Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Strategien gegen den Fachkräftemangel in Non-Profit-Organisationen

Título: Strategien gegen den Fachkräftemangel in Non-Profit-Organisationen

Tesis de Máster , 2018 , 54 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tobias Binder (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In meiner Arbeit möchte ich mich mit möglichen Strategien gegen den Fachkräftemangel in NPOs beschäftigen. Welche Methoden der Personalbeschaffung und -entwicklung bzw. Bereiche zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität sind für NPOs besonders relevant, um sich in personeller Hinsicht zukunftsfähig aufzustellen?

Es vergeht nicht eine Woche, in welcher man beim Aufschlagen der Zeitung keine neue Schlagzeile zum Thema Fachkräftemangel lesen kann. Unternehmer und andere Institutionen beklagen sich, dass sie ihren Bedarf an Fachkräften nicht decken können. Flankiert werden sie von Verbänden, Personalvermittlern und Wirtschaftsinstituten. In regelmäßigen Abständen werden Studien veröffentlicht, die darlegen wie viele Millionen Arbeitskräfte fehlen und wie sich die Situation in Zukunft weiter verschärfen wird. Ob die Prognosen tatsächlich so eintreffen werden ist ungewiss. Was man heute schon sehen kann ist, dass gewisse Branchen es schwerer haben wie früher ihre Vakanzen adäquat zu besetzen. NPOs (Non-Profit-Organisationen) sind beispielsweise ein Bereich, der besonders stark vom Fachkräftemangel betroffen ist. Das hat unterschiedliche Gründe. Einerseits ist der Non-Profit-Bereich in den letzten Jahren stark gewachsen und andererseits können missionsgetriebene Organisationen häufig in Sachen Gehalt nicht mit Unternehmen aus der freien Wirtschaft konkurrieren. Mitarbeiter in NPOs müssen immer auch Idealisten sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fachkräftemangel
  • Non-Profit-Organisation(en)
    • Die NPO
    • NPOs in Deutschland
  • Personalbeschaffung
    • Die Personalbeschaffung
      • Interne Personalbeschaffung
      • Externe Personalbeschaffung
    • Personalbeschaffung in NPOS
      • Ehrenamtliche Mitarbeiter in NPOS
  • Die Personalentwicklung
    • Bereiche der Personalentwicklung
      • Berufsausbildung
      • Berufliche Fortbildung
      • Berufliche Umschulung
      • Bereichsentwicklung
      • Organisationsentwicklung
      • Wandel der Unternehmenskultur
    • Methoden der Personalentwicklung
      • Methoden der Bildung „on the job“
      • Methoden der Bildung „off the job“
    • Personalentwicklung in NPOS
      • Aus- und Weiterbildung für Ehrenamtliche
  • Die Arbeitgeberattraktivität
    • Arbeitgeberattraktivität
    • Instrumente des Personalmarketings
      • Leistungspolitik
      • Kommunikationspolitik
        • Die Veränderung von Personalimage, Attraktivität und Präferenz mit Hilfe der Kommunikationspolitik
        • Unpersönliche Kommunikation
        • Persönliche Kommunikation
      • Entgeltpolitik
    • Die Employer Brand
      • Das Employer Branding
      • Historie des Employer Branding
      • Ziele des Employer Branding
    • Arbeitgeberattraktivität in NPOS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels in Non-Profit-Organisationen (NPOs). Sie analysiert Methoden der Personalbeschaffung und -entwicklung sowie Ansätze zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, um NPOs zukunftsfähig in Bezug auf Personal zu machen.

  • Herausforderungen des Fachkräftemangels in NPOs
  • Relevante Methoden der Personalbeschaffung und -entwicklung für NPOs
  • Strategien zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität von NPOs
  • Die Rolle von ehrenamtlichen Mitarbeitern im Kontext des Fachkräftemangels
  • Spezifische Herausforderungen der Personalgewinnung und -bindung in NPOs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Fachkräftemangels dar und beleuchtet die besondere Situation von NPOs in diesem Kontext. Die Arbeit fokussiert auf Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels in NPOs und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Fachkräftemangel: Dieses Kapitel definiert den Fachkräftemangel und erklärt die Hintergründe sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es beleuchtet den Zusammenhang mit dem demografischen Wandel.
  • Non-Profit-Organisationen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Struktur und Funktionsweise von NPOs und beleuchtet ihre Rolle in der Gesellschaft. Es widmet sich insbesondere der Situation von NPOs in Deutschland.
  • Personalbeschaffung: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Ansätze der Personalbeschaffung, sowohl intern als auch extern. Es geht auf die Besonderheiten der Personalbeschaffung in NPOs ein, einschließlich der Rekrutierung von ehrenamtlichen Mitarbeitern.
  • Die Personalentwicklung: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Bereiche und Methoden der Personalentwicklung, sowohl „on the job“ als auch „off the job“. Es untersucht die Besonderheiten der Personalentwicklung in NPOs und die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter.
  • Die Arbeitgeberattraktivität: Das Kapitel befasst sich mit den Instrumenten des Personalmarketings, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Es analysiert die Rolle der Kommunikationspolitik, der Entgeltpolitik und des Employer Branding. Das Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen der Arbeitgeberattraktivität in NPOs.

Schlüsselwörter

Fachkräftemangel, Non-Profit-Organisationen (NPOs), Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Arbeitgeberattraktivität, Personalmarketing, Employer Branding, Ehrenamtliche Mitarbeiter, Demografischer Wandel.

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Strategien gegen den Fachkräftemangel in Non-Profit-Organisationen
Universidad
University of Kaiserslautern
Curso
Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen
Calificación
1,0
Autor
Tobias Binder (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
54
No. de catálogo
V455651
ISBN (Ebook)
9783668871892
ISBN (Libro)
9783668871908
Idioma
Alemán
Etiqueta
strategien fachkräftemangel non-profit-organisationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Binder (Autor), 2018, Strategien gegen den Fachkräftemangel in Non-Profit-Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455651
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint