Kongress im Kontext des präsidialen Systems
- Untersuchung historischer Vorläufer des US-Senates (antikes Athen und Rom)
- Bewertung der Frage nach der aristokratischen Ausprägung des US-Senates
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein: Ist der US-Senat aristokratischer als das Repräsentantenhaus? Sie klärt den Begriff "Aristokratie" in seinen verschiedenen Dimensionen (Herrschaft der Adligen, Herrschaft der Besten, Geldaristokratie) und umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit, der historische Vorläufer, die institutionelle Gestaltung und die Rolle der Akteure umfasst. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Kammern des US-Kongresses hinsichtlich ihrer aristokratischen Ausprägung.
2 Analyse der Fragestellung im Hinblick auf Vorläufer des US-Senates – historische Aspekte des Begriffes: Dieses Kapitel untersucht historische Vorläufer des US-Senates, insbesondere im antiken Athen und Rom. Es analysiert die demokratischen und aristokratischen Strukturen dieser Gesellschaften, die Rolle des römischen Senates und die Entwicklung demokratischer Elemente. Der Vergleich mit dem modernen US-Senat dient dazu, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Zusammensetzung und Funktionsweise aufzuzeigen und den historischen Kontext der Fragestellung zu beleuchten.
3 Ausgestaltung des US-Senates und des US-Repräsentantenhauses: Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen Merkmale und Aufgaben des US-Senates und des Repräsentantenhauses. Es analysiert die Zusammensetzung beider Kammern, deren Aufgabenverteilung und die finanziellen Aspekte der Abgeordneten und Senatoren. Dieser Vergleich soll die Unterschiede in den beiden Institutionen herausstellen und dazu beitragen, die Forschungsfrage zu beantworten, ob der Senat eine aristokratischere Ausprägung aufweist als das Repräsentantenhaus.
Schlüsselwörter
US-Senat, US-Repräsentantenhaus, Aristokratie, Demokratie, Kongress, Antikes Athen, Antikes Rom, Römischer Senat, Verfassung, Institutionelle Merkmale, Politische Akteure, Finanzierung, Demokratisierungsprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: "Ist der US-Senat aristokratischer als das Repräsentantenhaus?"
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Frage, ob der US-Senat im Vergleich zum Repräsentantenhaus als aristokratisches Gremium betrachtet werden kann. Sie analysiert dazu die institutionelle Ausgestaltung beider Kammern des US-Kongresses und beleuchtet historische Vorläufer, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsklärung von Aristokratie und deren historische Entwicklung, einen Vergleich der institutionellen Strukturen des US-Senats und des Repräsentantenhauses, die Analyse der Rolle der Akteure im US-Kongress im Kontext des präsidialen Systems, die Untersuchung historischer Vorläufer des US-Senates (antikes Athen und Rom) und eine abschließende Bewertung der Frage nach der aristokratischen Ausprägung des US-Senates.
Welche historischen Vorläufer werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die demokratischen und aristokratischen Strukturen des antiken Athen und des antiken Rom, insbesondere die Rolle des römischen Senates. Der Vergleich mit dem modernen US-Senat soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Zusammensetzung und Funktionsweise aufzeigen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der Fragestellung im Hinblick auf historische Vorläufer des US-Senates, ein Kapitel zur Ausgestaltung des US-Senates und des US-Repräsentantenhauses, und ein Fazit. Die Einleitung klärt den Begriff "Aristokratie" und umreißt den methodischen Ansatz. Die Kapitel untersuchen historische Vorbilder und die institutionelle Gestaltung der beiden Kammern des US-Kongresses.
Welche Aspekte des US-Senates und des Repräsentantenhauses werden verglichen?
Der Vergleich umfasst institutionelle Merkmale, Aufgabenzuweisung, Zusammensetzung der Kammern, die Rolle der handelnden Akteure im politischen Prozess und die finanziellen Aspekte der Abgeordneten und Senatoren beider Körperschaften.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: US-Senat, US-Repräsentantenhaus, Aristokratie, Demokratie, Kongress, Antikes Athen, Antikes Rom, Römischer Senat, Verfassung, Institutionelle Merkmale, Politische Akteure, Finanzierung, Demokratisierungsprozess.
Was ist das Fazit der Arbeit? (ohne konkrete Aussage, da nicht im HTML enthalten)
Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel 4 präsentiert und fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen, um die Forschungsfrage nach der aristokratischen Ausprägung des US-Senates im Vergleich zum Repräsentantenhaus zu beantworten. Der genaue Inhalt des Fazits ist aus dem gegebenen HTML-Code nicht ersichtlich.
- Arbeit zitieren
- Andre Bonn (Autor:in), 2018, Ist der US-Senat im Vergleich zum US-Repräsentantenhaus das aristokratisch(er) determinierte Gremium?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455236