Der Schwerpunkt dieser Ausarbeitung liegt auf der Entwicklung der strategischen Luftverkehrsallianzen sowie deren Chancen und Risiken für die Zukunft. Um dieses Thema zu vertiefen, besteht ein weiterer Schwerpunkt der Ausarbeitung aus dem aktuellen Portfolio der Star Alliance, ihren Zukunftsmärkten und den damit verbundenen Chancen und Risiken, neue Destinationsnetzwerke zu kreieren, um strategische Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Ziel ist es die Bedeutung von strategischen Allianzen herauszufiltern und deutlich zu machen, inwiefern strategische Allianzen zu Wettbewerbsvorteilen führen können.
Um sich dem Thema zunächst theoretisch zu nähern, wird die Arbeit mit der allgemeinen wirtschaftlichen Bedeutung und Entwicklung der Luftverkehrswirtschaft begonnen. Darauf folgt eine detaillierte Betrachtung der Merkmale, Ziele, Chancen und Risiken von strategischen Allianzen als Wettbewerbsinstrument, die auch anhand des dargestellten, praktischen Beispiels der Star Alliance Anwendung finden. Die Ausarbeitung schließt mit einem persönlichen Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen der Luftverkehrswirtschaft
- 2.1 Die wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs
- 2.2 Entwicklungen des Luftverkehrsmarktes
- 3 Strategische Allianzen im Luftverkehr
- 3.1 Merkmale strategischer Allianzen
- 3.2 Ziele und Motive strategischer Allianzen
- 3.2.1 Absatzmarktgerichtete Allianzziele
- 3.2.2 Unternehmensgerichtete Allianzziele
- 3.3 Chancen und Risiken strategischer Allianzen
- 4 Fallbeispiel Star Alliance
- 4.1 Weltnetzwerk Star Alliance - Ein Erfolgsmodell
- 4.1.1 Vorteile für die Airlines
- 4.1.2 Vorteile für die Kunden
- 4.2 Betrachtung der Konkurrenten
- 4.2.1 oneworld Alliance und SkyTeam
- 4.2.2 Emirates
- 4.3 Zukunftsperspektiven der Star Alliance
- 4.4 Auswirkungen der strategischen Allianzen auf den Wettbewerb im internationalen Luftverkehr
- 4.1 Weltnetzwerk Star Alliance - Ein Erfolgsmodell
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bildung strategischer Allianzen im internationalen Luftverkehr als Mittel zur Stärkung der Wettbewerbsposition. Die Zielsetzung besteht darin, die Bedeutung strategischer Allianzen herauszuarbeiten und deren Einfluss auf den Wettbewerb zu analysieren. Dabei wird das Fallbeispiel der Star Alliance im Detail betrachtet.
- Wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung des Luftverkehrsmarktes
- Merkmale, Ziele und Risiken strategischer Allianzen
- Analyse der Star Alliance als Erfolgsmodell
- Vergleich mit Konkurrenz-Allianzen
- Auswirkungen auf den internationalen Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Allianzen im internationalen Luftverkehr ein und betont die zunehmende Bedeutung solcher Kooperationen angesichts des globalisierten Marktes und des wachsenden Wettbewerbsdrucks. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung strategischer Luftverkehrsallianzen, ihre Chancen und Risiken, sowie eine detaillierte Betrachtung der Star Alliance als Fallbeispiel. Das erklärte Ziel ist es, die Bedeutung und den Einfluss dieser Allianzen auf Wettbewerbsvorteile zu belegen.
2 Theoretische Grundlagen der Luftverkehrswirtschaft: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Luftverkehrsmarktes. Es behandelt die wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs im globalen Kontext und analysiert die Entwicklungen und Trends auf diesem Markt. Diese Grundlage dient als Basis für die spätere Betrachtung strategischer Allianzen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen Faktoren, die die Notwendigkeit strategischer Allianzen begründen.
3 Strategische Allianzen im Luftverkehr: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Konzept strategischer Allianzen im Luftverkehr. Es werden die charakteristischen Merkmale dieser Allianzen definiert, ihre Ziele und Motive (sowohl absatzmarkt- als auch unternehmensgerichtet) untersucht und schließlich die Chancen und Risiken dieser Kooperationsform detailliert analysiert. Der Abschnitt legt den Grundstein für die spätere Fallstudien-Analyse der Star Alliance.
4 Fallbeispiel Star Alliance: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie der Star Alliance. Es analysiert das Weltnetzwerk der Star Alliance als Erfolgsmodell, beleuchtet die Vorteile für die beteiligten Airlines und die Kunden, und vergleicht die Allianz mit Wettbewerbern wie oneworld und SkyTeam sowie Emirates. Der Ausblick auf die Zukunftsperspektiven der Star Alliance und die Auswirkungen auf den internationalen Wettbewerb runden das Kapitel ab. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung strategischer Allianzen und deren messbaren Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Strategische Allianzen, Luftverkehrswirtschaft, internationale Märkte, Wettbewerbsvorteil, Star Alliance, oneworld, SkyTeam, Globalisierung, Kooperationen, Netzwerke, Wachstumsstrategien, Risiken, Chancen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strategische Allianzen im internationalen Luftverkehr - Fallstudie Star Alliance
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bildung strategischer Allianzen im internationalen Luftverkehr, insbesondere die Star Alliance, als Mittel zur Stärkung der Wettbewerbsposition. Sie beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs, die Merkmale, Ziele und Risiken strategischer Allianzen, analysiert die Star Alliance als Erfolgsmodell und vergleicht sie mit Konkurrenten wie oneworld und SkyTeam. Die Auswirkungen auf den internationalen Wettbewerb werden ebenfalls untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung des Luftverkehrsmarktes; Merkmale, Ziele und Risiken strategischer Allianzen; eine detaillierte Analyse der Star Alliance als Erfolgsmodell; einen Vergleich mit Konkurrenz-Allianzen (oneworld, SkyTeam, Emirates); und die Auswirkungen auf den internationalen Wettbewerb.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einleitung, die die Thematik einführt; einem Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Luftverkehrswirtschaft; einem Kapitel zu strategischen Allianzen im Luftverkehr; einem Kapitel mit einer Fallstudie zur Star Alliance; und einem Fazit.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Herausarbeitung der Bedeutung strategischer Allianzen im internationalen Luftverkehr und die Analyse ihres Einflusses auf den Wettbewerb. Die Arbeit will zeigen, wie strategische Allianzen zur Stärkung der Wettbewerbsposition beitragen.
Wie wird die Star Alliance analysiert?
Die Star Alliance wird als Fallbeispiel detailliert untersucht. Die Analyse umfasst das Weltnetzwerk der Star Alliance als Erfolgsmodell, die Vorteile für beteiligte Airlines und Kunden, einen Vergleich mit Konkurrenten und einen Ausblick auf die Zukunftsperspektiven der Allianz und deren Auswirkungen auf den internationalen Wettbewerb.
Welche Wettbewerber der Star Alliance werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Star Alliance mit den Allianzen oneworld und SkyTeam sowie der Fluggesellschaft Emirates.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strategische Allianzen, Luftverkehrswirtschaft, internationale Märkte, Wettbewerbsvorteil, Star Alliance, oneworld, SkyTeam, Globalisierung, Kooperationen, Netzwerke, Wachstumsstrategien, Risiken, Chancen.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die Luftverkehrswirtschaft, strategische Allianzen und den internationalen Wettbewerb interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftswissenschaften und des Luftverkehrsmanagements.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Kapitel über die theoretischen Grundlagen der Luftverkehrswirtschaft liefert die Basis für das Verständnis des Luftverkehrsmarktes, seiner wirtschaftlichen Bedeutung und der Entwicklungen und Trends. Diese Grundlagen werden dann verwendet, um die strategischen Allianzen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb zu analysieren.
- Quote paper
- Dalina Borsch (Author), 2015, Bildung von strategischen Allianzen zur Stärkung der Wettbewerbsposition im internationalen Luftverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455679