Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit Frauen in Führungspositionen und geht weiter auf das Beispiel der Schulleiterin, als Führerin der Schule, ein. Um einen Einstieg in das Thema zu finden, soll zuerst geklärt werden was der Begriff Führung, im organisatorischen Sinne, bedeutet und welche Merkmale und Eigenschaften damit verbunden sind. Es soll erläutert werden, in wie weit Frauen, in Abgrenzung von Männern, diesen Anforderungen gerecht werden. Sich aus den Anforderungen ergebende Verhaltensweisen, welche bei Mann und Frau unterschiedlich sein können, werden oft in geschlechtertypischen Führungsstilen verankert, welche ich beschreiben möchte. Eine Antwort auf die Frage, welches Geschlecht besser führt, möchte ich nicht geben. Laut Literatur bleibt offen, ob es jene Führungsstile wirklich gibt.
Es schließt sich im nächsten Kapitel die Frage an, ob sich ein, den Frauen unterstellter, weiblicher Führungsstil, am Beispiel der Grundschulleiterin, belegen lässt, und ob die ihm zugesprochenen weiblichen Eigenschaften, gerade in diesem Bereich, als Vorteile gesehen werden können.
Im Bereich der Grundschulleitung gibt es, anders als z.B. in der Wirtschaft, einen verhältnismäßig hohen Prozentsatz an weiblichen Führungskräften. Woran dies liegt und inwieweit dieser Umstand als Chance für Frauen gesehen werden kann, wird an einzelnen Daten belegt. Ferner werde ich darstellen, auf welche Hindernisse Frauen stoßen, die eine Schulleitungsfunktion anstreben.
In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse meiner Arbeit zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauen in Führungspositionen
- Organisatorische Führung
- Merkmale guter Führung
- Geschlechtertypische Führungsstile
- Das Beispiel der weibliche Schulleitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Frauen in Führungspositionen, wobei der Fokus auf die Schulleiterin als Führerin der Schule liegt. Die Arbeit untersucht zunächst den Begriff der Führung im organisatorischen Sinne und die damit verbundenen Merkmale und Eigenschaften. Dabei wird analysiert, inwiefern Frauen diesen Anforderungen, im Vergleich zu Männern, gerecht werden und wie sich diese Anforderungen in unterschiedliche, geschlechtertypische Führungsstile niederschlagen können.
- Die Darstellung des traditionellen Führungsverständnisses im Kontext des Geschlechterrollenkonzepts
- Die Analyse der "gläsernen Decke" und der Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen
- Die Untersuchung des weiblichen Führungsstils im Kontext der Schulleitung
- Die Analyse der Chancen und Hindernisse für Frauen, die eine Schulleitungsfunktion anstreben
- Die Zusammenfassung der Ergebnisse und die Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, die sich mit Frauen in Führungspositionen und insbesondere mit der Schulleiterin als Führungskraft beschäftigt. Sie erklärt den Fokus der Arbeit auf die Definition von Führung, die Anforderungen an Führungskräfte und die Frage, wie Frauen diesen Anforderungen gerecht werden. Das Kapitel bietet einen Einstieg in die Thematik und die Forschungsfragen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Frauen in Führungspositionen
Dieses Kapitel beleuchtet die bestehende Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen, insbesondere in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Es diskutiert das Phänomen der „gläsernen Decke“, die unsichtbaren Barrieren, die Frauen daran hindern, in Führungspositionen aufzusteigen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Das Kapitel analysiert die Ursachen für diese Ungleichheit und beleuchtet die stereotypischen Vorstellungen von Führung, die oft mit männlichen Eigenschaften und Archetypen verbunden werden.
Das Beispiel der weibliche Schulleitung
Dieses Kapitel untersucht den weiblichen Führungsstil am Beispiel der Grundschulleiterin. Es analysiert die im Vergleich zu anderen Bereichen hohe Anzahl von Frauen in Schulleitungspositionen und diskutiert, inwieweit dieser Umstand als Chance für Frauen gesehen werden kann. Das Kapitel beleuchtet zudem die spezifischen Herausforderungen, denen Frauen gegenüberstehen, die eine Schulleitungsfunktion anstreben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frauen in Führungspositionen, geschlechtertypische Führungsstile, gläserne Decke, Schulleitung, weibliche Führung, Chancen und Hindernisse für Frauen in Führungspositionen.
- Quote paper
- Sabine Jaki (Author), 2005, Frauen in Führungspositionen und das Beispiel der weiblichen Schulleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45592