In dieser Ausarbeitung zu „Die Verwandlung“, werde ich zunächst den Forschungsstand und einige Begriffe zum Verständnis dieser Arbeit beleuchten und eine Comicadaption von Corbeyran/Horne zur Hilfe ziehen, mit der literarischen Vorlage in Verbindung setzen sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Leserlenkung beider Formen extrahieren und kenntlich machen.
Im Kontext der deutschen sowie der internationalen Literaturwissenschaft ist der Autor Franz Kafka heutzutage kaum wegzudenken. Dies liegt vor allem an seinen vielfältigen Texten, die grotesk und brillant zugleich sind. Durch seine Texte und Motive inspiriert, wurde außerdem das Adjektiv kafkaesk im sprachlichen Gebrauch angesiedelt, welches die Individualität und Bedeutung dieses Autors und seines Lebenswerks verdeutlicht.
Die Erzählung „Die Verwandlung“ gehört in eine Sammlung vieler Texte, die bezeichnend für seinen Stil sind und oftmals auch biografische Spekulationen über ihn zulassen. Seine Bedeutung für die Germanistik führte in der Vergangenheit unweigerlich dazu, dass viele seiner Texte adaptiert wurden. So sind verschiedene Comicadaptionen zu einigen seiner Werke, unter anderem zu „Die Verwandlung“ zu finden. Da der Comic als ein Gegenstand der Literatur- und Medienwissenschaft in deutschen Kreisen noch nicht sehr lange Bestand hat, stammen viele dieser Adaptionen aus internationalen Arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand und Definitionen
- 2.1 Literaturcomic
- 2.2 Seitenarchitektur
- 2.3 Leserlenkung
- 3. Analyse
- 3.1 Inhaltsangabe „Die Verwandlung“
- 3.2 Comicanalyse und Vergleich mit der literarischen Vorlage
- 3.2.1 Panel 1
- 3.2.2 Panel 2
- 3.2.3 Panel 3
- 4. Fazit/Ausblick
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Comicadaption von Franz Kafkas „Die Verwandlung“ im Vergleich zur literarischen Vorlage. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Leserlenkung beider Formate zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Möglichkeiten gelegt, die Autoren einer Adaption haben, um die Lesererfahrung zu beeinflussen.
- Vergleich der Leserlenkung in literarischer Vorlage und Comicadaption
- Analyse der Seitenarchitektur im Comic und deren Einfluss auf die Leserführung
- Untersuchung des Literaturcomics als eigenständige literarische Form
- Bedeutung von Bild und Text in der Vermittlung der Geschichte
- Interpretation der ausgewählten Panels im Kontext der gesamten Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Franz Kafkas „Die Verwandlung“ und deren Comicadaption. Sie erläutert die Bedeutung Kafkas für die Literaturwissenschaft und das Aufkommen von Literaturcomics. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich der Leserlenkung in beiden Medien, wobei eine spezifische Comicadaption von Corbeyran/Horne als Grundlage dient. Der gewählte Ansatz unterstreicht die Bedeutung von Comics als Teil der Literaturwissenschaft und die Möglichkeiten der Bildsprache zur Interpretation der Geschichte.
2. Forschungsstand und Definitionen: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand der Comicforschung im Vergleich zu anderen Gebieten der Literaturwissenschaft. Es beschreibt die Entwicklung des Comics vom "comic strip" bis hin zur Graphic Novel und definiert den Begriff "Literaturcomic", unterscheidet ihn von "klassischen" Comics und erklärt die Bedeutung des Bezuges zur literarischen Vorlage. Der Abschnitt zur Seitenarchitektur legt den Grundstein für die Comicanalyse, indem er die Bedeutung von Panels, Sequenzen und Seiten für den Aufbau einer Comicseite erklärt.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse einer Comicadaption von Kafkas "Die Verwandlung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert eine Comicadaption von Franz Kafkas "Die Verwandlung" und vergleicht sie mit der literarischen Vorlage. Der Fokus liegt auf der Leserlenkung in beiden Formaten und den Möglichkeiten, die Autoren einer Adaption haben, die Lesererfahrung zu beeinflussen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Leserlenkung in literarischer Vorlage und Comicadaption; Analyse der Seitenarchitektur im Comic und deren Einfluss auf die Leserführung; Untersuchung des Literaturcomics als eigenständige literarische Form; Bedeutung von Bild und Text in der Vermittlung der Geschichte; Interpretation ausgewählter Panels im Kontext der gesamten Erzählung; Forschungsstand der Comicforschung und Definition des Literaturcomics.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der literarischen Vorlage und der Comicadaption. Die Analyse konzentriert sich auf die Seitenarchitektur des Comics (Panels, Sequenzen), die Leserlenkung und die Bedeutung von Bild und Text für die Vermittlung der Geschichte. Es werden spezifische Panels detailliert untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung; Forschungsstand und Definitionen (inkl. Literaturcomic, Seitenarchitektur, Leserlenkung); Analyse (inkl. Inhaltsangabe von "Die Verwandlung" und Comicanalyse mit Panel-Analysen); Fazit/Ausblick; Literaturverzeichnis.
Welche Comicadaption wird analysiert?
Die Arbeit analysiert eine spezifische Comicadaption von Kafkas "Die Verwandlung" von Corbeyran/Horne.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist der Vergleich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Leserlenkung zwischen der literarischen Vorlage und der Comicadaption. Die Arbeit untersucht, wie die Autoren die Lesererfahrung durch die gewählten Mittel beeinflussen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, begründet die Relevanz der Untersuchung, erläutert die Bedeutung Kafkas und das Aufkommen von Literaturcomics und beschreibt den gewählten Ansatz der Arbeit.
Was wird im Kapitel "Forschungsstand und Definitionen" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand der Comicforschung, definiert den Begriff "Literaturcomic" und erklärt die Bedeutung der Seitenarchitektur (Panels, Sequenzen) für die Comicanalyse.
Was wird im Kapitel "Analyse" behandelt?
Dieses Kapitel enthält eine Inhaltsangabe von "Die Verwandlung" und eine detaillierte Comicanalyse im Vergleich zur literarischen Vorlage, inklusive der Analyse spezifischer Panels (Panel 1, Panel 2, Panel 3).
Welche Bedeutung hat der Literaturcomic im Kontext der Arbeit?
Der Literaturcomic wird als eigenständige literarische Form betrachtet und seine spezifischen Möglichkeiten der Erzählung und Leserlenkung werden im Vergleich zur literarischen Vorlage untersucht.
- Quote paper
- Denise Schröder (Author), 2017, "Die Verwandlung" von Franz Kafka. Ein Vergleich der literarischen Vorlage und der Comicadaption hinsichtlich der Leserlenkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455714