Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

"Integrative Wirtschaftsethik" nach Peter Ulrich. Der Wirtschaftsbürger und seine institutionellen Rückenstützen

Title: "Integrative Wirtschaftsethik" nach Peter Ulrich. Der Wirtschaftsbürger und seine institutionellen Rückenstützen

Term Paper , 2017 , 36 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nina Langer (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während Merkel sich 2015 mit dem Ausruf „Wir schaffen das!“ gegenüber einer offenen Zuwanderungspolitik optimistisch zeigte, wurden aufgrund des politischen Rechtsdrucks im Laufe ihrer Wahlperiode die Migrationsbewegungen nach Europa partiell eingedämmt. Den Höhepunkt bildete 2016 die Ausweitung des Prinzips des „sicheren Herkunftstaates“, worunter alle Länder eingestuft werden, in denen die Menschenrechtssituation so sicher ist, „nicht nach Leben oder Freiheit getrachtet“ wird, dass Personen aus solchen Herkunftsländern keinen Schutz in Deutschland benötigen. Derartige Rückschritte auf globaler Ebene deuten auf eine voranschreitende Auseinanderentwicklung von Ethik und Wirtschaft

Zunächst setzen die ersten beiden Kapitel als kritische Grundlagenreflexion der normativen Voraussetzungen der ökonomischen Vernunft an. Aufbauend auf der Kritik der vermeintlich „wertfreien“ ökonomischen Sachlogik und ihrer normativen Überhöhung zum Ökonomismus, wird im Anschluss eine ethisch fundierte regulative Idee ökonomischer Vernunft dargelegt. Unter den Kriterien teleologischer Lebensdienlichkeit und deontologischer Legitimität soll Wirtschaft und sein Verständnis von ökonomischer Effizienz im Rahmen des größeren Ganzen des guten Lebens und gerechten Zusammenlebens einer voll entfalteten Bürgergesellschaft eingebettet werden. Entlang der Trennlinie zwischen dem Ethos als subjektives Moralbewusstsein und der Ethik als deren normativ-kritischer Reflexion wird gemäß prägnanter philosophischer
Ansätze ein universelles Moralkonzept konzipiert, an dem der persönliche Lebensentwurf auszurichten ist. Herausgearbeitet wird ein Menschenbild fernab des egozentrischen „Homo oeconomicus“.

Im letzten Kapitel der Arbeit werden die praxisnahen „Orte“ wirtschaftsethischer Verantwortung bestimmt. Entsprechend des Titels „Der Wirtschaftsbürger und seine institutionellen Rückenstützen“ werden im Hinblick auf die dialektische Verschränkung der Individualethik- und der Institutionenethik einerseits der Wirtschaftsbürger in seinem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Handeln und andererseits die rechtsstaatlich gesetzte Rahmenordnung des Marktes in nationaler sowie umrisshaft in transnationaler Hinsicht diskutiert. Den praktischen Bezugspunkt bildet der Wirtschaftsbürger als kritisch-reflektierender Konsument, in dessen Rolle exemplarisch dargelegt wird, wie wirtschaftliche Selbstbegrenzung umzusetzen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • 1. Die Kritik der „reinen“ ökonomischen Vernunft
    • 1.1 Sachzwangdenken: Die Entfesselung des Marktes
    • 1.2 Gemeinwohlfiktion: Die Moral des Marktes
  • 2. Die Klärung einer ethisch-gehaltvollen, lebensdienlichen Ökonomie
    • 2.1 Sinnfrage: Die Wirtschaft und das gute Leben
    • 2.2 Legitimationsfrage: Die Wirtschaft und das gerechte Zusammenleben
  • 3. Die Bestimmung der „Orte“ der Moral des Wirtschaftens
    • 3.1 Wirtschaftsbürgerethik: Der deliberative, integre Wirtschaftsbürger
    • 3.2 Ordnungsethik: Die deliberative, vitalpolitische Ordnungspolitik
    • 3.3 Der Konsument in seiner Verantwortung zur ökonomischen Selbstbegrenzung
  • 4. Kritische Würdigung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integrativen Wirtschaftsethik nach Peter Ulrich und untersucht, wie die Ökonomie stärker an den Lebenserfordernissen des Menschen auszurichten ist. Die Arbeit fokussiert auf die Regulierung der Wirtschaft durch ethische Prinzipien und zeigt auf, wie eine lebensdienliche Ökonomie im Sinne einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft gestaltet werden kann.

  • Kritik der „reinen“ ökonomischen Vernunft
  • Klärung einer ethisch-gehaltvollen, lebensdienlichen Ökonomie
  • Bestimmung der „Orte“ der Moral des Wirtschaftens
  • Der Wirtschaftsbürger und seine institutionellen Rückenstützen
  • Die Rolle der Ordnungspolitik und des Konsumenten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kritischen Analyse der „reinen“ ökonomischen Vernunft. Sie zeigt auf, wie die Entfesselung des Marktes zu einer Vernachlässigung ethischer Prinzipien und zu einer moralischen Verfehlung führen kann. Im Anschluss wird die Notwendigkeit einer ethisch fundierten, lebensdienlichen Ökonomie hervorgehoben, die auf den Prinzipien der Teleologie und Deontologie basiert. Dabei werden die Sinnfrage und die Legitimationsfrage des Wirtschaftens im Kontext des Guten Lebens und des Gerechten Zusammenlebens thematisiert. Im dritten Kapitel werden die „Orte“ der Moral des Wirtschaftens beleuchtet, wie z.B. die Wirtschaftsbürgerethik, die Ordnungspolitik und die Verantwortung des Konsumenten.

Schlüsselwörter

Integrative Wirtschaftsethik, Peter Ulrich, Wirtschaftsbürger, Lebensdienlichkeit, Gerechtes Zusammenleben, Ordnungspolitik, Konsument, Ökonomismus, Moral, Ethik, Ökonomie

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
"Integrative Wirtschaftsethik" nach Peter Ulrich. Der Wirtschaftsbürger und seine institutionellen Rückenstützen
College
University of Siegen
Course
Wissenschaftsdiskurse. Paradigmen der Wirtschafts-, Sozial- und Medienethik
Grade
1,0
Author
Nina Langer (Author)
Publication Year
2017
Pages
36
Catalog Number
V455370
ISBN (eBook)
9783668860070
ISBN (Book)
9783668860087
Language
German
Tags
Wirtschaftsethik Peter Ulrich Integrative Wirtschaftsethik Ökonomismus „Reine“ ökonomische Vernunft Sachzwangdenken Gemeinwohlfiktion lebensdienliche Ökonomie Sinnfrage Legitimationsfrage „Orte“ der Moral des Wirtschaftens Wirtschaftsbürgerethik Unternehmensethik Ordnungsethik Philosophie ökonomische Selbstbegrenzung Konsument Corporate Citizen Wirtschaftsbürger Individualethik Institutionenethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Langer (Author), 2017, "Integrative Wirtschaftsethik" nach Peter Ulrich. Der Wirtschaftsbürger und seine institutionellen Rückenstützen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint