Bis heute gilt ihr Werk als Meilenstein im Bereich der Entomologie, also der Insektenforschung. Doch was machte Merians Werk, insbesondere ihre Arbeiten zur Insektenwelt des südamerikanischen Surinam so einzigartig und für die damalige Zeit neuartig? Was unterschied ihre Arbeit von der vieler anderer Entomologen der Frühen Neuzeit, wie beispielsweise Jan Swammerdam?
“Wenn je ein Frauenzimmer lebte, welches auf einen bleibenden Ruhm und innige Hochachtung mit Recht Anspruch machen konnte, so ist es die berühmte Maria Sibylla Merian.” (Schubert, 2010)
Dieses Zitat aus dem Jahre 1800, also gute 90 Jahre nach ihrem Tod, ist ein Zeugnis für das hohe Ansehen, das Maria Sibylla Merian in der Gesellschaft genoss. Es stammt von Friedrich Karl Gottlob Hirsching, einem Universalgelehrten. Viele weitere einflussreiche und geschätzte Forscher, Wissenschaftler und Gelehrte, wie zum Beispiel Carl von Linne, Christoph Arnold und auch Goethe äußerten sich anerkennend und auch bewundernd über Merian.
Für die meisten Frauen der damaligen Zeit spielte sich ihr Leben in sehr begrenzten Räumen ab, mal war es vielleicht nur der eigene Haushalt und der Heimatort, manchmal erstreckte sich ein Leben aber auch über mehrere Ortschaften, Städte und Länder, außerhalb des heimischen Herdes oder der Arbeitsstelle. Aber meist folgten die Frauen doch ihren Ehemännern oder Vätern, die Lebensgestaltung war in vielen Fällen keine unabhängig erbrachte Entscheidung. Aber es gab auch Ausnahmen, so wie Maria Merian, die selbstständig und unabhängig ihren Lebensweg gestaltete und es so bis in ferne Länder, in ihrem Fall Surinam, brachte. Wie konnte sie so frei von religiösen und geschlechtlichen Grenzen ihr Leben gestalten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Werk Maria Sibylla Merians
- Von Frankfurt bis Amsterdam
- Merians Werdegang und frühe Werke
- Erste Kontakte zu Surinam
- Die Reise nach Surinam und Merians Lebenswerk "Metamorphosis insectorum surinamensium"
- Die Rolle von Religion und Geschlecht in Maria Sibylla Merians Leben
- Von Frankfurt bis Amsterdam
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben und Werk der Naturforscherin Maria Sibylla Merian. Sie untersucht ihre künstlerische Entwicklung und wissenschaftlichen Leistungen, insbesondere ihre Forschungsarbeit zur Insektenwelt des südamerikanischen Surinam.
- Maria Sibylla Merians künstlerische und wissenschaftliche Ausbildung
- Die Bedeutung von Merians Werk "Metamorphosis insectorum surinamensium" für die Entomologie
- Merians Rolle als Frau in einer Zeit, in der Frauen in der Wissenschaft und Forschung nur selten eine Stimme hatten
- Der Einfluss von Religion und Geschlecht auf Merians Leben und Werk
- Die Bedeutung von Merians Reisen für ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Maria Sibylla Merian als eine bedeutende Frau der Frühen Neuzeit vor, deren Werk bis heute bewundert wird. Sie hebt das hohe Ansehen Merians in der Gesellschaft hervor und stellt die Frage nach den Besonderheiten ihrer Arbeit im Bereich der Entomologie.
Leben und Werk Maria Sibylla Merians
Von Frankfurt bis Amsterdam
Dieses Kapitel beschreibt Merians frühes Leben und ihre Ausbildung in einer Künstler- und Handwerkerfamilie in Frankfurt. Es beleuchtet die Besonderheiten ihrer künstlerischen Ausbildung und die Herausforderungen, die Frauen in der Frühen Neuzeit im Bereich der Kunst und Wissenschaft erleben mussten.
Die Reise nach Surinam und Merians Lebenswerk "Metamorphosis insectorum surinamensium"
Dieses Kapitel befasst sich mit Merians Reise nach Surinam und der Entstehung ihres Lebenswerks "Metamorphosis insectorum surinamensium". Es thematisiert die Bedeutung von Merians Beobachtungen und Zeichnungen für die Entomologie und die Besonderheiten ihrer wissenschaftlichen Methodik.
Die Rolle von Religion und Geschlecht in Maria Sibylla Merians Leben
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Religion und Geschlecht auf Merians Leben und Werk. Es untersucht, wie Merians religiöse Überzeugungen ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse beeinflussten und wie sie trotz der gesellschaftlichen Normen ihren Weg als Naturforscherin verfolgte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die folgenden Schlüsselbegriffe: Maria Sibylla Merian, Naturforschung, Entomologie, "Metamorphosis insectorum surinamensium", Frühe Neuzeit, Frauen in der Wissenschaft, Religion, Geschlecht, Reisen, wissenschaftliche Methodik.
- Citar trabajo
- Franziska Wiesbeck (Autor), 2013, Maria Sibylla Merian. Ein grenzenloses Leben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455260