Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Kommunikation der Führung im Wandel der Digitalisierung

Titel: Kommunikation der Führung im Wandel der Digitalisierung

Hausarbeit , 2018 , 39 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Can Kaplan (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zunahme an Komplexität innerhalb von Organisationen führt in der heutigen Zeit zu einem Defizit an Führungsmöglichkeiten. Bedingt wird diese Problematik durch die fortschreitende Digitalisierung, sowie eine Unfähigkeit der Anpassung an sich immer schneller verändernde Prozesse. Kommunikation, die als Bindeglied innerhalb von Organisationen fungiert, erhält durch die Digitalisierung ein neues Gewandt. Demnach ist die Entstehung von Komplexität durch schnelle Veränderungen, Rückkopplungsprozesse und Selbstorganisation gekennzeichnet, welche durch die Organisation der Führung zumeist nicht aufzulösen ist. Kommunikation unterliegt damit einem immer schnelleren Wandel, der nur schwer zu kontrollieren sowie organisieren ist. Entsprechend werden gänzlich neue Anforderungen an Führungskräfte gestellt. Um die Herausforderungen des digitalen Wandels für Führung greifbar zu machen, wurden in der vorliegenden Seminararbeit Führungskräfte befragt, die den Wandel hin zu einer digitalen Kommunikation und die damit einhergehenden Chancen und Probleme in Bezug auf das Thema Führung beurteilen sollten.

Ergebnisse dieser Untersuchung sind, dass digitale Kommunikation Führung tendenziell vereinfacht, es dabei jedoch nur unzureichend schafft den persönlichen Kontakt zu substituieren. Positive Aspekte sind Effizienzsteigerungen, da Kommunikation nicht nur von jedem Ort aus möglich, sondern auch zeitlich unbeschränkt ist. Negative Aspekte ergeben sich hingegen aus Komplexitätserhöhungen bedingt durch neuen Technologien, bei der die Führungskraft einen Spagat zwischen digitalem Wandel und persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter meistern und die wesentlichen Führungsinhalte zunehmend über neue digitale Kommunikationsmedien umsetzten muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Theoretische Betrachtungsebene
    • 2.1 Digitalisierung
    • 2.2 Führung
    • 2.3 Kommunikation
  • Kapitel 3: Untersuchung
    • 3.1 Methodik
    • 3.2 Ergebnisse
    • 3.3 Diskussion
  • Kapitel 4: Synergetische Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Herausforderung der Führung im Wandel der Digitalisierung. Sie analysiert, wie die Kommunikation von Führungsinhalten in dezentral organisierten Unternehmen durch digitale Medien substituiert werden kann. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Führungsfunktionen von Wertschätzung, Motivation, Vertrauen und Vorbildfunktion und befragt Führungskräfte aus der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsbranche nach ihren Erfahrungen mit digitaler Kommunikation.

  • Die Herausforderungen der digitalen Transformation für die Führung
  • Die Bedeutung der Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt
  • Die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien für die Vermittlung von Führungsinhalten
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern
  • Die Notwendigkeit, neue Führungsstrategien und Kommunikationskonzepte zu entwickeln

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und definiert die forschungsleitende Fragestellung. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung der digitalen Transformation und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen und Führungskräfte.
  • Kapitel 2: Theoretische Betrachtungsebene: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Seminararbeit. Es beleuchtet die Konzepte von Digitalisierung, Führung und Kommunikation im Kontext der forschungsleitenden Fragestellung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Media-Richness-Theorie, die die Effektivität verschiedener Kommunikationsmedien in Abhängigkeit von der Komplexität der Situation erläutert.
  • Kapitel 3: Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die forschungsleitende Fragestellung zu beantworten. Es werden die Methodik, die Ergebnisse und die Diskussion der Untersuchung dargestellt. Die Ergebnisse der Interviews mit Führungskräften aus der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsbranche werden anhand von Kategorien analysiert, die die Vermittlung von Wertschätzung, Motivation, Vertrauen und Vorbildfunktion über digitale Kommunikation betrachten.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt die zentralen Themenfelder der digitalen Transformation, Führung, Kommunikation, Wertschätzung, Motivation, Vertrauen, Vorbildfunktion, Media-Richness-Theorie, dezentrale Organisationsstrukturen und Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsbranche.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikation der Führung im Wandel der Digitalisierung
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Can Kaplan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
39
Katalognummer
V455571
ISBN (eBook)
9783668864405
ISBN (Buch)
9783668864412
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kommunikation führung wandel digitalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Can Kaplan (Autor:in), 2018, Kommunikation der Führung im Wandel der Digitalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455571
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum