Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Mimesis in Heinrich von Kleists Erzählung "Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten"

Title: Mimesis in Heinrich von Kleists Erzählung "Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten"

Essay , 2013 , 5 Pages

Autor:in: Johanna Mandelartz (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der aus dem Griechischen stammende Begriff „Mimesis“ wird in der Regel als „Nachahmung der Natur“ verstanden. Das zugehörige Verb „mimeísthai“ wird nicht nur im Sinne von „etwas nachahmen“, sondern unter anderem auch im Sinne von „darstellen“ verwendet was bereits darauf hindeutet, dass es sich der Nachahmungsbegriff nicht auf die Nachahmung tatsächlich geschehener Ereignisse oder real existierender Orte und Personen bezieht, sondern auf die Nachahmung bzw. Darstellung dessen, was sein könnte.

Hierzu sagt Aristoteles, auf den Kleist sich, wie ich später ausführen werde, in dem Text „Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten“ bezieht, dass der Dichter nicht das mitteilen soll, „was wirklich geschehen ist, sondern vielmehr, was geschehen könnte, d.h. das nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit oder Notwendigkeit Mögliche“. Da Aristoteles als einendes Merkmal aller Dichtkunst die Nachahmung nennt , muss er diesen Begriff notwendigerweise als die Darstellung des Möglichen oder Wahrscheinlichen verstehen und nicht als die Nachbildung wirklich geschehener Ereignisse.

Gerade um den Unterschied zwischen Wahrheit und Wahrscheinlichkeit, die die Wahrheit lediglich nachahmt, geht es in Kleists Erzählung „Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Mimesis in Heinrich von Kleists Erzählung „Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten“?
  • Die zwei Teilaussagen des Offiziers
  • Die drei Ebenen der Geschichte
  • Die Grenzen zwischen Wahrheit und Dichtung
  • Die allgemeine Aussage der Erzählung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert Heinrich von Kleists Erzählung „Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten“ im Hinblick auf den Begriff der Mimesis. Die Arbeit untersucht, wie Kleist in seiner Erzählung das Verhältnis von Wahrheit und Wahrscheinlichkeit sowie die Grenzen zwischen Fiktion und Realität erforscht.

  • Mimesis in Kleists Erzählung
  • Verhältnis von Wahrheit und Wahrscheinlichkeit
  • Grenzen zwischen Fiktion und Realität
  • Spielebene der Wahrheit und Wahrscheinlichkeit
  • Unterscheidung zwischen Dichtung und Geschichtsschreibung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Definition des Begriffs „Mimesis“ und seiner Bedeutung in der Literatur. Es wird auf Aristoteles’ Poetik Bezug genommen, die die Nachahmung als einendes Merkmal aller Dichtkunst darstellt.
  • Im zweiten Kapitel wird Kleists „Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten“ vorgestellt und die darin erzählten Geschichten analysiert. Es wird gezeigt, wie der Offizier in der Geschichte seine Zuhörer mit unwahrscheinlichen Geschichten unterhält, von deren Wahrheit er selbst überzeugt ist.
  • Das dritte Kapitel analysiert die logische Zwickmühle, die durch die Reaktionen der Zuhörer auf die Geschichten des Offiziers entsteht. Die Zuhörer glauben dem Offizier zunächst, obwohl dieser selbst betont, dass die Wahrscheinlichkeit nicht immer auf Seiten der Wahrheit liegt.
  • Es wird die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Wahrscheinlichkeit sowie die Grenzen zwischen Fiktion und Realität anhand der drei Ebenen der Geschichte (Binnengeschichte, Rahmengeschichte und die reale Welt des Lesers) untersucht.
  • Der Essay endet mit der Frage, ob es möglich ist, die allgemeine Aussage der Erzählung zu be- oder widerlegen. Es wird gezeigt, dass der Text sich durch ständige Widersprüche selbst in Frage stellt und die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Dichtung letztendlich unmöglich macht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind Mimesis, Wahrheit, Wahrscheinlichkeit, Fiktion, Realität, Dichtung, Geschichtsschreibung, Aristoteles, Kleist, „Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten“, Erzählung, Geschichte, Leser, Zuhörer.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Mimesis in Heinrich von Kleists Erzählung "Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten"
College
LMU Munich  (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Course
Einführung in die allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
Author
Johanna Mandelartz (Author)
Publication Year
2013
Pages
5
Catalog Number
V455727
ISBN (eBook)
9783668884939
ISBN (Book)
9783668884946
Language
German
Tags
Mimesis Heinrich von Kleist Wahrheit Wahrscheinlichkeit unwahrscheinlich wahrhaftig
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Mandelartz (Author), 2013, Mimesis in Heinrich von Kleists Erzählung "Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455727
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint