Machiavelli gehört mit seinen Werken zu den Vorläufern eines neuen Theorietyps. Unsere heutige Gesellschaft wird im Wesentlichen von zwei Merkmalen charakterisiert: vom Kapitalismus als Wirtschaftssystem sowie vom modernen Zentralstaat als politisches System. Machiavelli äußerte konkrete Vorstellungen und Gedanken zur Idee eines zentral verwalteten, auf der Idee der Nation gegründeten Staats. In diesem Sinne ist die Machiavelli'sche Theorie (auch) für Soziologen interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Niccolò Machiavelli
- Die Renaissance und ihre Auswirkungen
- Der Aufstieg des Kapitalismus in Italien
- Die Bedeutung der Städte und der Handelsneuadel
- Die Kriegsunternehmer und die Entstehung neuer Machtstrukturen
- Das Leben des Machiavelli
- Jugend und Ausbildung
- Der Aufstieg Savonarolas und die Medici-Herrschaft
- Machiavellis Zeit als Sekretär der Republik Florenz
- Die Rückkehr der Medici und Machiavellis Exil
- Il Principe: die Technologie der Macht
- Die Diskurse um Titus Livius
- Rezeption
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Niccolò Machiavelli als Vorläufer eines neuen Theorietyps, der die Idee eines zentral verwalteten Staats im Kontext der Renaissance und des aufkommenden Kapitalismus thematisiert. Sie analysiert Machiavellis Leben, Werke und Rezeption und zeigt auf, wie er die Geschichte als einen sich stets wiederholenden Kreislauf interpretierte und die Bedeutung von Macht und Politik in seinen Werken herausstellte.
- Machiavelli als Vorläufer eines neuen Theorietyps
- Die Bedeutung von Macht und Politik in der Renaissance
- Die Rolle von Geschichte und Politik in Machiavellis Denken
- Der Einfluss Machiavellis auf die Entwicklung des modernen Staats
- Die Rezeption von Machiavellis Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Renaissance als prägenden historischen Kontext für Machiavellis Leben und Werk. Es stellt die Entstehung des Kapitalismus, die Bedeutung der Städte und die Rolle der Kriegsunternehmer im damaligen Italien dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit Machiavellis Leben und Karriere. Es verfolgt seinen Werdegang vom Sekretär der Republik Florenz bis zu seinem Exil und der Entstehung seiner bekanntesten Werke. Dieses Kapitel beleuchtet außerdem die politischen und sozialen Umstände, die Machiavellis Denken beeinflussten.
Schlüsselwörter
Niccolò Machiavelli, Renaissance, Kapitalismus, Macht, Politik, Geschichte, Italien, Republik, "Il Principe", "Diskurse um Titus Livius", Kriegsunternehmer, Staatsbildung, Moderne
- Citar trabajo
- Sabine Stoll Oettrich (Autor), 2011, Niccolò Machiavelli. Vorläufer eines neuen Theorietyps, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455660