Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Politik in der Krise. EU, Brexit und Trump

Wie kann sich eine Unternehmenssteuerreform nach Donald J. Trump auf die US-amerikanische Wirtschaft und ihre Handelspartner auswirken?

Titel: Politik in der Krise. EU, Brexit und Trump

Seminararbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Björn Nebendahl (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Seminararbeit, die etwaige Auswirkungen einer Unternehmenssteuerreform in des USA als eines der Wahlversprechen Donald Trumps diskutiert. Um die Wirkungen einer geplanten Änderung der Unternehmenssteuer zu analysieren gilt es zunächst, die Relevanz der US-Wirtschaft im internationalen Kontext darzustellen. Vor allem das Handelsvolumen, sowie die bestehenden Handelsbeziehungen zur Europäischen Union sollen erwähnt werden, um die Bedeutung und die Größe der Volkswirtschaft, in welcher sich im Rahmen der Analyse bewegt wird, zu unterstreichen.

Danach geht es um die Analyse der Destination-Based Corporate Cashflow Tax. Dieses Konzept der Unternehmensbesteuerung wird zunächst dargelegt und die Funktionsweise in der Theorie erörtert. Ein besonderes Augenmerk muss dabei auf das Quellenstaats- und Bestimmungslandprinzip, einhergehend mit der Bemessungsgrundlage der Unternehmen, gelenkt werden, da diese Unterscheidung von großer Relevanz für die ökonomischen Folgen einer etwaigen Implementierung ist. Weiter erläutert dieser Teil die Entstehung und die Herkunft der DBCFT und betrachtet dabei Erkenntnisse, die historisch gewachsen, für die aktuelle Analyse ebenfalls von Bedeutung sind. Nach den Grundlagen der geplanten Steuerreform erfolgt eine Einführung in das theoretische Modell zu Wirkungsmechanismen einer DBCFT nach Johannes Becker und Joachim Englisch, bevor die Ergebnisse und die Kritik ausgeführt und erörtert werden. Darüber hinaus wird besprochen werden, wie sich eine unilaterale- von einer multilateralen Einführung in der theoretischen Wirkung jeweils voneinander unterscheiden.

Anschließend werden Überlegungen zu einem möglichen Trade-Off zu existierenden Handelsrichtlinien, ebenso wie etwaige Reaktionen nach einer erfolgreichen Implementierung seitens der USA besprochen, bevor diese Analyse eine abschließende Würdigung erfährt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einführung
    • 1.1 Einordnung der geplanten Handelspolitik nach Donald J. Trump
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Relevanz der US-Wirtschaft und Bedeutung im Welthandel
    • 2.1 Handelsvolumen der USA
    • 2.2 Handelsbeziehungen zwischen den USA und der Europäischen Union
  • 3. Analyse der Destination-Based Corporate Cashflow Tax
    • 3.1 Theoretisches Konzept der Besteuerung
    • 3.2 Entwicklung und Ursprünge des Steuerkonzeptes
    • 3.3 Wirkung einer DBCFT im Modell
      • 3.3.1 Ergebnis des Modells
      • 3.3.2 Kritik des Modells
    • 3.4 Die Theorie der multilateralen Einführung
    • 3.5 Die Theorie der unilateralen Einführung
  • 4. Sonstige Auswirkungen einer US-Implementierung
    • 4.1 Trade-off zu bestehenden Abkommen
    • 4.2 Mögliche Reaktionen der Europäischen Union
  • 5. Rückschau und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen einer geplanten Unternehmenssteuerreform nach Donald J. Trump auf die US-amerikanische Wirtschaft und ihre Handelspartner. Die Hauptaugenmerke liegen dabei auf der Analyse der Destination-Based Corporate Cashflow Tax (DBCFT) und deren möglichen Auswirkungen auf den internationalen Handel.

  • Relevanz der US-Wirtschaft im globalen Handel
  • Theoretisches Konzept und Funktionsweise der DBCFT
  • Wirkungen der DBCFT auf die US-Wirtschaft und ihre Handelspartner
  • Trade-off zu bestehenden Handelsabkommen
  • Mögliche Reaktionen der Europäischen Union auf eine US-Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die geplante Handelspolitik nach Donald J. Trump und die Relevanz der US-Wirtschaft im internationalen Kontext. Kapitel 2 beleuchtet das Handelsvolumen der USA und die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der Europäischen Union. In Kapitel 3 wird die Destination-Based Corporate Cashflow Tax (DBCFT) analysiert. Es werden das theoretische Konzept, die Entstehung und Herkunft sowie die Auswirkungen der DBCFT im Modell betrachtet. Kapitel 4 beleuchtet mögliche Auswirkungen auf bestehende Handelsabkommen und potenzielle Reaktionen der Europäischen Union. Das Kapitel 5 bietet eine abschließende Würdigung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Unternehmenssteuerreform, Destination-Based Corporate Cashflow Tax (DBCFT), US-amerikanische Wirtschaft, Welthandel, Handelsbeziehungen, Europäische Union, Trade-off, Handelsrichtlinien und Implementierungsfolgen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politik in der Krise. EU, Brexit und Trump
Untertitel
Wie kann sich eine Unternehmenssteuerreform nach Donald J. Trump auf die US-amerikanische Wirtschaft und ihre Handelspartner auswirken?
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung)
Note
2,0
Autor
Björn Nebendahl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V455659
ISBN (eBook)
9783668882478
ISBN (Buch)
9783668882485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trump Steuerreform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Björn Nebendahl (Autor:in), 2017, Politik in der Krise. EU, Brexit und Trump, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455659
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum