Sitzen ist das neue Rauchen. Ist das Sitzen wirklich so schädlich?
Hinsichtlich der Thematik „Rauchen“ sind sich Wissenschaft und Gesellschaft mittlerweile einig, der Tabakkonsum ist gesundheitsschädlich. Ob dieser Konsens auch auf das Sitzen zutreffen kann soll durch eine Literaturrecherche festgestellt werden.
Das Ziel dieser Literaturanalyse ist demnach zu bestimmen, welche Konsequenz das Sitzen auf den menschlichen Organismus aufweist. Im Zuge der Digitalisierung verbringen immer mehr Menschen ihren beruflichen Alltag im Sitzen. Aufgrund dessen wurde folgende Forschungsfrage aufgestellt: Welche Auswirkungen hat das Sitzen im arbeitsbedingtem Kontext auf die Gesundheit?
Um jene Forschungsfrage beantworten zu können, wurden mit Hilfe festgelegter Einschlusskriterien wissenschaftliche Artikel aus den Datenbanken PubMed, CINAHL oder Medline ausgewählt und ausgewertet. Für die Recherche wurden sechs geeignete wissenschaftliche Artikel bzw. Reviews und Meta-Analysen gefunden. Die Artikel befassten sich damit, ob Sitzen im beruflichen Kontext für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen verantwortlich sein kann. Die Ergebnisse aus diesen Studien konnten deutlich signifikante Zusammenhänge zwischen dem Sitzen und den Auswirkungen auf das Herz- Kreislauf-System feststellen. Insbesondere für die Erkrankung Diabetes mellitus und für die Mortalität konnten eindeutige Erkenntnisse geliefert werden. Bezüglich der Ergebnisse zum Muskel-Skelett-System konnten keine signifikanten Zusammenhänge herausgestellt werden. Es konnten jedoch tendenzielle Zusammenhänge von längerem Sitzen hinsichtlich der Arbeit, der Freizeit und von Rückenschmerzen aufgezeigt werden.
Betrachtet man das Sitzen im Gesamtkontext, lässt sich die Aussage „Sitzen ist das neue Rauchen“ bestätigen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den ausgewählten Studien weisen jedoch hinsichtlich des beruflichen Kontexts Lücken auf. Aus diesem Grund ist es schwierig, eindeutige Aussagen für die vorliegende Forschungsfrage zu treffen. Auf dieser Grundlage ist es empfehlenswert, das Sitzen am Arbeitsplatz zukünftig detaillierter einzugrenzen und zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 6SRUWXQGDQJHZDQGWH7UDLQLQJVZLVVHQVFKDIW
- 6LW]HQLVWGDVQHXH5DXFKHQ
- 'LH$XVZLUNXQJHQYRP6LW]HQLP
- DUEHLWVEHGLQJWHP.RQWH[WDXIGLH
- *HVXQGKHLW
- %DFKHORUDUEHLW
- YRUJHOHJWYRQ
- 'DYLG5RKNRKO
- (LQJHUHLFKWDP
- ,QKDOWVYHU]HLFKQLV
- ,QKDOWVYHU]HLFKQLV
- $EN U]XQJVYHU]HLFKQLV
- 7DEHOOHQYHU]HLFKQLV
- $EELOGXQJVYHU]HLFKQLV
- $EVWUDFW
- (LQOHLWXQJ
- 7KHRUHWLVFKHU+LQWHUJUXQG
- *HVXQGKHLWXQG.UDQNKHLW
- %HZHJXQJVPDQJHO
- 6LW]HQGH7lWLJNHLW
- 0HWDEROLVFKHVbTXLYDOHQW
- %LRPHFKDQLVFKH:LUNPHFKDQLVPHQZlKUHQGGHV6LW]HQV
- *HJHQZlUWLJHU)RUVFKXQJVVWDQG
- 3DWKRSK\VLRORJLVFKH$XVZLUNXQJHQGHV6LW]HQVDXIGHQ.|USHU
- (UNHQQWQLVVH]X+HU] .UHLVODXI (UNUDQNXQJHQ
- (UNHQQWQLVVH]X0XVNHO 6NHOHWW (UNUDQNXQJHQ
- 0HWKRGH
- )UDJHVWHOOXQJ
- (LQVFKOXVVNULWHULHQ
- /LWHUDWXUUHFKHUFKH
- (UJHEQLV
- (UJHEQLV
- (UJHEQLVVH+HU] .UHLVODXI (UNUDQNXQJHQ
- YDQ8IIHOHQHWDO
- 'XQVWDQ 7KRUS +HDO\
- %LVZDVHWDO
- =XVDPPHQIDVVXQJEH] JOLFK+HU] .UHLVODXI (UNUDQNXQJHQ
- (UJHEQLVVH0XVNHO 6NHOHWW (UNUDQNXQJHQ
- &KHQHWDO
- 5RIIH\HWDO
- -DQZDQWDQDNXO 6LWWKLSRPYRUDNXO 3DNVDLFKRO
- =XVDPPHQIDVVXQJEH] JOLFK0XVNHO 6NHOHWW (UNUDQNXQJHQ
- 6FKOXVVIROJHUXQJ
- 'LVNXVVLRQ
- )D]LW $XVEOLFN
- /LWHUDWXUYHU]HLFKQLV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von 6LW]HQV, einem neuen Ansatz zur Förderung von 5DXFKHQ, auf 7KHPDWLN und 2E. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Auswirkungen von 6LW]HQV auf *HVHOOVFKDIW und ZLVVHQVFKDIW, insbesondere im Hinblick auf die Aspekte .UDQNHQNDVVHQ und 3UREOHP.
- Die Bedeutung von 6LW]HQV als innovativer Ansatz zur Förderung von 5DXFKHQ
- Die Auswirkungen von 6LW]HQV auf 7KHPDWLN und 2E
- Die Rolle von *HVHOOVFKDIW und ZLVVHQVFKDIW im Kontext von 6LW]HQV
- Die Verbindung zwischen 6LW]HQV, .UDQNHQNDVVHQ und 3UREOHP
- Die Relevanz von 6LW]HQV für die Zukunft der 5DXFKHQ-Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik von 6LW]HQV und deren Bedeutung im Kontext der 5DXFKHQ-Förderung ein. Es erläutert die wichtigsten Merkmale von 6LW]HQV und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor.
- Kapitel zwei analysiert die Auswirkungen von 6LW]HQV auf *HVXQGKHLW und .UDQNKHLW. Es beleuchtet die Rolle von %HZHJXQJVPDQJHO und VLW]HQGH 7lWLJNHLW in diesem Zusammenhang und untersucht deren Einfluss auf 7KHPDWLN.
- Kapitel drei befasst sich mit den Auswirkungen von 6LW]HQV auf ZLVVHQVFKDIW. Es analysiert die Rolle von 3UREOHP und (UNUDQNXQJHQ im Hinblick auf die Entwicklung von 2E und stellt die Ergebnisse empirischer Studien vor.
- Kapitel vier untersucht die Bedeutung von 6LW]HQV für die Zukunft der 5DXFKHQ-Förderung. Es beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die mit diesem Ansatz verbunden sind, und diskutiert mögliche Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind 6LW]HQV, 5DXFKHQ, 7KHPDWLN, 2E, *HVXQGKHLW, .UDQNKHLW, %HZHJXQJVPDQJHO, 3UREOHP, (UNUDQNXQJHQ, )RUVFKXQJ, (UJHEQLV, und /LWHUDWXU. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Forschungsbereiche und -konzepte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Quote paper
- David Rohkohl (Author), 2018, Sitzen ist das neue Rauchen! Die Auswirkungen vom Sitzen im arbeitsbedingtem Kontext auf die Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455787