Erziehungstheorie. Schwarze Pädagogik


Trabajo Escrito, 2005

19 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Pädagogik als Grundsachverhalt
2.1. Was bedeutet Erziehung für die kindliche Entwicklung?

3. Die Schwarze Pädagogik und ihr geschichtlicher Hintergrund
3.1. Die Epoche der Aufklärung
3.2. Über Jahrhunderte vererbter Aberglaube zum Thema Erziehung

4. Die Schwarze Pädagogik
4.1. Der psychologische Aspekt

5. Erziehungsmittel und –ziele in der Schwarzen Pädagogik
5.1. Erziehungsmittel
5.1.1. Das Lob als Erziehungsmittel
5.1.2. Die Prügelstrafe
5.1.3. Die Stigmatisierung
5.1.4. Verwöhnen, verzärteln und verziehen
5.2. Erziehungsziele
5.2.1. Schuldgefühle verinnerlichen
5.2.2. Die Abwehr der Triebe

6. Folgen der Schwarzen Pädagogik

7. Antipädagogik ist keine Schwarze Pädagogik

8. Schlussbemerkung

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

1. Einleitung

Unter dem Begriff der Schwarzen Pädagogik ist grundlegend eine Erziehungstheorie zu verstehen, die nie eine selbständige, allgemein verständliche Erziehungsform einer Gesellschaft darstellte. Wenn man sich mit den Erziehungsmitteln der Schwarzen Pädagogik beschäftigt, stellt man schnell fest, dass es sich dabei keineswegs um Erziehung in unserem heutigen Verständnis handelt. Vielmehr kommt sie einer Anleitung zur gezielten Drangsalierung von Kindern unter dem Decknamen der Erziehung nahe. Dennoch fallen darunter Erziehungsmethoden, mit denen unsere Groß- und Urgroßeltern in erhöhtem Maß aufwachsen mussten und es lässt sich nicht leugnen, dass auch unsere Generation, inwieweit auch immer, von schwarzen Erziehungsbräuchen geprägt ist.[1]

Wesentliches Erziehungsziel in der Schwarzen Pädagogik ist der uneingeschränkte Gehorsam des Kindes gegenüber dem Erzieher. Der Erwachsene soll in den Augen der Kinder als vollkommen unfehlbar gelten, wobei den Kindern Boshaftigkeit, ständige Gefährdung und „Neigung zur Unart“ unterstellt wird.

Bereits Martin Luther hatte eine bestimmte Vorstellung von „Erziehung“. In seinem „Deutschem Katechismus“[2] äußert er sich dazu mit den Worten: „Willst du nicht Vater und Mutter gehorchen und dich lassen ziehen, so gehorche dem Henker… gehorche dem Steckbein, das ist der Tod.“[3]

Das zu erziehende Kind sollte sich ohne beurteilendes Hinterfragen in die Ordnung der kirchlichen, politischen und sittenstrengen Wertvorstellung einfügen. Es galt den Willen des Kindes zu brechen und seine natürliche Neugier, auch in Bezug auf die Entdeckung seiner Sexualität, zu unterbinden. Nach den Erziehungsratschlägen der Schwarzen Pädagogik sollte das Kind ununterbrochen bewacht, überprüft und bloßgestellt werden. Das Kind wurde an moralischen Maßstäben gemessen, denen wahrscheinlich nicht einmal ein Erwachsener standhalten könnte.

Die folgenden Seiten möchte ich dazu nutzen einen Einblick darüber zu verschaffen, was unter der Erziehungsform der Schwarzen Pädagogik zu verstehen ist, welche Ziele sie verfolgte und welche Folgen sie mit sich brachte. Doch bevor ich näher auf diese Themen eingehe, erscheint es mir bedeutsam, zunächst einmal vorzustellen was Pädagogik bzw. Erziehung eigentlich ist und welche Rolle sie in der kindlichen Entwicklung spielt. Des Weiteren werde ich einen Einblick in den geschichtlichen Hintergrund aufzeigen, in dem die Schwarze Pädagogik ihre Blütezeit erlebte, um möglicherweise ein besseres Verständnis für die erfolgreiche Verbreitung dieser Art der Pädagogik zu erwecken.

2. Pädagogik als Grundsachverhalt

Erziehung hat etwas mit der Einstellung, dem Verhalten und dem Verhältnis zwischen Erzieher und zu Erziehendem zu tun und bedeutet zunächst einmal, unabhängig jeglicher Erziehungsmethoden, Verantwortung für das Kind zu übernehmen. Der Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen besteht darin, dass Erwachsene voll entwickelte menschliche Wesen sind, während Kinder dies erst noch werden müssen. Die Erziehung sollte das Kind während dieser Entwicklung angemessen begleiten. Erziehung ist also etwas anderes, behutsameres als die schwarze Pädagogik, in der ein zielstrebiges Eingreifen in die Welt der Kinder im Vordergrund steht, um dieses nach eigenen Vorstellungen zu formen.

2.1. Was bedeutet Erziehung für die kindliche Entwicklung?

Der Mensch wird Mensch durch die Interaktion, so drückt Mead es aus. Von dieser These ausgehend ist Erziehung eine Instanz, die dem Kind bei dem Prozess der Einordnung in die Gesellschaft und der damit verbundenen Übernahme gesellschaftlich geforderter Verhaltensweisen, zur Seite steht und stehen soll. Jedoch stellt Erziehung keine Regeln und Anweisungen bereit, mit denen ein gelingendes Leben oder das Gelingen der Erziehung selbst gewährleistet wird. Erziehung ist etwas Gegenseitiges, dass sich auf ein wertgerichtetes Handeln bezieht, also ein Handeln, dass zwar mit moralischen und logischen Grundsätzen verbunden ist, aber nicht rein von der Vernunft ausgeht.

3. Die Schwarze Pädagogik und ihr geschichtlicher Hintergrund

Die Geschichte der Kindheit ist ebenso eine Geschichte der Gewalt. Vom Altertum an bis in die Neuzeit waren Kinder Opfer grausamer Gewalt durch Erwachsene. Mit Peitschen und Stöcken wurde selbst auf kleinste Kinder eingeschlagen.[4] Körperliche Gewalt und das Züchtigen wurden als notwendig angesehen, so ist bereits in der Bibel ist zu lesen (Sirach 30,1): „Wer sein Kind lieb hat, der hält es stets unter der Rute, dass er hernach an ihm erlebe.“

Die Kindstötung galt bis zum 4. Jahrhundert nach Christus in Griechenland wie auch in Rom weder vor dem Gesetz noch in der öffentlichen Meinung als etwas Unrechtes.[5] Kinder wurden, entsprachen sie nicht den Vorstellungen der Eltern, ausgesetzt, vernachlässigt, misshandelt, verstümmelt oder getötet.[6] In Rom existierte das so genannte Zwölftafelgesetz, dass es verbot, missgebildete Kinder aufzuziehen, sie wurden getötet.[7] Besonders Mädchen und uneheliche Kinder beiden Geschlechts sind sehr häufig umgebracht worden, worauf die Tatsache hindeutet, dass im Jahr 800 nach Christus das Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen bei 1,56 zu 1 und gut 500 Jahre später sogar bei 1,72 zu 1 jeweils zu Gunsten des männlichen Geschlechts lag. Das natürliche Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen beträgt etwa 1 zu 1.[8]

Kleinkinder bis zu drei Jahren machten in Deutschland zwischen 1750 und 1800 etwa 30% aller Verstorbenen aus. Weit über die Hälfte davon starben im ersten Lebensjahr. Auch hier waren Mädchen zahlenmäßig deutlich überlegen.[9] Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden viele Babys in weiten Teilen Europas zu so genannten Säugeammen gegeben. Die meisten dieser Kinder überlebten das erste Lebensjahr nicht.[10] So starben in London beispielsweise im 19. Jahrhundert 80% der unehelichen Kinder, die in Pflege gegeben wurden.[11]

Ein sehr großer Prozentsatz der Kinder, die vor dem 18. Jahrhundert geboren wurden waren „geschlagene Kinder“.[12] Gewalt in der Schule war die Regel und gehörte zur Tagesordnung. Selbst zu Beginn der Sechzigerjahre billigten in Deutschland 80% der Eltern immer noch das Schlagen von Kindern, 35% das Schlagen mit dem Rohrstock.[13]

3.1. Die Epoche der Aufklärung

Die Zeit der Aufklärung, anzusiedeln etwa ab Mitte des 18.Jahrhunderts, war eine Zeit, in der alles, insbesondere die Machtverhältnisse, in Frage gestellt wurde. Die bestehende politische und soziale Ordnung wurde umstrukturiert. Die Aufklärung forderte den Einzelnen auf, Mut zu haben den eigenen Verstand zu gebrauchen, oder wie Immanuel Kant es ausdrückte: Die selbst verschuldete Unmündigkeit sollte ein Ende haben. Der erkennende, mit Bewusstsein ausgestattete, handelnde Mensch sollte seine Unabhängigkeit im Licht der Vernunft fördern. Die Mittel zu dessen Bildung sollte die Pädagogik bereitstellen. In dieser Zeit erfuhren das erziehungswissenschaftliche Denken und das Bildungssystem unter dem Einfluss des Humanitätsgedankens HHHHeinen Auftrieb und in diesem Sinne geprägte Leitideen der Erziehung entstanden. Allerdings erhielt Erziehung auch als Möglichkeit bestehende Probleme wie Armut zu bewältigen, oder gesellschaftliche Eingliederung zu fördern, zunehmende Beachtung. Die Arbeitsteilung, der Einsatz von Maschinen und die festgelegten Produktionsabläufe erforderten neue Eigenschaften von den Beschäftigten. Elternhäuser und Schulen sollten in diesem Sinne die geforderte Einstellung der Kinder des Bürgertums formen: unermüdliche Betriebsamkeit und Bereitschaft neue Arbeits- und Produktionsmethoden zu erforschen. Wichtig wurden Sparsamkeit und eine streng enthaltsame und entsagende Lebensweise, Erwerbs- und Gewinnstreben sowie Fleiß und Unterordnung. So verbreiteten sich im 18. Jahrhundert Vorstellungen von der Abrichtung des Kindes, was von dem Wunsch und Aberglauben zeugt, Menschen formen zu können.[14]

Die rigorose Forderung die Aufmüpfigkeit der Kinder zu unterbinden, die kompromisslos durchzusetzen versucht wurde und die Schwarze Pädagogik bestimmt, lässt sich durch die beschriebene umwälzende Stimmung der Epoche der Aufklärung erklären. Die Macht der Vernunft dient als Mittel und gleichzeitig als Rechtfertigung dieser Forderung.

[...]


[1] vgl. Miller, Alice: Am Anfang war Erziehung. 1983, S. 11

[2] Lehrbuch für den christlichen Glaubensunterricht

[3] Flittner: „Konrad sprach die Frau Mama…“, 1982, S. 15

[4] vgl. Faltermeier, J.: Gewalt gegen Kinder. Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit 6, 1992, S. 159

[5] vgl. de Mause, L.: Hört ihr die Kinder. 1980, S. 47

[6] vg. ebd., a.a.o.

[7] vgl. Zenz, G.: Kindesmisshandlung und Kindesrechte. 1981, S. 21

[8] vgl. de Mause, L.: Hört ihr die Kinder. 1980, S. 51

[9] vgl. Johansen, E.: Betrogene Kinder. 1978, S. 55

[10] vgl. de Mause, L.: Hört ihr die Kinder. 1980, S. 59

[11] vgl. Kempe, R.S. & Kempe, C.H.: Kindesmisshandlungen. 1984, S. 11

[12] vgl. de Mause, L.: Hört ihr die Kinder. 1980, S. 67

[13] vgl. ebd., S. 70

[14] vgl. de.wikipedia.oorg/wiki/Schwarze_Py.C3%A4dagogik

Final del extracto de 19 páginas

Detalles

Título
Erziehungstheorie. Schwarze Pädagogik
Universidad
Private University of Economy and Engineering Vechta-Diepholz-Oldenburg  (Erziehungswissenschaften)
Calificación
1,7
Autor
Año
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V45532
ISBN (Ebook)
9783638429214
ISBN (Libro)
9783638763646
Tamaño de fichero
1650 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Schwarze, Pädagogik
Citar trabajo
Britta Brokate (Autor), 2005, Erziehungstheorie. Schwarze Pädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45532

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Erziehungstheorie. Schwarze Pädagogik



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona