Das deutsche Wirtschafts- und Industriesystem unterliegt gegenwärtig technologiebasierten Transformationsprozessen. Sowohl im Bereich der Energiewirtschaft werden auf der Grundlage von erneuerbaren Energien neue ökologischere Formen zur Energiegewinnung etabliert, als auch im industriellen Sektor wird mittels einer zunehmenden Digitalisierung von Arbeitsprozessen, Dienstleistungen und Produkten ein neuer Charakter des Arbeitens geschaffen. Innovationspolitisch wird diese neue Form der Erwerbstätigkeit in einem industriellen Rahmen auf Basis der Vernetzung der physikalischen Welt mit der Welt des Internet als 'Zukunftsprojekt Industrie 4.0' bestimmt.
Thema dieser Arbeit ist die Darstellung des Transformationsprozesses der Industrie 1.0 zur Industrie 4.0, die Abbildung der technischen und technologischen Neuerungen sowie die Analyse der damit verbundenen Entwicklungen bzw. Veränderungen für den Arbeitsprozess und dessen Kompetenzanforderungen. Auf der Grundlage dieser Erläuterungen wird in der Schlussbetrachtung die Frage beantwortet, inwiefern die vierte industrielle Revolution, Risiko oder Chance für die Beschäftigten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zukunftsprojekt Industrie 4.0
- Historische Einordnung
- CPS-,,cyber-physisches System"
- Industrie 4.0 als vernetztes Fabriksystem – „Smart Factory"
- Entwicklung der Arbeitsprozesse
- Folgen für die Arbeit
- Veränderungen der Kompetenzanforderungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Transformation der Industrie 1.0 zur Industrie 4.0, analysiert die technologischen Neuerungen und deren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse und Kompetenzanforderungen. Sie beleuchtet die Frage, ob die vierte industrielle Revolution eine Chance oder ein Risiko für Beschäftigte darstellt.
- Historische Einordnung der industriellen Revolutionen
- Einführung des cyber-physischen Systems (CPS) und der „Smart Factory"
- Folgen der Industrie 4.0 für Arbeitsprozesse
- Veränderung der Kompetenzanforderungen für Beschäftigte
- Bewertung der Industrie 4.0 als Chance oder Risiko
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der technologischen Transformation im deutschen Wirtschafts- und Industriesystem dar und beschreibt das "Zukunftsprojekt Industrie 4.0".
- Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Dieses Kapitel bietet eine historische Einordnung der vier industriellen Revolutionen und erläutert das cyber-physische System sowie die "Smart Factory".
- Entwicklung der Arbeitsprozesse: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf klassische Arbeitsprozesse und analysiert die Veränderungen der Kompetenzanforderungen für Beschäftigte.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, cyber-physische Systeme, Smart Factory, Arbeitsprozess, Kompetenzanforderungen, digitale Transformation, vierte industrielle Revolution, technologische Entwicklung, Innovation, Digitalisierung.
- Quote paper
- Marian Schneider (Author), 2015, Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Chance oder Risiko für Beschäftigte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456009