Auch in diesem Jahr fand im Sommersemester im Themenfeld Wirtschaft und Umwelt ein Unternehmensplanspiel zur Einführung eines Umweltmanagementsystems statt. Dabei ist aufgefallen, dass die Ausgangsdaten im Unternehmensbereich Rechnungswesen/ Controlling zu begrenzt waren. Es existierten faktisch nur Daten des externen Rechnungswesens in Form von einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung. Die fehlenden Informationen sollten von den einzelnen Teilnehmern entwickelt werden. Dieser Ansatz des Planspiels führt zu einer Problemstellung, ohne ein zweckmäßiges Zahlenwerk konnten die Entscheidungen der Geschäftsleitung teilweise nicht verifiziert werden.
Den jeweiligen Abteilungen, insbesondere der Abteilung Rechnungswesen /Controlling, war es nur möglich fiktive Werte anzusetzen auf deren Grundlage dann Entscheidungen getroffen worden sind. Aspekte der Wirtschaftlichkeit konnten somit von Seiten des Rechnungswesens nicht geprüft werden. So war es zum Beispiel ein Anliegen der kaufmännischen Geschäftsführung aufgrund einer Deckungsbeitragsrechnung die Produktpalette zu bereinigen. Die Entscheidungen konnten somit nicht unter der Beachtung der eigenen Kosten, die eine wichtige strategische Komponente darstellen, geprüft werden. Den Teilnehmern in der Abteilung Rechnungswesen/ Controlling soll deshalb für zukünftige Durchführungen des Planspiels ein erweitertes Zahlenwerk bereitgestellt werden.
Diese Arbeit soll dazu dienen den Bereich Rechnungswesen/ Controlling im Unternehmensplanspiel McClean GmbH & Co. zu vertiefen. Dabei wird im ersten Teil der Arbeit allgemein auf den theoretischen Hintergrund, die Lernziele von Unternehmensplanspielen sowie auf die Begriffsbestimmung eingegangen. Im Weiteren wird dann das Unternehmensplanspiel McClean GmbH & Co. vorgestellt. Es werden seine Merkmale herausgestellt sowie die Lernziele analysiert. Im Anschluss soll für das fiktive Unternehmen McClean GmbH & Co. ein Teil des internen Rechnungswesens aufgebaut werden. Die Informationen die dabei implementiert werden, sollen die Lernziele des Planspiels stützen bzw. neue Lernziele ermöglichen. Hierbei werden aufgrund der Rollenbeschreibung des Stabsabteilungsleiters Rechnungswesen eher traditionelle Elemente des internen Rechnungswesens für das Planspiel entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Planspiele
- Grundlagen von Planspielen
- Lernziele von Planspielen
- Abgrenzung von Planspielen zu anderen aktiven Lehrmethoden
- Das Planspiel McClean GmbH & Co.
- Beschreibung des Planspiels McClean GmbH & Co.
- Lernziele des Planspiels McClean GmbH & Co.
- Korrektur und Erweiterung vorhandener Daten im Planspiel
- Absatzmengen/Verkaufspreise
- Personalaufwand
- Weiterentwicklung des internen Rechnungswesen für McClean GmbH & Co.
- Allgemeines
- Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung nach dem Prinzip der Vollkostenrechnung für McClean GmbH & Co.
- Kostenarten
- Kostenstellen
- Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Vertiefung des Themas Rechnungswesen/Controlling im Planspiel „McClean GmbH & Co.“. Sie analysiert die Limitationen des Planspiels in Bezug auf das interne Rechnungswesen und entwickelt Lösungsansätze, um das Planspiel durch die Integration relevanter Daten und Methoden aus dem Bereich des internen Rechnungswesens aufzuwerten.
- Theoretische Grundlagen von Planspielen
- Analyse der Lernziele des Planspiels „McClean GmbH & Co.“
- Entwicklung eines erweiterten Zahlenwerks für das Planspiel
- Integration von Elementen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Steigerung der Realitätsnähe und des Lernwerts des Planspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik von Unternehmensplanspielen und ihrer Bedeutung für die Lehre. Anschließend werden die Grundlagen von Planspielen, deren Lernziele und die Abgrenzung zu anderen aktiven Lehrmethoden dargestellt. Das Planspiel „McClean GmbH & Co.“ wird detailliert beschrieben, wobei seine Merkmale und Lernziele im Fokus stehen. Im weiteren Verlauf werden die Limitationen des Planspiels in Bezug auf das interne Rechnungswesen aufgezeigt und Möglichkeiten zur Korrektur und Erweiterung der vorhandenen Daten im Planspiel diskutiert. Die Arbeit gipfelt in der Entwicklung eines erweiterten internen Rechnungswesens für das Planspiel, das die Integration von Kostenarten, Kostenstellen und der Kostenträgerstückrechnung umfasst. Die Arbeit soll somit einen Beitrag zur Vertiefung und Verbesserung des Planspiels „McClean GmbH & Co.“ leisten und den Lernwert für die teilnehmenden Studierenden steigern.
Schlüsselwörter
Planspiel, McClean GmbH & Co., Rechnungswesen, Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Vollkostenrechnung, Lernziele, Unternehmensplanspiel, interne Rechnungswesen, Erweiterung, Daten, Analyse, Integration, Realitätsnähe, Lernwert.
- Citar trabajo
- Andreas Linke (Autor), 2004, Die Vertiefung des Themas Rechnungswesen/ Controlling im 'Planspiel', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45539