Ist Sozialraumorientierte Arbeit der Königsweg für die Kinder- und Jugendhilfe?
Seit Jahren bestimmt der Diskurs über die Sozialraumorientierung die Diskussion der Sozialen Arbeit. Unter dem Begriff „Sozialraumorientierung“ wird inzwischen eine Kombination aus vielfältigen sowohl tradierten als auch innovativen Methoden, Handlungsprinzipien und Konzepten zusammengefasst, die eine Neuausrichtung der Sozialen Arbeit hinsichtlich Struktur, Organisation und fachlich-theoretischem Background impliziert.
Unzählige Artikel und Vorträge haben sich der Frage gewidmet, was Sozialraumorientierung ist, was sie bewirkt und wie sie bestmöglich praktisch umgesetzt wird. Diese Fragen habe ich mir während meines sechsmonatigen berufsorientierten Praktikums im Bezirksjugendamt Köln-Nippes ebenfalls wiederholt gestellt, besonders, wenn ich an den Sitzungen des Sozialraumteams teilnahm. Aus dieser Intention heraus habe ich mich bei der Auswahl des Themas meiner Bachelorarbeit für die nähere Untersuchung eines Aspektes der Sozialraumorientierten Arbeit im Jugendamt entschieden.
Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, anhand einer beispielhaften Angebotsentwicklung und -etablierung zu untersuchen, ob und wie es dem Jugendamt Köln unter Verwendung Sozialraumorientierter Handlungsprinzipien gelingt, eine reflektierbare, fachlich nachvollziehbare Implementierung im Rahmen der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit erfolgreich umzusetzen. Dabei geht es nicht darum, die Realisierbarkeit der konzeptionellen Umsetzung und/oder deren Ansätze in Frage zu stellen, sondern um resümierte Erkenntnisse aus der Angebotsentwicklung und, darin inkludiert, perspektivisch Empfehlungen für eine erfolgversprechende Umsetzung geben zu können.
Aus dieser Erkenntnis heraus habe ich mich in dieser Arbeit der folgenden Frage gewidmet: „Wie werden theoretische Ansätze der Sozialraumorientierung, konkret bezogen auf die Handlungsprinzipien nach Hinte, in praktische Angebotsentwicklung und -etablierung umgesetzt?“ Dargestellt und untersucht am Beispiel des Projekts „Müttertreff“ des Jugendamtes der Stadt Köln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Fragestellung
- 2 Das Jugendamt
- 2.1 Bezirksjugendamt Köln-Nippes
- 2.2 Gesetzliche Grundlagen
- 2.3 Abteilungen und Zuständigkeiten
- 2.3.1 Allgemeiner-Sozialer-Dienst
- 2.3.2 Interkultureller-Dienst
- 2.3.3 Gefährdungsmeldungs-Sofort-Dienst
- 2.3.4 Wirtschaftliche-Jugendhilfe
- 2.3.5 Sozialraumorientierte Jugendhilfe der Stadt Köln - Sozialraumteam
- 2.4 Zwischenfazit
- 3 Gemeinwesenarbeit / Sozialraumorientierung
- 3.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 3.2 Micro-, Meso-, Makroebene in Bezug auf Sozialraumorientierung
- 3.3 Betrachtung des physischen Raum
- 3.4 Gemeinwesenarbeit
- 3.5 Sozialraumorientierte Arbeit
- 3.6 Die fünf zentralen Handlungsprinzipien nach Hinte
- 3.6.1 Orientierung an Interesse und Wille, in Abgrenzung zum Wunsch
- 3.6.2 Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe
- 3.6.3 Orientierung an den Ressourcen der Menschen und des Sozialraums
- 3.6.4 Zielgruppen- und bereichsübergreifend angelegte Aktivitäten
- 3.6.5 Kooperation und Koordination
- 3.7 Fallspezifische-, fallübergreifende- und fallunspezifische Arbeit
- 3.8 Zwischenfazit
- 4 Sozialraumorientierte Angebotsentwicklung der Stadt Köln
- 4.1 Prinzipien des Instituts für Stadtteilbezogene Soziale Arbeit (ISSAB)
- 4.2 Rahmenkonzept der Stadt Köln
- 4.2.1 Hintergrund
- 4.2.2 Die Grundidee des Rahmenkonzepts
- 4.2.3 „Lebenswerte Veedel - Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln“
- 4.3 Korrelation des Rahmenkonzepts mit den Handlungsprinzipien Hintes
- 4.3.1 Wunsch und Wille
- 4.3.2 Eigeninitiative und Selbsthilfe
- 4.3.3 Orientierung an den Ressourcen der Menschen und des Sozialraums
- 4.3.4 Zielgruppen- und bereichsübergreifend angelegte Aktivitäten
- 4.3.5 Kooperation und Koordination
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Praxisbeispiel-Angebotsentwicklungen Köln-Nippes
- 5.1 Angebotsentwicklung - Vorgaben der Stadt Köln
- 5.2 Das Angebot „Müttertreff“
- 5.2.1 Zielgruppe erreichen
- 5.2.2 Handlungsziele des Angebots
- 5.2.3 Angebotsinhalt
- 5.2.4 Zeitrahmen des Angebots
- 5.3 Korrelation und Etablierung des Projekts
- 5.4 Methoden und Schlüsselkompetenzen
- 5.5 Das Angebot / Projekt heute
- 5.6 Zwischenfazit
- 6 Kritische Betrachtung
- 7 Fazit / Beantwortung der Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die sozialraumorientierte Arbeit im Jugendamt, speziell am Beispiel eines Projekts des Sozialraumteams im Bezirksjugendamt Köln-Nippes. Ziel ist es, die Angebotsentwicklung und Etablierung sozialraumorientierter Projekte zu analysieren und zu beschreiben.
- Sozialraumorientierte Arbeit im Jugendamt
- Angebotsentwicklung und -etablierung
- Analyse eines konkreten Praxisbeispiels (Müttertreff)
- Anwendung der Handlungsprinzipien nach Hinte
- Kritisches Hinterfragen des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung führt in das Thema der sozialraumorientierten Arbeit im Jugendamt ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Fragestellung fokussiert auf die Angebotsentwicklung und die Etablierung eines konkreten Projektes im Kölner Stadtteil Nippes.
2 Das Jugendamt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Jugendamt im Allgemeinen und das Bezirksjugendamt Köln-Nippes im Speziellen. Es beschreibt die gesetzlichen Grundlagen der Jugendhilfe und die verschiedenen Abteilungen und deren Zuständigkeiten, mit einem besonderen Fokus auf das Sozialraumteam und seine Rolle innerhalb des Jugendamtes. Die Beschreibung der verschiedenen Abteilungen und ihrer Interaktion zueinander liefert ein umfassendes Bild der Organisation und Arbeitsweise des Jugendamtes.
3 Gemeinwesenarbeit / Sozialraumorientierung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Gemeinwesenarbeit und der Sozialraumorientierung. Es beschreibt den historischen Hintergrund, die verschiedenen Ebenen der Sozialraumorientierung (Mikro, Meso, Makro) und die Bedeutung des physischen Raumes. Es werden verschiedene Ansätze der sozialraumorientierten Arbeit erläutert, insbesondere die fünf zentralen Handlungsprinzipien nach Hinte, sowie die verschiedenen Arten der Fallarbeit (fallspezifisch, fallübergreifend, fallunspezifisch). Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird durch die Beschreibung der Prinzipien und ihrer Bedeutung für die praktische Arbeit deutlich.
4 Sozialraumorientierte Angebotsentwicklung der Stadt Köln: In diesem Kapitel wird die sozialraumorientierte Angebotsentwicklung der Stadt Köln vorgestellt, mit besonderem Fokus auf die Prinzipien des Instituts für Stadtteilbezogene Soziale Arbeit (ISSAB) und das Rahmenkonzept der Stadt Köln. Die Arbeit analysiert die Korrelation zwischen dem Rahmenkonzept und den Handlungsprinzipien nach Hinte. Die Analyse der verschiedenen Konzepte und deren Zusammenhänge ermöglicht ein tieferes Verständnis der theoretischen Grundlagen und ihrer praktischen Anwendung in Köln.
5 Praxisbeispiel-Angebotsentwicklungen Köln-Nippes: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Praxisbeispiel aus dem Bezirksjugendamt Köln-Nippes: den "Müttertreff". Es beschreibt die Angebotsentwicklung, die Zielgruppen, die Handlungsziele, den Inhalt und den Zeitrahmen des Projekts. Die Etablierung des Projektes wird analysiert, und es werden die verwendeten Methoden und Schlüsselkompetenzen erläutert. Die Darstellung des Projekts vom Konzept bis zur Umsetzung bietet einen konkreten Einblick in die praktische Anwendung sozialraumorientierter Arbeit.
6 Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung der sozialraumorientierten Arbeit im Jugendamt und im konkreten Praxisbeispiel. Es analysiert Herausforderungen, Stärken und Schwächen des Ansatzes und identifiziert Verbesserungspotenziale. Die kritische Auseinandersetzung mit den beschriebenen Konzepten und ihrer Umsetzung ist notwendig für die Bewertung und Weiterentwicklung sozialraumorientierter Arbeit.
Schlüsselwörter
Sozialraumorientierte Arbeit, Jugendamt, Angebotsentwicklung, Gemeinwesenarbeit, Köln-Nippes, Handlungsprinzipien nach Hinte, Ressourcenorientierung, Müttertreff, Kooperation, Partizipation, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Sozialraumorientierte Arbeit im Jugendamt Köln-Nippes
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die sozialraumorientierte Arbeit im Jugendamt, speziell am Beispiel eines Projekts des Sozialraumteams im Bezirksjugendamt Köln-Nippes. Der Fokus liegt auf der Analyse der Angebotsentwicklung und Etablierung sozialraumorientierter Projekte.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert und beschreibt die Angebotsentwicklung und Etablierung sozialraumorientierter Projekte im Jugendamt. Sie untersucht die Anwendung der Handlungsprinzipien nach Hinte und hinterfragt das Konzept kritisch.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: sozialraumorientierte Arbeit im Jugendamt, Angebotsentwicklung und -etablierung, Analyse eines konkreten Praxisbeispiels (Müttertreff), Anwendung der Handlungsprinzipien nach Hinte und eine kritische Betrachtung des Konzepts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Fragestellung, Das Jugendamt (inkl. Beschreibung verschiedener Abteilungen), Gemeinwesenarbeit/Sozialraumorientierung, Sozialraumorientierte Angebotsentwicklung der Stadt Köln, Praxisbeispiel: Angebotsentwicklungen Köln-Nippes (Müttertreff), Kritische Betrachtung und Fazit/Beantwortung der Fragestellung.
Was wird im Kapitel "Das Jugendamt" beschrieben?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Jugendamt allgemein und das Bezirksjugendamt Köln-Nippes im Speziellen. Es beschreibt die gesetzlichen Grundlagen der Jugendhilfe und die verschiedenen Abteilungen mit ihren Zuständigkeiten, insbesondere das Sozialraumteam.
Was sind die zentralen Handlungsprinzipien nach Hinte?
Die Arbeit bezieht sich auf die fünf zentralen Handlungsprinzipien nach Hinte: Orientierung an Interesse und Wille, Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe, Orientierung an den Ressourcen der Menschen und des Sozialraums, zielgruppen- und bereichsübergreifend angelegte Aktivitäten und Kooperation und Koordination.
Welches Praxisbeispiel wird im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert den "Müttertreff" im Bezirksjugendamt Köln-Nippes als Praxisbeispiel für sozialraumorientierte Angebotsentwicklung. Es werden Zielgruppen, Handlungsziele, Inhalt, Zeitrahmen, Etablierung und verwendete Methoden beschrieben.
Wie wird das Rahmenkonzept der Stadt Köln betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Korrelation zwischen dem Rahmenkonzept der Stadt Köln zur sozialraumorientierten Angebotsentwicklung und den Handlungsprinzipien nach Hinte.
Welche kritischen Aspekte werden beleuchtet?
Das Kapitel "Kritische Betrachtung" analysiert Herausforderungen, Stärken und Schwächen der sozialraumorientierten Arbeit im Jugendamt und im konkreten Praxisbeispiel. Verbesserungspotenziale werden identifiziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sozialraumorientierte Arbeit, Jugendamt, Angebotsentwicklung, Gemeinwesenarbeit, Köln-Nippes, Handlungsprinzipien nach Hinte, Ressourcenorientierung, Müttertreff, Kooperation, Partizipation, Integration.
- Citation du texte
- Barbara Bähr (Auteur), 2018, Sozialraumorientierte Arbeit im Jugendamt. Angebotsentwicklung und Etablierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455595