Die Seminararbeit behandelt die Chancen und Risiken des Krisenmanagements, dargestellt am Beispiel der Unternehmenskrise des Herstellers für Elektrofahrzeuge Tesla Inc. aus dem Jahr 2018. Dabei wird zum Zweck einer differenzierten Praxisanalyse die vorhandene Ist-Situation und das Markt- und Wettbewerberumfeld betrachtet. Stärken und Schwächen des Unternehmens werden identifiziert sowie Verbesserungspotentiale ermittelt. Darauf aufbauend werden mögliche strategische und finanzielle Lösungsansätze aufgezeigt, unter Berücksichtigung derer das Unternehmen Tesla die aktuellen Probleme überwinden und zukünftige Unternehmensziele erreichen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Definitionen zentraler Begriffe
- 2.1.1 Unternehmenskrise
- 2.1.2 Turnaround
- 2.2 Analysetools
- 2.2.1 SWOT-Analyse
- 2.2.2 Theorie der Five Forces
- 2.3 Zentrales Modell der Arbeit
- 2.1 Definitionen zentraler Begriffe
- 3. Praxisanalyse
- 3.1 Ist-Situation
- 3.1.1 Stärken
- 3.1.2 Schwächen
- 3.1.3 Gelegenheiten
- 3.1.4 Bedrohungen
- 3.2 Markt- und Wettbewerbssituation
- 3.2.1 Bedrohung durch neue Wettbewerber
- 3.2.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten
- 3.2.3 Verhandlungsmacht der Kunden
- 3.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
- 3.2.5 Wettbewerbsintensität in der Branche
- 3.1 Ist-Situation
- 4. Grobkonzept
- 4.1 Strategische Handlungsempfehlungen
- 4.2 Finanzielle Handlungsempfehlungen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen Unternehmenskrise des Elektrofahrzeugherstellers Tesla Inc., speziell im Hinblick auf die Produktions- und Finanzprobleme. Ziel ist es, die Ist-Situation zu analysieren, Stärken und Schwächen des Unternehmens zu identifizieren und potentielle Lösungsansätze für eine erfolgreiche Überwindung der Krise aufzuzeigen.
- Analyse der aktuellen Unternehmenskrise bei Tesla Inc.
- Identifizierung der Produktions- und Finanzprobleme im Zusammenhang mit dem Model 3
- Bewertung der Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie Chancen und Risiken
- Entwicklung von strategischen und finanziellen Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Krisenbewältigung
- Bewertung der Erfolgsaussichten von Tesla Inc. nach Überwindung der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar und grenzt den Fokus der Analyse auf die Produktions- und Finanzprobleme im Zusammenhang mit dem Model 3 ein. Der zweite Abschnitt behandelt den theoretischen Bezugsrahmen und definiert zentrale Begriffe wie Unternehmenskrise und Turnaround. Es werden außerdem die Analysetools SWOT-Analyse und die Theorie der Five Forces vorgestellt. Der dritte Abschnitt widmet sich der Praxisanalyse und beleuchtet die Ist-Situation bei Tesla Inc., einschließlich der Stärken und Schwächen sowie der Markt- und Wettbewerbssituation. Der vierte Abschnitt präsentiert ein Grobkonzept mit strategischen und finanziellen Handlungsempfehlungen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Tesla Inc.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Unternehmenskrise, Turnaround Management, Tesla Inc., Elektrofahrzeug, Model 3, Produktion, Finanzielle Probleme, SWOT-Analyse, Markt- und Wettbewerbssituation, Strategische Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Christoph Herbert (Auteur), 2018, Chancen und Risiken des Krisenmanagements, dargestellt am Beispiel des Herstellers für Elektrofahrzeuge Tesla Inc., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455375