Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Sprachstandsdiagnostik mehrsprachiger Kinder

Titre: Sprachstandsdiagnostik mehrsprachiger Kinder

Dossier / Travail , 2017 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Svetlana Prokhorova (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit will einige Sprachstandsverfahren überblicksmäßig darstellen und anhand der Qualitätsmerkmale vergleichen. Dabei steht das Teilfeld “diskursive Basisqualifikation” im Mittelpunkt der Untersuchung.
Ein besonderer Bezug soll zum Aspekt der Mehrsprachigkeit geschaffen werden, da viele Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, Probleme mit Deutschkenntnissen haben.
In diesem Zusammenhang wird geklärt, ob und wie die Mehrsprachigkeit von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in den Sprachstandserhebungen berücksichtigt wird.
Im ersten Teil der Arbeit wird die Begriffserklärung Sprachstandserhebung gegeben. Im Folgenden werden die Relevanz der Sprachstandsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern dargestellt und die Entwicklung der sprachdiagnostischen Verfahren in Deutschland beleuchtet.
Im zweiten Teil der Arbeit werden drei sprachstandsdiagnostische Verfahren unter der Berücksichtigung des Aspektes Mehrsprachigkeit vorgestellt, anhand des Kriterium Diskurs analysiert und verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachstandsdiagnostik
    • Definition
    • Relevanz der Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern
    • Entwicklung der sprachstandsdiagnostischen Verfahren
  • Sprachstandsdiagnostische Verfahren
    • Verfahrensarten
    • Beispiele für sprachstandsdiagnostische Verfahren
      • ,,Havas 5”
      • ,,MAIN”
      • ,,DoBiNe”
  • Vergleich der sprachstandsdiagnostischen Verfahren
    • Diskursive Basisqualifikation
    • Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Sprachstandsverfahren im Hinblick auf ihre Eignung für die Diagnose des Sprachstandes mehrsprachiger Kinder zu untersuchen. Im Fokus steht dabei die „diskursive Basisqualifikation“ und die Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit in den Verfahren.

  • Definition und Relevanz von Sprachstandserhebungen im Kontext der Mehrsprachigkeit
  • Entwicklung der sprachstandsdiagnostischen Verfahren in Deutschland
  • Analyse und Vergleich verschiedener Verfahren anhand der Kriterien „diskursive Basisqualifikation“ und „Mehrsprachigkeit“
  • Relevanz der Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit in der Sprachstandserhebung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Sprachstandsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern ein und beleuchtet die Bedeutung des Erzählens für die soziale und sprachliche Entwicklung. Es wird die Relevanz von Sprachstandserhebungen für die Entwicklung individueller Fördermaßnahmen hervorgehoben.
  • Sprachstandsdiagnostik: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sprachstandserhebung“ und erläutert die Relevanz der Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern. Zudem werden die Entwicklungen der sprachstandsdiagnostischen Verfahren in Deutschland dargestellt.
  • Sprachstandsdiagnostische Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Verfahren zur Sprachstandserhebung und gibt Beispiele für konkrete Verfahren wie „Havas 5“, „MAIN“ und „DoBiNe“.
  • Vergleich der sprachstandsdiagnostischen Verfahren: Dieses Kapitel analysiert und vergleicht ausgewählte Verfahren anhand der Kriterien „diskursive Basisqualifikation“ und „Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Sprachstandsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. Zentrale Schlüsselwörter sind: Sprachstandserhebung, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, diskursive Basisqualifikation, Sprachfördermaßnahmen, Bildungsbiografie und sprachliche Kompetenz. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse und den Vergleich verschiedener sprachstandsdiagnostischer Verfahren.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachstandsdiagnostik mehrsprachiger Kinder
Université
LMU Munich
Cours
Diskursive Fähigkeiten im Erst- und Zweitspracherwerb
Note
1,7
Auteur
Svetlana Prokhorova (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
24
N° de catalogue
V455491
ISBN (ebook)
9783668895164
ISBN (Livre)
9783668895171
Langue
allemand
mots-clé
Sprachstandsdiagnose
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Svetlana Prokhorova (Auteur), 2017, Sprachstandsdiagnostik mehrsprachiger Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455491
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint