Analyse und Darstellung der Schwächen und Stärken des Kreislaufarguments in Platons "Phaidon"


Essay, 2014

9 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Das Kreislaufargument in Platons Werk Phaidon bildet den ersten Versuch von Sokrates, die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen. In diesem Essay wird zunächst einmal das Kreislaufargument analysiert, indem es in die entsprechenden Prämissen aufgeteilt wird, aus denen heraus sich dann die conclusiones ergeben. Anschließend werden zahlreiche Schwächen und eine Stärke dargestellt, wodurch man zu der Erkenntnis gelangt, dass das Argument insgesamt nicht überzeugend ist. Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst.

Details

Titel
Analyse und Darstellung der Schwächen und Stärken des Kreislaufarguments in Platons "Phaidon"
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,0
Jahr
2014
Seiten
9
Katalognummer
V456085
ISBN (eBook)
9783668868137
ISBN (Buch)
9783668868144
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse, darstellung, schwächen, stärken, kreislaufarguments, platons, phaidon
Arbeit zitieren
Anonym, 2014, Analyse und Darstellung der Schwächen und Stärken des Kreislaufarguments in Platons "Phaidon", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456085

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Analyse und Darstellung der Schwächen und Stärken des Kreislaufarguments in Platons "Phaidon"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden