Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique

Das Modell der strukturalen Textanalyse nach Roland Barthes

Titre: Das Modell der strukturalen Textanalyse nach Roland Barthes

Dossier / Travail , 2010 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Tina Grahl (Auteur)

Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit stellt die Arbeiten von Roland Barthes zur strukturalen Erzählanalyse vor, um die Verschiebung innerhalb dieser Arbeiten zu verdeutlichen. Während die ersten Texte und ihre Konzepte zur strukturalen Analyse einen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben, geht dieser zunehmend verloren. Diese Entwicklung von der Wissenschaft zur eher literarisch-assoziativen Auseinandersetzung mit diesem Konzept soll hier gezeigt werden. Die Arbeiten zur strukturalen Analyse sind dabei nur eine Auswahl und beschränken sich auf die zentralen Schriften Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen (1966), S/Z (1970) und die drei Analysen: Die struktuale Erzählanalyse. Zur Apostelgeschichte 10-11 (1971), Der Kampf mit dem Engel. Textanalyse der Genesis 32,23-33 (1972) und Textanalyse einer Erzählung von Edgar Allan Poe (1973).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen
  • Die Weiterentwicklung und Verschiebung des Konzepts der strukturalen Erzählanalyse
    • S/Z
    • Die strukturale Erzählanalyse. Zur Apostelgeschichte 10-11
    • Der Kampf mit dem Engel. Textanalyse der Genesis 32,23-33
    • Textanalyse einer Erzählung von Edgar Allan Poe
    • Verschiebung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Roland Barthes' Werk zur strukturalen Erzählanalyse. Sie analysiert die Entwicklung von Barthes' Konzept, das zunächst einen wissenschaftlichen Anspruch auf Objektivität und Wiederholbarkeit erhebt, sich jedoch im Laufe der Zeit in Richtung einer subjektiven und assoziativen Lektüre verschiebt.

  • Die Entwicklung der strukturalen Erzählanalyse von Barthes
  • Die Verschiebung von der wissenschaftlichen Analyse zur assoziativen Lektüre
  • Das Konzept des Pluralen in Barthes' Werk
  • Die Problematik der Anwendbarkeit des Modells der strukturalen Erzählanalyse
  • Die Bedeutung der Kreativität in Barthes' Analyseansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die Roland Barthes' frühen Einsatz des Strukturalismus und seine spätere Hinwendung zur literarischen Analyse beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich Barthes' "Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen", in der er ein System von Ebenen und Einheiten zur Analyse narrativer Texte entwickelt. Kapitel 3 untersucht die Weiterentwicklung und Verschiebung dieses Modells in Barthes' späteren Werken, insbesondere in "S/Z" und den drei exemplarischen Analysen der Apostelgeschichte, der Genesis und einer Erzählung von Edgar Allan Poe. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Stärken und Schwächen von Barthes' Konzept.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Literaturwissenschaft, insbesondere mit der strukturalen Analyse, der Narratologie und der Semiologie. Wichtige Schlüsselwörter sind: Struktur, Erzählung, Textanalyse, Semiotik, Lektüre, Pluralität, Intertextualität, wissenschaftlicher Anspruch, subjektive Interpretation, Kreativität und Anwendbarkeit.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Modell der strukturalen Textanalyse nach Roland Barthes
Université
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Germanistik)
Cours
Roland Barthes
Note
1,3
Auteur
Tina Grahl (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V455581
ISBN (ebook)
9783668866294
ISBN (Livre)
9783668866300
Langue
allemand
mots-clé
Roland Barthes Strukturalismus Textanalyse strukturale Erzählanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tina Grahl (Auteur), 2010, Das Modell der strukturalen Textanalyse nach Roland Barthes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455581
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint