Die Masterarbeit untersucht im Allgemeinen die Berichterstattung deutscher Zeitungsmedien über den Terroranschlag in Berlin im Dezember 2016. Die Arbeit knüpft damit an das weitumfassende Forschungsgebiet der Terrorismusberichterstattung an, welches auch zur allgemeinen Orientierung herangezogen wird. Auf der theoretischen Grundlage der Framing-Forschung sowie der Dramatisierung und Visualisierung journalistischer Inhalte wird der zentralen Frage nachgegangen, ob und wenn ja, welche wiederkehrenden inhaltlichen Muster (Medien-Frames) zu finden sind sowie welche Dramatisierungsstrategien in der Berichterstattung zum Einsatz kommen.
Zur Überprüfung der zentralen forschungsleitenden Frage werden insgesamt 846 Artikel aus insgesamt acht Zeitungen in einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht. Jeweils vier Medien sind dabei dem Qualitäts- beziehungsweise Boulevardgenre zuzuordnen. Die Grundannahme ist, dass Boulevardmedien andere inhaltliche Medien-Frames als Qualitätszeitungen aufweisen und außerdem verstärkt Dramatisierungs- und Visualisierungsstrategien nutzen. In der Berichterstattung zum Terroranschlag in Berlin lassen sich deutlich voneinander abzugrenzende Medien-Frames identifizieren. Im Laufe der Berichterstattung wird deutlich, dass zu unterschiedlichen Zeitpunkten verschiedene Medien-Frames in besonderem Maße präsent sind. So widmet sich die Berichterstattung unmittelbar nach dem Anschlag den Reaktionen und Konsequenzen des Anschlags. Infolgedessen rückt mehr und mehr die Sicherheitsdebatte in den Vordergrund bevor auf Versäumnisse in der Terrorismusbekämpfung sowie die allgemeine Bedrohung durch den Islamischen Staat eingegangen wird.
Unterschiede bezüglich der Medien-Frames fallen zwischen Boulevard- und Qualitätszeitungen allerdings gering aus. Bezüglich der Dramatisierung und Emotionalisierung der Berichterstattung lässt sich die grundsätzliche Annahme hingegen größtenteils bestätigen. Gemäß den Erwartungen nutzen Boulevardzeitungen verstärkt Dramatisierungsstrategien bezüglich der sprachlichen Mittel sowie der Verwendung von Bildmaterial. Vor allem die Ergebnisse zur Dramatisierung in der Medienberichterstattung sind konsistent mit bisherigen Untersuchungen von Qualitäts- und Boulevardmedien.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen
- Terrorismus - Versuch einer Begriffsdefinition
- Terrorismus und Medien
- Zentrale Funktionen der Massenmedien
- Kritik an der Medienberichterstattung
- Terrorismus als Kommunikationsstrategie
- Medienstrategien des Islamischen Staats und die Rolle der sozialen Medien
- Abhängigkeitsverhältnis zwischen Medien und Terrorismus
- Theoretischer Hintergrund
- Konstruktion von Realität
- Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
- Terrorismus als Nachricht
- Framing-Ansatz
- Framing-Forschung in der Kommunikationswissenschaft
- Zugriffe des Framing-Ansatzes
- Framing in Medientexten
- Arten von Medien-Frames
- Methodische Erfassung von Medien-Frames
- Wirkung von Medien-Frames auf den Rezipienten
- Visualisierung und Dramatisierung
- Textliche Darstellung
- Realitätskonstruktion durch Sprache
- Persuasive Kommunikation in den Massenmedien
- Lexikalische und syntaktische Ebene
- Bildliche Darstellungen
- Textliche Darstellung
- Forschungsstand
- Konstruktion von Realität
- Forschungsleitende Fragen und Hypothesen
- Methodik
- Exkurs: Terroranschlag am Berliner Breitscheidplatz
- Allgemeines Forschungsdesign
- Untersuchungsmaterial, Untersuchungszeitraum und Suchoperatoren
- Methodisches Vorgehen bei der Erfassung der Medien-Frames
- Das Kategoriensystem
- Formale Kategorien
- Inhaltliche Kategorien
- Allgemeine Kategorien
- Kategorien zu Medien-Frames
- Kategorien zur Visualisierung und Dramatisierung
- Codiervorgang und Reliabilitätstest
- Auswertung und Ergebnisse
- Deskriptive Befunde
- Medien-Frames in der Berichterstattung
- Thematisierung der einzelnen Frame-Elemente
- Problemdefinition
- Kausale Interpretation
- Moralische Bewertung
- Handlungsempfehlungen
- Identifizierung von Medien-Frames
- Thematisierung der einzelnen Frame-Elemente
- Dramatisierung in der Berichterstattung
- Diskussion und Ausblick
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Medien-Frames
- Dramatisierung in der Berichterstattung
- Kritische Reflexion
- Fazit und Ausblick auf die weitere Forschung
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Analyse der Berichterstattung deutscher Zeitungsmedien über den Terroranschlag in Berlin im Dezember 2016. Die Arbeit verbindet dabei das Forschungsfeld der Terrorismusberichterstattung mit der Fragestellung, ob und in welcher Form wiederkehrende inhaltliche Muster (Medien-Frames) in der Berichterstattung identifizierbar sind und welche Dramatisierungsstrategien dabei zum Einsatz kommen.
- Analyse der Berichterstattung deutscher Zeitungsmedien zum Terroranschlag in Berlin
- Identifizierung wiederkehrender inhaltlicher Muster (Medien-Frames)
- Untersuchung von Dramatisierungsstrategien in der Berichterstattung
- Vergleich der Berichterstattung von Qualitäts- und Boulevardmedien
- Bedeutung des Framing-Ansatzes für die Analyse von Medienberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Themas und die Forschungsfrage einführt. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen des Themas erörtert. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff Terrorismus sowie die Rolle der Medien im Kontext von Terrorismus. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich dem Framing-Ansatz und beleuchtet dessen Bedeutung für die Medienforschung. Es werden verschiedene Arten von Medien-Frames vorgestellt und deren Wirkung auf den Rezipienten untersucht. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Dramatisierungsstrategien in der Berichterstattung, wobei sowohl textliche als auch bildliche Darstellungen betrachtet werden. Im fünften Kapitel werden die Forschungsmethodik, das Untersuchungsmaterial sowie die verwendeten Kategorien und Codierungen detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden im sechsten Kapitel vorgestellt und analysiert. Die Arbeit endet mit einer Diskussion und Interpretation der Ergebnisse sowie einem Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Terrorismusberichterstattung, Medien-Frames, Dramatisierung, Visualisierung, Framing-Ansatz, Qualitätspresse, Boulevardpresse, Inhaltsanalyse, Terroranschlag Berlin, Islamischer Staat.
- Citar trabajo
- Andrea Anetzberger (Autor), 2017, "Terror-Teufel, Horror-Fahrt, Angst!". Berichterstattung von Qualitäts- und Boulevardpresse zum Terroranschlag in Berlin im Dezember 2016, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455258