Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction

Outdoortraining als Instrument der Personalentwicklung

Title: Outdoortraining als Instrument der Personalentwicklung

Term Paper , 2014 , 11 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Anna W. (Author)

Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Outdoor-Training ist eine relativ junge Form der Weiterbildung, wird jedoch schon seit einigen Jahrzehnten im angloamerikanischen Raum zur Team- und Organisationsentwicklung eingesetzt. In Deutschland hat das Outdoor-Training seit 1990 Fuß gefasst und gewinnt zunehmend an Bedeutung als Instrument der Teamentwicklung. Es wird bereits von einigen namhaften Firmen eingesetzt und daher hat sich auch eine große Vielfalt an Anbietern herausgebildet.

Im ersten Teil wird ein Überblick über Teams, ihre Entwicklung und Zusammensetzung sowie über Teamentwicklung an sich gegeben. Im zweiten Teil geht es schließlich um Outdoor-Training an sich, seine Prinzipien und seine Methoden. Darauf folgt die kurze Darstellung des von uns gewählten Fallbeispiels der Adam Opel AG.

Outdoor-Training ist ein großes und vielfältiges Feld und konnte daher aus Zeitgründen im Referat nicht in seiner vollen Breite erläutert werden; in dieser Arbeit verhält es sich aus Platzgründen genauso. Um ein vollständiges Bild zu zeigen, müsste hier noch die Rolle des Trainers und auch Aufbau und Ablauf eines Outdoor-Trainings genauer erläutert werden. Auch auf eine explizite Erklärung der einzelnen Methoden wird verzichtet. Dennoch soll diese Arbeit einen ersten Einblick in das Outdoor-Training geben, sodass klar wird, warum Outdoor-Training im Rahmen von Teamentwicklungsmaßnahmen eingesetzt wird und welche Möglichkeiten sich dabei bieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teams und Teamentwicklung
    • Was ist ein Team?
    • Teamphasen
    • Rollen im Team
    • Teamentwicklung
  • Outdoortraining als Teamentwicklungsmaßnahme
    • Definition, Outdoortraining
    • Methoden
    • Prinzipien
    • Fallbeispiel Opel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Outdoor-Training als Instrument der Teamentwicklung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Teams, deren Entwicklung und Zusammensetzung sowie die Herausforderungen der Zusammenarbeit. Darüber hinaus werden die Prinzipien und Methoden des Outdoor-Trainings vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels der Adam Opel AG veranschaulicht.

  • Definition und Bedeutung von Teams
  • Teamentwicklungsphasen und -rollen
  • Outdoor-Training als Teamentwicklungsmaßnahme
  • Methoden und Prinzipien des Outdoor-Trainings
  • Fallbeispiel Opel: Einsatz des Outdoor-Trainings in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Outdoor-Training als relativ junge Form der Weiterbildung ein. Dabei wird die Entstehung und Verbreitung des Outdoor-Trainings im angloamerikanischen Raum und in Deutschland beleuchtet.

Teams und Teamentwicklung

2.1 Was ist ein Team?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Charakterisierung von Teams im Vergleich zu Gruppen. Es werden die Merkmale von Teams, wie beispielsweise stärkere Kohäsion, Kooperation und Verantwortungsübernahme, sowie die spezifischen Eigenschaften von Hochleistungsteams näher erläutert.

2.2 Teamphasen

Hier werden die vier Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman (Forming, Storming, Norming, Performing) beschrieben. Die einzelnen Phasen werden mit ihren jeweiligen Herausforderungen und Merkmalen erläutert.

2.3 Rollen im Team

Dieses Kapitel stellt die acht Teamrollen nach Belbin vor, die in drei Kategorien (handlungsorientiert, kommunikationsorientiert und wissensorientiert) eingeteilt werden. Die einzelnen Rollen werden anhand ihrer Stärken, Schwächen und Funktionen im Team beschrieben.

2.4 Teamentwicklung

Dieses Kapitel thematisiert die Bedeutung von Teamentwicklungsmaßnahmen, die die Zusammenarbeit in Teams optimieren sollen. Es werden die Gründe für die Notwendigkeit von Teamentwicklung und verschiedene Ansatzpunkte erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Teams, Teamentwicklung, Outdoor-Training, Teamphasen, Teamrollen, Methoden des Outdoor-Trainings und Fallbeispiel Opel. Die Arbeit betrachtet die unterschiedlichen Formen der Teamentwicklung und konzentriert sich dabei auf die praktische Anwendung von Outdoor-Training als Instrument der Teamentwicklung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Outdoortraining als Instrument der Personalentwicklung
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Grade
1.3
Author
Anna W. (Author)
Publication Year
2014
Pages
11
Catalog Number
V456025
ISBN (eBook)
9783346071255
ISBN (Book)
9783346071262
Language
German
Tags
Outdoortraining Personalentwicklung Teamentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna W. (Author), 2014, Outdoortraining als Instrument der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456025
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint