Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Wie kann die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Schulen mit Hilfe der Schulsozialarbeit gefördert werden?

Title: Wie kann die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Schulen mit Hilfe der Schulsozialarbeit gefördert werden?

Term Paper , 2018 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, wie Schulsozialarbeiter zu einem besser gelungenen Integrationsprozess an Schulen beitragen können, wo Kinder mit Migrationshintergrund Schwierigkeiten erfahren sich anzupassen und sich an dem Schulalltag gerecht zu beteiligen.

Die Institution Schule existiert schon seit mehreren Jahrhunderten und hat einen langen Weg zurückgelegt bis sie ihre heutige Form erreicht hat. Eine lange Zeit war der Besuch der Schule ausschließlich für Bürger männlichen Geschlechts gestattet, während die Mädchen in der klassischen Rollenverteilung erzogen wurden, damit sie später auf das Leben der Hausfrau und Mutter vorbereitet sind. Heutzutage ist das Recht auf Bildung ein hoch geschätztes Menschenrecht, nichtdestotrotz existieren weiterhin Deskriminierungsmechanismen an Schulen, die aufgrund der Vielzahl von gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren entstanden sind und eine große Rolle spielen.

Die steigende Anzahl von Scheidungen, Alleinerziehenden, sowie die Berufstätigkeit von beiden Elternteilen sind Beispiele, die die Bildungsinstitutionen vor große Herausforderung stellen. Vor dem Hintergrund einer durch Globalisierung und Migration geprägten Gesellschaft und der wachsenden sozio-kulturellen Vielfalt entsteht die Notwendigkeit das deutsche Bildungssystem an diese neuen Anforderungen anzupassen, damit ein erfolgreicher Integrationsprozess im Bereich Bildung stattfinden kann und ein demokratisches Zusammenleben als natürliche Folge zustande kommen kann. Als Nebenwirkung des Globalisierugsprozesses ergibt sich das Problem des Umgangs mit kultureller Differenz, was zu der Entstehung von Bezeichnungen wie ,,das Fremde” oder „das Andere” prädisponiert, die unvermeidlich mit einer negativen Konnotation verbunden sind.

Die Schwierigkeiten sind längst bekannt und erforscht, leider fehlen noch Beschlüsse über die praktische Gestaltung und Umsetzung von Integration- und Inklusionspraktiken von Schüler*innen mit Migrationshintergrund auf schulische Ebene. Dabei wird der Schulsozialarbeit einerseits die Rolle des Menschenrechtsvertreters und andererseits des Vermittlers zwischen Jugendhilfe und Schule eine wichtige Rolle zugeschrieben. Das Potenzial der Schulsozialarbeit als soziales Stützsystem wird leider unterschätzt und die Kooperation zwischen allen Beteiligten an dem Schulalltag, nämlich Lehrkräfte, Pädagogen, Eltern und Schüler, ist durch unrealistische Erwartungen und Misstrauen gekennzeichnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Relevanz
  • 2. Begriffsbestimmungen
    • 2.1 Migration
    • 2.2 Integration
  • 3. Zum Verhältnis zwischen Schule und Migration
  • 4. Schulsozialarbeit- eine Definition
    • 4. 1. Methoden und Arbeitsweise
  • 5. Grundsätze und Methoden der interkulturellen Pädagogik
  • 6. Wie kann die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Schulen mit Hilfe der Schulsozialarbeit gefördert werden?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie Schulsozialarbeiter zu einem besser gelungenen Integrationsprozess an Schulen beitragen können, an denen Kinder mit Migrationshintergrund Schwierigkeiten haben, sich anzupassen und am Schulalltag gerecht zu beteiligen.

  • Begriffe wie Migration und Integration werden definiert und in ihren verschiedenen Facetten erläutert.
  • Das Verhältnis zwischen Schule und Migration wird untersucht, um die Auswirkungen auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund zu beleuchten.
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit als Unterstützungskraft wird vorgestellt, die Handlungsansätze für die Schaffung einer interkulturellen Verständigung an Schulen entwickelt.
  • Die interkulturelle Pädagogik wird als Motor für die Weiterentwicklung und Verankerung interkultureller Bildung erforscht.
  • Es werden neue Wege für die Schulsozialarbeit aufgezeigt, um Schülern mit Migrationshintergrund eine gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem zu ermöglichen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Relevanz

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen und der wachsenden soziokulturellen Vielfalt. Sie verdeutlicht die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems und die Bedeutung der Schulsozialarbeit als soziales Stützsystem.

2. Begriffsbestimmungen

Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie Migration und Integration, um ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen. Die verschiedenen Facetten und Definitionen der Begriffe werden diskutiert und kritisch betrachtet.

3. Zum Verhältnis zwischen Schule und Migration

Dieses Kapitel untersucht die spannungsgeladene Beziehung zwischen Schule und Migration und ihre Auswirkungen auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen dieser Beziehung beleuchtet.

4. Schulsozialarbeit- eine Definition

Die Schulsozialarbeit wird in diesem Kapitel mit ihren Aufgaben und Methoden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Rolle der Schulsozialarbeiter als Unterstützungskräfte und die Entwicklung von Handlungsansätzen für die Schaffung eines interkulturellen Verständnisses an Schulen.

5. Grundsätze und Methoden der interkulturellen Pädagogik

Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundsätzen und Methoden der interkulturellen Pädagogik, um neue Impulse und Strategien für die Weiterentwicklung und Verankerung interkultureller Bildung zu entdecken.

6. Wie kann die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Schulen mit Hilfe der Schulsozialarbeit gefördert werden?

Dieses Kapitel beleuchtet die konkrete Förderung der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch die Schulsozialarbeit. Es werden konkrete Handlungsansätze und Strategien vorgestellt.

Schlüsselwörter

Migration, Integration, Schulsozialarbeit, interkulturelle Pädagogik, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Bildungssystem, gesellschaftliche Veränderungen, soziokulturelle Vielfalt, Inklusion.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kann die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Schulen mit Hilfe der Schulsozialarbeit gefördert werden?
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V455467
ISBN (eBook)
9783668878099
ISBN (Book)
9783668878105
Language
German
Tags
integration kindern jugendlichen migrationshintergrund schulen hilfe schulsozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Wie kann die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Schulen mit Hilfe der Schulsozialarbeit gefördert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455467
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint