Diese Bachelorarbeit bietet einen Leitfaden zur Konzeption eines auf Personen aus dem Nahen Osten zugeschnittenen Webportals. Die zentrale Fragestellung lautet, welche kulturellen Besonderheiten Unternehmen beziehungsweise Organisationen beachten müssen, um den Nutzererwartungen der Angehörigen dieses Kulturkreises gerecht zu werden.
Im Anschluss an eine kurze Einführung in das Gebiet der Usability und der Gestaltgesetze werden die kulturellen Besonderheiten des Nahen Ostens sowie deren Auswirkungen auf Benutzeroberflächen ermittelt. Im Rahmen der Arbeit wird ein Einblick in die Art und Weise der Internetnutzung in dieser Region gewährt.
Zudem werden erfolgreiche arabischsprachige E-Commerce-Portale sowie deren internationale Varianten untersucht. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse wird ein Mock-up einer exemplarischen E-Commerce-Website erstellt, welches eine internationale sowie eine arabischsprachigen Variante beinhaltet. Zusätzlich wird die besondere Bedeutung des Fastenmonats Ramadan für den E-Commerce in der arabischen Welt erläutert.
Die in der Bachelorarbeit gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für Unternehmen, die in den Nahen Osten expandieren als auch für Organisationen, die Angehörige des arabischen Kulturkreises im Inland ansprechen möchten, relevant.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung zum Thema der Bachelorarbeit
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Herausforderungen kulturspezifischer Anpassung und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Grundlagen der Usability
- 2.1 Was man unter Usability versteht
- 2.1.1 Definition gemäß ISO 9241
- 2.1.2 Definition von Usability nach Steve Krug
- 2.2 Die Bedeutung von Usability im Web
- 3. Der Einfluss von Kultur auf Benutzerpräferenzen
- 3.1 Hofstedes Modell der Kulturdimensionen
- 3.1.1 Machtdistanz
- 3.1.2 Kollektivismus versus Individualismus
- 3.1.3 Weitere Kulturdimensionen
- 3.2 Zusammenhang zwischen Kulturdimensionen und Benutzeroberflächen
- 3.2.1 Aufbau von Benutzeroberflächen
- 3.2.2 Auswirkungen von Kulturdimensionen auf Benutzeroberflächen
- 4. Konzeption der Benutzeroberfläche
- 4.1 Allgemeingültige Konventionen zur Gestaltung von Benutzeroberflächen
- 4.1.1 Vorstellung der Gestaltgesetze
- 4.1.2 Nutzererwartungen bezüglich der Anordnung von Elementen
- 4.2 Navigation
- 4.2.1 Navigation im Allgemeinen
- 4.2.2 Navigation: Kulturspezifik des Nahen Ostens
- 4.3 Farben und ihre Wirkung
- 4.3.1 Die Wirkung von Farben im Allgemeinen
- 4.3.2 Farbwirkung: Kulturspezifik des Nahen Ostens
- 4.4 Wertvorstellungen und Symbolik des Nahen Ostens
- 4.4.1 Wertvorstellungen des Nahen Ostens
- 4.4.2 Die Bedeutung von Symbolen
- 4.5 Gesten und Symbolträger: Kulturspezifik des Nahen Ostens
- 4.5.1 Empfohlene Zeichenkodierung für arabische Schrift
- 4.5.2 Die Entwicklung der arabischen Schriftarten im Web
- 4.5.3 Leserichtung im arabischen Sprachraum - Bidirektionaler Algorithmus
- 4.5.4 Ladezeiten optimieren durch Subsetting
- 5. Internetnutzung und E-Commerce-Websites im Nahen Osten
- 5.1 Entwicklung des Mobile-Commerce
- 5.2 Internetnutzung im Nahen Osten
- 5.2.1 Mobiles Internet im Nahen Osten
- 5.2.2 Responsives Webdesign
- 5.2.3 Social Commerce im Nahen Osten
- 5.3 Chancen und Herausforderungen bezüglich des E-Commerce im Nahen Osten
- 5.4 Beispiele beliebter kommerzieller Websites im Nahen Osten
- 6. Erstellung eines Mock-ups mit Axure
- 7. Die Rolle des Ramadan als kulturspezifisches Ereignis im Nahen Osten
- 7.1 Der Wandel des Ramadan zu einem kommerziellen Feiertag
- 7.2 Auswirkungen des Ramadan auf das Nutzerverhalten
- 7.3 Wichtige Anlässe im Ramadan und hieraus resultierende Werbechancen
- 7.4 Geläufige Symbole des Ramadan
- 8. Schlussbetrachtung und Ausblick
- 8.1 Schlussbetrachtung
- 8.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Webportalen, die auf die Bedürfnisse von Personen aus dem Nahen Osten zugeschnitten sind. Das Ziel ist es, die Herausforderungen der kulturspezifischen Anpassung von Webportalen zu analysieren und konkrete Empfehlungen für die Gestaltung von Design und Usability zu entwickeln.
- Die Bedeutung von Usability im kulturellen Kontext
- Der Einfluss von Hofstedes Kulturdimensionen auf die Gestaltung von Benutzeroberflächen
- Die Bedeutung von kulturellen Werten und Symbolen im Webdesign
- Die Besonderheiten der arabischen Schrift im Webdesign
- Die Chancen und Herausforderungen des E-Commerce im Nahen Osten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden die Grundlagen der Usability und die Bedeutung von Usability im Web dargestellt. Im nächsten Kapitel wird der Einfluss von Kultur auf Benutzerpräferenzen, insbesondere anhand von Hofstedes Kulturdimensionen, analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Konzeption der Benutzeroberfläche, wobei allgemeine Konventionen zur Gestaltung von Benutzeroberflächen sowie kulturspezifische Aspekte des Nahen Ostens betrachtet werden. Im fünften Kapitel werden die Internetnutzung und die Entwicklung des E-Commerce im Nahen Osten beleuchtet. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Usability, Webdesign, Kultur, Naher Osten, Hofstedes Kulturdimensionen, arabische Schrift, E-Commerce, Mobile-Commerce, Ramadan.
- Quote paper
- Annette Markle (Author), 2018, Anforderungen an Design und Usability eines auf die Bedürfnisse von Personen aus dem Nahen Osten zugeschnittenen Webportals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455784