Die vorliegende Arbeit stellt einen Projektbericht über das Bildungsmanagement im Bereich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dar. Die betriebliche Bildungsarbeit unterliegt seit jeher gewissen Legitimationszwängen und so scheint John F. Kennedys Zitat "Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: Keine Bildung." an Aktualität nicht verloren zu haben. Denn die Unternehmen befinden sich stetig in einem Spannungsfeld des gesellschaftspolitischen Imperativs Bildung und ihrer Wirtschaftlichkeit.
Zwar können laut des Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung die im Vorjahr erzielten hohen Wirtschaftswachstumsraten nicht erzielt werden, allerdings wächst die deutsche Wirtschaft auch künftig über dem Durchschnitt.
Dennoch dürften sich die bestehenden Verunsicherungen durch den Handelsstreit u.a. mit den USA und der Brexit auch hierzulande bemerkbar machen). Die darauffolgenden Einsparungen der Unternehmen betreffen dann oftmals die betriebliche Weiterbildung und können dazu führen, dass vor allem KMU, die, wie sich in der vorliegenden Seminararbeit zeigen wird, im Vergleich zu größeren Unternehmen, genuin weniger in der betrieblichen Weiterbildung vertreten sind, sich gegen eine Implementierung entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Auseinandersetzung
- Human Ressourcen Management, Bildungsmanagement & Bildungsprozessmanagement: Der Versuch einer Begriffsklärung
- Ausgangslage des Projekts Heimatbräu
- Hemmfaktoren betrieblicher Weiterbildung im Bereich KMU
- Digitalisierung und digitale Lernwelten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Mehrwert (digitales) Bildungsmanagement im Bereich KMU
- Hemmfaktor Digitalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Projektbericht befasst sich mit dem Bildungsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Bildungsmanagements in diesem Bereich zu beleuchten und die Relevanz von digitalen Lernwelten für die betriebliche Weiterbildung in KMU zu verdeutlichen.
- Die Bedeutung des Bildungsmanagements für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU in Zeiten der Digitalisierung
- Die Herausforderungen der Implementierung von Bildungsmaßnahmen in KMU, insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der betrieblichen Weiterbildung
- Der Einfluss von Hemmfaktoren wie z.B. mangelnde Ressourcen und fehlende digitale Kompetenzen auf das Bildungsmanagement in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einführung beleuchtet die Bedeutung von betrieblicher Weiterbildung in der heutigen Zeit und stellt die Herausforderungen des Bildungsmanagements in KMU dar.
- Theoretische Auseinandersetzung: Dieses Kapitel behandelt die zentralen Begriffe des Bildungsmanagements, wie z.B. Human Ressourcen Management (HRM), Bildungsmanagement und Bildungsprozessmanagement, und stellt deren Relevanz für die betriebliche Weiterbildung in KMU dar.
- Digitalisierung und digitale Lernwelten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU): Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Digitalisierung für die betriebliche Weiterbildung in KMU und untersucht den Mehrwert, den digitales Bildungsmanagement für diese Unternehmensgruppe bietet. Zudem werden Hemmfaktoren für die Digitalisierung der betrieblichen Weiterbildung im Bereich der KMU erörtert.
Schlüsselwörter
Bildungsmanagement, Digitalisierung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), betriebliche Weiterbildung, Fachkräftemangel, Human Ressourcen Management (HRM), Bildungsprozessmanagement, digitale Lernwelten, Hemmfaktoren.
- Citar trabajo
- Florian Rauschert (Autor), 2018, Bildungsmanagement im Bereich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455373