Frauen in Führungspositionen und das Beispiel der weiblichen Schulleitung


Seminararbeit, 2005

17 Seiten, Note: 1.0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Frauen in Führungspositionen
2.1. Organisatorische Führung
2.2. Merkmale guter Führung
2.3. Geschlechtertypische Führungsstile

3. Das Beispiel der weibliche Schulleitung

4. Fazit

5. Quellenverzeichnis

1. Einleitung

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit Frauen in Führungspositionen und geht weiter auf das Beispiel der Schulleiterin, als Führerin der Schule, ein. Um einen Einstieg in das Thema zu finden, soll zuerst geklärt werden was der Begriff Führung, im organisatorischen Sinne, bedeutet und welche Merkmale und Eigenschaften damit verbunden sind. Es soll erläutert werden, in wie weit Frauen, in Abgrenzung von Männern, diesen Anforderungen gerecht werden. Sich aus den Anforderungen ergebende Verhaltensweisen, welche bei Mann und Frau unterschiedlich sein können, werden oft in geschlechtertypischen Führungsstilen verankert, welche ich beschreiben möchte. Eine Antwort auf die Frage, welches Geschlecht besser führt, möchte ich nicht geben. Laut Literatur bleibt offen, ob es jene Führungsstile wirklich gibt.

Es schließt sich im nächsten Kapitel die Frage an, ob sich ein, den Frauen unterstellter, weiblicher Führungsstil, am Beispiel der Grundschulleiterin, belegen lässt, und ob die ihm zugesprochenen weiblichen Eigenschaften, gerade in diesem Bereich, als Vorteile gesehen werden können.

Im Bereich der Grundschulleitung gibt es, anders als z.B. in der Wirtschaft, einen verhältnismäßig hohen Prozentsatz an weiblichen Führungskräften. Woran dies liegt und inwieweit dieser Umstand als Chance für Frauen gesehen werden kann, wird an einzelnen Daten belegt. Ferner werde ich darstellen, auf welche Hindernisse Frauen stoßen, die eine Schulleitungsfunktion anstreben.

In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse meiner Arbeit zusammengetragen.

2. Frauen in Führungspositionen

Oft wird beschrieben, dass in den Zentren der Macht – in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, die Männer stehen. Diese Mutmaßung lässt sich mit Zahlen untermauern. 2002 konnte zum Beispiel in den 100 größten Unternehmen in Deutschland, in den Vorständen, keine einzige Frau gezählt werden. Dieser Zustand wird in der Literatur oft als Gläserne Decke bezeichnet. Frauen stoßen bei der Verwirklichung ihrer Karriere unweigerlich an diese Schwelle, wenn sie eine Führungsposition anstreben. Als Gläserne Decke werden die unsichtbaren, künstlich geschaffenen Barrieren bezeichnet, die Menschen bzw. Frauen daran hindern, beruflich weiter aufzusteigen um ihr ganzes Potential in einer Organisation entfalten zu können. Die Höhe einer solchen Decke variiert in den unterschiedlichen Unternehmen und gibt an, in wie weit es Frauen überhaupt möglich ist beruflich aufzusteigen.[1] Aus diesem Umstand heraus resultieren wohl auch die Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes, welche in folgender Pressemitteilung vom 7. März 2005 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg festgehalten wurden:

„Obwohl sich die berufliche Qualifikation von Männern und Frauen immer mehr angleicht, sind Frauen in leitender beruflicher Position noch immer eher die Ausnahme. Nach den Ergebnissen des Mikrozensus übten im Jahr 2004 annähernd 165 000 Männer, jedoch nur knapp 37 000 Frauen eine Führungsposition aus. Gemessen am Frauenanteil unter den Erwerbstätigen insgesamt, der im Jahr 2004 bei knapp 45 Prozent lag, sind »Chefinnen« mit gut 18 Prozent an allen Führungskräften deutlich unterrepräsentiert. Die große Mehrheit der Führungspositionen (knapp 82 Prozent) ist hingegen mit Männern besetzt.“[2]

Dass Frauen in den Chefetagen selten sind, zeigt sich bei den Top-Führungs­kräften noch stärker. Im März 2004 stuften sich hochgerechnet 819 000 Personen als Erwerbstätige in Positionen mit umfassenden Führungsaufgaben ein. Dazu zählen z.B. Direktorinnen und Direktoren, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer. An dieser Gruppe hatten Frauen einen Anteil von nur 21%. Entscheidungsträger in Unternehmen und Behörden in Deutschland sind immer noch überwiegend männlich.[3]

Die Folgende Tabelle stellt nochmals die Daten für alle Erwerbstätigen zusammen und veranschaulicht die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Führungspositionen.

Abb. 1. Führungspositionen [4]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Mikrozensus 2004 / Statistisches Bundesamt

[...]


[1] vgl. Kraus, Helga/ Karin Kraus: Frauen und Macht. In: Wolf, Michael (Hrsg.): Frauen und Männer in Organisationen und Leitungsfunktionen: Unbewusste Prozesse und die Dynamik von Macht und Geschlecht. Frankfurt a. M., 2002. S.37.

[2] http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Pressemitt/2005065.asp?ArbeitsmErwerb [Stand 22.08.05].

[3] vgl. http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p1370024.htm [Stand 22.08.05].

[4] http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Pressemitt/2005065.asp?ArbeitsmErwerb [Stand 22.08.05].

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Frauen in Führungspositionen und das Beispiel der weiblichen Schulleitung
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Seminar
Note
1.0
Autor
Jahr
2005
Seiten
17
Katalognummer
V45592
ISBN (eBook)
9783638429696
ISBN (Buch)
9783656652298
Dateigröße
634 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Hausarbeit befasst sich mit verschiedenen Studien zum Thema "Frauen in Führungspositionen" und geht dann näher auf das Feld der Schulleitung ein. Psychologische und politische Schranken die Frauen in der Karriere im Weg stehen werden aufgezeigt.
Schlagworte
Frauen, Führungspositionen, Beispiel, Schulleitung, Seminar
Arbeit zitieren
Sabine Jaki (Autor:in), 2005, Frauen in Führungspositionen und das Beispiel der weiblichen Schulleitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45592

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Frauen in Führungspositionen und das Beispiel der weiblichen Schulleitung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden