Sansal gehört zu den Schriftstellern, die sich dem Schaffen von Literatur vergleichsweise spät gewidmet haben; seine Texte zeichnen sich durch eine ausgesprochen kritische Sicht auf sein Heimatland Algerien aus, was sich als umso brisanter, ja gefährlicher erweist, da Sansal sich entschlossen hat, seinen Lebensmittelpunkt dort zu belassen.
"Petit éloge de la mémoire" ist eine Schrift, die sich als problematisch erweist, sobald der Versuch unternommen wird, sie einer Literaturgattung zuzuordnen. Abgesehen davon, dass in der Postmoderne die Grenzen zwischen den Genres an Bedeutung verlieren, ineinanderfließen und geradezu obsolet werden, soll im Folgenden dennoch zumindest eine Charakterisierung versucht werden, die es erlaubt, das Werk eben nicht nur inhaltlich, sondern in Bezug auf seine Intention zu fassen.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Einführung
- Zwischen Apologie und Ätiologie - Boualem Sansals Petit éloge de la mémoire
- Hinführung: Autor und Werk
- Die poetologischen Determinanten
- Apologie und Ätiologie
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Essay Petit éloge de la mémoire des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal. Ziel ist es, die apologetischen und ätiologischen Elemente in Sansals Werk zu analysieren und ihre intentionelle Relevanz aufzuzeigen. Dazu wird eine genaue Lektüre ausgewählter Textpassagen durchgeführt, die um wissenschaftliche Untersuchungen und kritische Stimmen bereichert wird.
- Die problematische Einordnung des Werkes in eine Literaturgattung
- Die Rolle der Erinnerung und ihre Bedeutung in der algerischen Geschichte
- Die poetologischen Determinanten von Sansals Werk
- Die apologetischen und ätiologischen Elemente in Sansals Werk
- Die Verbindung von Geschichte, Fiktion und Autobiografie in Sansals Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einführung in Sansals Werk und dessen Bedeutung im Kontext der algerischen Literatur gegeben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung und dem Inhalt von Petit éloge de la mémoire und stellt die wichtigsten poetologischen Determinanten des Werkes vor. Das dritte Kapitel analysiert die apologetischen und ätiologischen Elemente des Werkes und untersucht deren Relevanz für die Intention des Autors.
Schlüsselwörter
Petit éloge de la mémoire, Boualem Sansal, Algerien, Geschichte, Erinnerung, Apologie, Ätiologie, Literatur, Poetik, Identität, Postmoderne.
- Quote paper
- René Dietzsch (Author), 2010, Zwischen Apologie und Ätiologie. Untersuchungen zu "Petit éloge de la mémoire" von Boualem Sansal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456045