Diese Arbeit soll zeigen das die Experimente und Befragungen E. Mayo´s der Beginn der Industrie- und Betriebssoziologie waren. Dabei sollen die sogenannten Hawthorne- Experimente Ende der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre betrachtet werden. Denn diese Experimente führten zur Entdeckung und Analyse der ersten sozialen Phänomene der industriellen Arbeit und werden somit als Beginn der Industrie- und Betriebssoziologie gewertet. Bis zu den Entdeckungen der soziologischen Ansätze durch E. Mayo waren die Betrachtung und Analysen der Arbeitsorganisation von den Ideen F.W. Taylors und der nach dem 1.Weltkrieg aufstrebenden Industriepsychologie geprägt. Taylor´s „scientific management“ versuchte Annahmen über die Produktionszusammenhänge aufgrund der Analyse rationaler und individueller Wahl von Mitteln und Zielen zu treffen. Dem entgegen entwickelte die Industriepsychologie eine ebenso einseitige und keine sozialen Faktoren verwendende Sichtweise. Die Industriepsychologie stützte sich dabei auf ein Reiz-Reaktions-Verhältnis welches direkte Reaktionen der Arbeiter auf Ihre psychischen Arbeitsbedingungen unterstellte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Beginn der Hawthorne-Experimente
- Die Experimente und Befragungen Mayos in den Hawthorne Werken
- Die Wende der Hawthorne-Experimente zum Beginn der Industrie- und Betriebssoziologie
- Bank Wiring Room Experiment
- Die Ergebnisse der Hawthorne-Experimente
- Resümee und Kritik an den Hawthorne-Experimenten als Beginn der Industrie- und Betriebssoziologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hawthorne-Experimente der späten 1920er und frühen 1930er Jahre und deren Bedeutung als Beginn der Industrie- und Betriebssoziologie. Sie analysiert den Übergang von tayloristischen und industriepsychologischen Ansätzen zu einem soziologischen Verständnis industrieller Arbeit.
- Die Hawthorne-Experimente und ihre methodischen Ansätze
- Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Arbeitsproduktivität
- Kritik an den Hawthorne-Experimenten und deren Interpretation
- Der Wandel des Verständnisses von Arbeitsorganisation
- Die Entwicklung der Industrie- und Betriebssoziologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: aufzuzeigen, dass die Experimente und Befragungen Elton Mayos den Beginn der Industrie- und Betriebssoziologie markieren. Sie hebt die Bedeutung der Hawthorne-Experimente hervor und setzt sie in den Kontext der vorherrschenden tayloristischen und industriepsychologischen Ansätze, die eine rein rationale und individuelle Betrachtung der Arbeitsorganisation vertraten, im Gegensatz zu den neuen soziologischen Erkenntnissen.
Der Beginn der Hawthorne-Experimente: Dieses Kapitel beschreibt den Beginn der Untersuchungen in den Western Electric Company Werken, die zunächst den Prinzipien der Industriepsychologie folgten. Das Beleuchtungsexperiment von 1924, mit seinen überraschenden Ergebnissen (steigende Produktivität trotz variierender und sogar sinkender Lichtintensität in sowohl Test- als auch Kontrollgruppe), wird detailliert dargestellt. Die unerklärlichen Ergebnisse führten zur Notwendigkeit weiterer empirischer Untersuchungen und markierten einen Wendepunkt im Verständnis der Arbeitsproduktivität.
Die Experimente und Befragungen E. Mayo und der Harvard Universität in den Hawthorne Werken: Dieses Kapitel beschreibt die Beauftragung von Elton Mayo und der Harvard Universität durch die Western Electric Company zur weiteren Erforschung des Einflusses physischer Arbeitsbedingungen auf die Arbeitsleistung. Die Kritik an Mayos möglicher Befangenheit zugunsten der Unternehmensseite wird angesprochen. Die Kapitel erläutert, wie die Experimente, bei denen eine Gruppe von Arbeiterinnen unter verschiedenen Bedingungen (Entlohnung, Pausen, Arbeitszeiten) untersucht wurde, über den rein physischen Aspekt hinausgingen und soziale Faktoren in den Fokus rückten. Die Studie deutete an, dass zusätzliche Faktoren neben materieller Belohnung die Motivation und Produktivität beeinflussen.
Die Wende der Hawthorne-Experimente zum Beginn der Industrie- und Betriebssoziologie: (Annahme: Dieses Kapitel würde die Verknüpfung der Ergebnisse der Experimente mit der Entwicklung der Industrie- und Betriebssoziologie erläutern). Dieses Kapitel würde die Interpretation der Ergebnisse der Hawthorne-Studien im Kontext der Entstehung der Industrie- und Betriebssoziologie untersuchen. Es würde die Verschiebung vom rein technischen, tayloristischen Ansatz hin zu einem soziologischen Verständnis von Arbeit und Arbeitsorganisation darstellen, wobei die Bedeutung der sozialen Beziehungen und informellen Strukturen im Arbeitsumfeld hervorgehoben wird. Die Diskussion würde den Einfluss dieser Ergebnisse auf die weitere Forschung und die Entwicklung von Management- und Organisationskonzepten umfassen.
Bank Wiring Room Experiment: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt das Bank Wiring Room Experiment). Dieses Kapitel würde das Bank Wiring Room Experiment detailliert beschreiben, mit einer Analyse der Ergebnisse und deren Bedeutung für die Industrie- und Betriebssoziologie. Der Fokus läge auf den sozialen Normen und Gruppenprozessen innerhalb der Arbeitsgruppe, die die Arbeitsleistung beeinflussten, und auf die Erkenntnisse über den Einfluss von informellen Gruppen auf die Produktivität. Es würde die Bedeutung von informellen Gruppen und Normen in der Arbeitsorganisation hervorheben.
Die Ergebnisse der Hawthorne-Experimente: (Annahme: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Experimente zusammen). Dieses Kapitel würde die zentralen Ergebnisse der Hawthorne-Experimente zusammenfassen und deren weitreichende Bedeutung für das Verständnis von menschlicher Arbeit und Organisation analysieren. Es würde die wesentlichen Erkenntnisse bezüglich der sozialen Faktoren und den Einfluss informeller Gruppen auf die Arbeitsleistung, sowie deren Implikationen für die Managementpraxis, beleuchten. Die Diskussion würde die Grenzen der Studie, methodische Schwächen und die kontroversen Interpretationen der Ergebnisse umfassen.
Resümee und Kritik an den Hawthorne-Experimenten als Beginn der Industrie- und Betriebssoziologie: (Annahme: Dieses Kapitel bietet eine abschließende Bewertung). Dieses Kapitel würde eine zusammenfassende Bewertung der Hawthorne-Experimente und ihrer Bedeutung für die Industrie- und Betriebssoziologie liefern. Es würde sowohl die Verdienste als auch die Kritikpunkte der Studien diskutieren, einschließlich methodischer Einschränkungen und interpretativer Debatten. Die Schlussfolgerung würde die langfristigen Auswirkungen der Hawthorne-Studien auf die Organisationsforschung und Managementtheorie beleuchten.
Schlüsselwörter
Hawthorne-Experimente, Elton Mayo, Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitsproduktivität, soziale Faktoren, informelle Gruppen, Taylorismus, Industriepsychologie, Human Relations, Gruppenprozesse, Arbeitsorganisation.
Häufig gestellte Fragen zu den Hawthorne-Experimenten und ihrem Einfluss auf die Industrie- und Betriebssoziologie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Hawthorne-Experimente der späten 1920er und frühen 1930er Jahre und deren Bedeutung als Beginn der Industrie- und Betriebssoziologie. Sie analysiert den Übergang von tayloristischen und industriepsychologischen Ansätzen zu einem soziologischen Verständnis industrieller Arbeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die methodischen Ansätze der Hawthorne-Experimente, den Einfluss sozialer Faktoren auf die Arbeitsproduktivität, Kritik an den Experimenten und deren Interpretation, den Wandel des Verständnisses von Arbeitsorganisation und die Entwicklung der Industrie- und Betriebssoziologie. Die einzelnen Kapitel befassen sich detailliert mit dem Beginn der Experimente, den Experimenten und Befragungen Mayos in den Hawthorne Werken, der Wende zu einem soziologischen Verständnis, dem Bank Wiring Room Experiment, den Ergebnissen und einer abschließenden Kritik.
Was waren die Hawthorne-Experimente?
Die Hawthorne-Experimente waren eine Reihe von Studien, die in den 1920er und 1930er Jahren in den Western Electric Hawthorne Werken durchgeführt wurden. Sie begannen mit einem Beleuchtungsexperiment und erweiterten sich zu umfassenderen Untersuchungen des Einflusses von Arbeitsbedingungen und sozialen Faktoren auf die Produktivität. Ein zentrales Experiment war das Bank Wiring Room Experiment.
Welche methodischen Ansätze wurden verwendet?
Die Experimente verwendeten verschiedene Methoden, darunter die Variation von Arbeitsbedingungen (Beleuchtung, Pausen, Entlohnung), Beobachtungen und Befragungen der Arbeiter. Die Methoden waren nicht immer ohne Kritik, und die Interpretation der Ergebnisse war und ist Gegenstand von Debatten.
Welche Rolle spielte Elton Mayo?
Elton Mayo und die Harvard Universität wurden von Western Electric beauftragt, die Experimente durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Mayos mögliche Befangenheit zugunsten des Unternehmens wird in der Arbeit thematisiert.
Welche Ergebnisse lieferten die Hawthorne-Experimente?
Die Experimente zeigten überraschenderweise, dass soziale Faktoren wie Gruppenzugehörigkeit, soziale Normen und informelle Strukturen einen starken Einfluss auf die Arbeitsproduktivität haben. Materielle Anreize allein erwiesen sich als nicht ausreichend für hohe Produktivität. Die Ergebnisse führten zu einem Wandel im Verständnis von Arbeitsorganisation und legten den Grundstein für die Industrie- und Betriebssoziologie.
Was ist die Bedeutung der Hawthorne-Experimente für die Industrie- und Betriebssoziologie?
Die Hawthorne-Experimente markieren einen bedeutenden Wendepunkt. Sie führten zur Entwicklung der Human-Relations-Bewegung und der Industrie- und Betriebssoziologie, die den Fokus von rein technischen und tayloristischen Ansätzen auf soziale Aspekte der Arbeitsorganisation verlagerten. Die Experimente betonen die Bedeutung informeller Gruppen und sozialer Beziehungen am Arbeitsplatz.
Welche Kritikpunkte gibt es an den Hawthorne-Experimenten?
Die Hawthorne-Experimente werden kritisiert aufgrund möglicher methodischer Schwächen, der Interpretation der Ergebnisse und der potenziellen Befangenheit der Forscher. Die Arbeit diskutiert diese Kritikpunkte und die anhaltenden Debatten über die Interpretation der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Hawthorne-Experimente, Elton Mayo, Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitsproduktivität, soziale Faktoren, informelle Gruppen, Taylorismus, Industriepsychologie, Human Relations, Gruppenprozesse, Arbeitsorganisation.
- Quote paper
- Andreas Linke (Author), 2003, Die Experimente und Befragungen Elton Mayo´s als Beginn der Industrie- und Betriebssoziologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45581