In einer Zeit ansteigender Anforderungen an das Projektmanagement ist es insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung notwendig, die Aktivitäten eines Unternehmens ressourcenorientiert zu planen und zu steuern. Der Essay weist nach einer grundlegenden Einführung in die verschiedenen Begrifflichkeiten und Probleme verschiedene Methoden sowie Lösungsansätze für ein gezieltes Forschungs- und Entwicklungscontrolling auf unter dem strengen Bezug zu einem der wichtigsten Faktoren: der Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. F&E heute im Kontext des zeitorientierten Entwicklungs- und Technologie-Controlling
- 1.1. Strategisches Trilemma
- 1.2. Dimensionen des Zeitwettbewerbs
- 1.3. Bedeutung von Forschung, Entwicklung und Technologie
- 1.4. Aufgaben des F&E-Controlling
- 1.5. Ebenen des F&E-Controlling
- 2. Der Faktor Zeit im strategischen F&E-Controlling
- 2.1. Timing-Strategie: Folger oder Pionier?
- 2.2. Portfoliomanagement zur Multiprojektverwaltung
- 2.3. Vergleich zweier oder mehrerer Alternativprojekte
- 2.4. „Balanced F&E-Strategy-Card\" - Typische Kenngrößen in F&E
- 2.5. Benchmarking zur Positionsbestimmung im Wettbewerb
- 3. Der Faktor Zeit im operativen F&E-Controlling
- 3.1. Phasen eines F&E-Projektes
- 3.1.1. Reviewtechnik (Siemens AG)
- 3.1.2. Lasten- und Pflichtenheft
- 3.2. Gantt-Diagramm und Netzplantechnik
- 3.3. Target Costing als marktorientiertes Instrument
- 3.4. Break-Even-Time Analyse
- 3.5. FMEA im Rahmen des Simultaneuous Engineering (spez. Automobilindustrie)
- 4. Der Faktor Zeit im Technologiecontrolling
- 4.1. Technologiebaum – Visualisierung analyserelevanter Technologien
- 4.2. Technologie-Lebenszyklusmodell und -Früherkennung
- 5. Allgemeine Ansätze zur Verkürzung des Faktors Zeit in F&E
- 5.1. Modulbauweise / Komplexitätsreduktion
- 5.2. Integration von Lieferanten
- 5.3. Multifunktionale Teams
- 5.4. Sachmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Zeitkomponente im Entwicklungs- und Technologie-Controlling. Sie analysiert den Einfluss des Faktors Zeit auf strategische und operative Entscheidungen im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) sowie im Technologiecontrolling. Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen durch die Berücksichtigung der Zeitdimension ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und den Erfolg ihrer F&E-Aktivitäten optimieren können.
- Strategisches Trilemma: Analyse der Herausforderungen für Unternehmen durch verkürzte Marktausschöpfungsdauern, verlängerte Entwicklungsphasen und steigende Vorbereitungskosten.
- Zeitwettbewerb: Untersuchung verschiedener Dimensionen des Zeitwettbewerbs, wie z.B. Geschwindigkeit, Timing und Wettbewerbsvorteile.
- F&E-Controlling: Präsentation von Instrumenten und Methoden des F&E-Controlling im Kontext des Zeitmanagements.
- Technologiecontrolling: Analyse von Ansätzen zur Verkürzung der Zeit im Bereich Technologiecontrolling, z.B. durch den Einsatz von Technologiebäumen und -lebenszyklusmodellen.
- Praxisbeispiele: Vorstellung relevanter Praxisbeispiele aus dem Bereich F&E und Technologie-Controlling.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den aktuellen Kontext des zeitorientierten Entwicklungs- und Technologie-Controlling. Es werden die Herausforderungen des strategischen Trilemmas und die Dimensionen des Zeitwettbewerbs diskutiert. Zudem wird die Bedeutung von Forschung, Entwicklung und Technologie für den Unternehmenserfolg sowie die Aufgaben und Ebenen des F&E-Controlling erläutert.
Das zweite Kapitel fokussiert auf den Faktor Zeit im strategischen F&E-Controlling. Es untersucht die Bedeutung der Timing-Strategie, das Portfoliomanagement zur Multiprojektverwaltung sowie den Vergleich von Alternativprojekten. Außerdem werden die „Balanced F&E-Strategy-Card“ und das Benchmarking als wichtige Instrumente zur Positionsbestimmung im Wettbewerb vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Faktor Zeit im operativen F&E-Controlling. Es analysiert die Phasen eines F&E-Projektes, die Reviewtechnik, das Lasten- und Pflichtenheft sowie das Gantt-Diagramm und die Netzplantechnik. Darüber hinaus werden Target Costing als marktorientiertes Instrument, die Break-Even-Time Analyse sowie die FMEA im Rahmen des Simultaneuous Engineering vorgestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Faktor Zeit im Technologiecontrolling. Es betrachtet den Technologiebaum als Visualisierung analyserelevanter Technologien sowie das Technologie-Lebenszyklusmodell und die -Früherkennung als wichtige Instrumente zur effizienten Gestaltung von Technologieprozessen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des zeitorientierten Entwicklungs- und Technologie-Controlling. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Zeitwettbewerb, strategisches Trilemma, F&E-Controlling, Technologiecontrolling, Timing-Strategie, Portfoliomanagement, Balanced F&E-Strategy-Card, Benchmarking, Target Costing, Break-Even-Time Analyse, Technologiebaum, Technologie-Lebenszyklusmodell, Modulbauweise und Komplexitätsreduktion.
- Citation du texte
- Michael Rohleder (Auteur), 2005, Die Zeit-Komponente im Entwicklungs- und Technologiecontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45611