Das Ziel dieser Arbeit ist, einen Gesamtüberblick über das Verfahren der Baugrundverbesserung mit Schottersäulen zu geben und die dabei erzielten Verbesserungswerte in Hinsicht auf die Tragfähigkeit und Setzung zu ermitteln. Dazu werden im ersten Schritt die Installationsverfahren, Anwendungsgrenzen, Geräte, Personal und Materialien genannt und auf die Besonderheiten des Einbauverfahrens eingegangen. Danach werden die Verformungen der Gruppentragwirkung und die Effekte des Herstellungsprozesses genauer betrachtet.
Hauptbestandteil der Arbeit sind die Berechnungsmethoden für die Tragfähigkeit und Setzungsverminderung eines mit Schottersäulen verbesserten Baugrunds. Durch die komplexen Beziehungen der Säulen mit ihrer Umgebung sind über die Jahre eine große Anzahl von Bemessungsmethoden veröffentlicht worden. In der Arbeit wird das Tragverhalten der Säulen genauer analysiert und danach die wichtigsten Berechnungsmethoden und ihre Annahmen beschrieben. Anschließend erfolgt ein Vergleich dieser Methoden und eine Auswertung, bis zu welchem Grad eine Tragfähigkeitserhöhung und Setzungsverminderung mit Schottersäulen zu realisieren ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Fragestellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 2 Stand der Technik zur Baugrundverbesserung mit Schottersäulen
- 2.1 Geräte, Personalbedarf und Einbauverfahren
- 2.2 Überwachung und Qualitätssicherung
- 2.3 Anwendungsbereiche
- 2.4 Tragverhalten von Schottersäulen
- 2.5 Effekte des Herstellungsprozesses
- 2.6 Konzept der Einheitszelle
- 2.7 Berechnungsverfahren für Schottersäulen
- 2.7.1 Berechnung der Tragfähigkeit für Einzelsäulen
- 2.7.2 Berechnung der Tragfähigkeit für Säulengruppen
- 2.7.3 Berechnung der Setzung
- 2.7.4 Vergleich der Bemessungsmethoden
- 3 Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Baugrundverbesserung mittels Schottersäulen. Das Hauptziel besteht darin, die erzielten Verbesserungen hinsichtlich Tragfähigkeit und Setzung zu ermitteln und verschiedene Berechnungsmethoden zu analysieren.
- Installationsverfahren und Anwendungsgrenzen von Schottersäulen
- Tragverhalten von Einzelsäulen und Säulengruppen
- Effekte des Herstellungsprozesses auf den umliegenden Boden
- Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden für Tragfähigkeit und Setzung
- Bewertung der Verbesserungswirkung von Schottersäulen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik von Bauprojekten auf weichen Böden ein und betont die Notwendigkeit von Baugrundverbesserungen. Sie stellt die Baugrundverbesserung mit Schottersäulen als kostengünstige Methode vor und hebt die Komplexität des Tragverhaltens und die verschiedenen vorhandenen Berechnungsmethoden hervor. Das Ziel der Arbeit wird klar definiert: einen Gesamtüberblick über das Verfahren zu geben und die erzielten Verbesserungswerte bezüglich Tragfähigkeit und Setzung zu ermitteln.
2 Stand der Technik zur Baugrundverbesserung mit Schottersäulen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Verfahren zum Einbau von Schottersäulen, insbesondere die Rüttelstopfverdichtung im Trocken- und Nassverfahren. Es beleuchtet die notwendigen Geräte, den Personalbedarf, die Überwachung und Qualitätssicherung während und nach der Installation. Die Anwendungsbereiche werden anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert, einschließlich der Verwendung in erdbebengefährdeten Gebieten. Das Kapitel analysiert das komplexe Tragverhalten von Schottersäulen, sowohl einzeln als auch in Gruppen, unter verschiedenen Belastungen. Der Einfluss des Herstellungsprozesses und das Konzept der Einheitszelle zur Setzungsberechnung werden ausführlich diskutiert. Schließlich werden verschiedene Berechnungsmethoden für Tragfähigkeit und Setzung vorgestellt und verglichen, wobei deren Annahmen und Einschränkungen herausgestellt werden.
3 Ergebnisse: Das Kapitel fasst die Ergebnisse der im vorherigen Kapitel dargestellten Berechnungsmethoden zusammen und verdeutlicht die signifikanten Verbesserungen der Bodeneigenschaften durch den Einsatz von Schottersäulen. Es wird hervorgehoben, wie der Grad der Verbesserung von Faktoren wie Belastungssituation, Säulenabmessungen und Bodeneigenschaften abhängt. Die Bedeutung des Herstellungseffekts und die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Einzelsäulen, Säulengruppen und unendlich ausgedehnten Säulenrastern werden erneut betont.
Schlüsselwörter
Schottersäulen, Baugrundverbesserung, Rüttelstopfverdichtung, Tragfähigkeit, Setzung, Bemessungsmethoden, Einheitszelle, Gruppentragwirkung, Bodenmechanik, Tiefgründung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Baugrundverbesserung mit Schottersäulen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Baugrundverbesserung mittels Schottersäulen. Sie behandelt die Installation, das Tragverhalten, verschiedene Berechnungsmethoden und die erzielten Verbesserungen hinsichtlich Tragfähigkeit und Setzung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über den Stand der Technik, und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Installationsverfahren und Anwendungsgrenzen von Schottersäulen; Tragverhalten von Einzelsäulen und Säulengruppen; Effekte des Herstellungsprozesses auf den umliegenden Boden; Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden für Tragfähigkeit und Setzung; Bewertung der Verbesserungswirkung von Schottersäulen. Die Berechnungsmethoden umfassen die Berechnung der Tragfähigkeit für Einzelsäulen und Säulengruppen, sowie die Berechnung der Setzung.
Welche Berechnungsmethoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Berechnungsmethoden für die Tragfähigkeit und Setzung von Schottersäulen. Es werden sowohl Methoden für Einzelsäulen als auch für Säulengruppen betrachtet. Die Annahmen und Einschränkungen der verschiedenen Methoden werden herausgestellt und verglichen.
Wie wird das Tragverhalten von Schottersäulen beschrieben?
Das Tragverhalten von Schottersäulen wird detailliert analysiert, sowohl für Einzelsäulen als auch für Säulengruppen unter verschiedenen Belastungen. Der Einfluss des Herstellungsprozesses und das Konzept der Einheitszelle zur Setzungsberechnung werden ausführlich diskutiert.
Welche Installationsverfahren werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Verfahren zum Einbau von Schottersäulen, insbesondere die Rüttelstopfverdichtung im Trocken- und Nassverfahren. Es werden auch die notwendigen Geräte, der Personalbedarf, die Überwachung und Qualitätssicherung während und nach der Installation beleuchtet.
Welche Anwendungsbereiche von Schottersäulen werden genannt?
Die Arbeit erläutert die Anwendungsbereiche von Schottersäulen anhand von Beispielen aus der Praxis, einschließlich der Verwendung in erdbebengefährdeten Gebieten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse zeigen die signifikanten Verbesserungen der Bodeneigenschaften durch den Einsatz von Schottersäulen. Es wird hervorgehoben, wie der Grad der Verbesserung von Faktoren wie Belastungssituation, Säulenabmessungen und Bodeneigenschaften abhängt. Die Bedeutung des Herstellungseffekts und die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Einzelsäulen, Säulengruppen und unendlich ausgedehnten Säulenrastern werden betont.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Schottersäulen, Baugrundverbesserung, Rüttelstopfverdichtung, Tragfähigkeit, Setzung, Bemessungsmethoden, Einheitszelle, Gruppentragwirkung, Bodenmechanik, Tiefgründung.
- Quote paper
- Thomas Keilhauer (Author), 2015, Baugrundverbesserung mit Schottersäulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455444