Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Budgets als Controllinginstrument

Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten

Title: Budgets als Controllinginstrument

Term Paper , 2018 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Miriam Mitlacher (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Details

Diese Arbeit geht auf Budgets als Controllinginstrument ein, indem zunächst die Begrifflichkeiten erläutert und die Budgetierungsfunktionen sowie der Budgetierungsprozess dargestellt werden. In Kapitel 3 werden die verschiedenen gängigen betrieblichen Budgetierungsansätze systematisch dargestellt. Dafür werden die unterschiedlichen Ziele der einzelnen Verfahren herausgearbeitet und es wird auf Vor- und Nachteile eingegangen. Zum Ende der Arbeit erfolgen eine kurze Zusammenfassung sowie ein Ausblick.

„Ist das überhaupt noch im Budget?“ – eine vertraute Frage aus der Unternehmenspraxis. Doch was ist überhaupt ein Budget und wie werden Budgets ermittelt? Der Begriff „Budget“ lässt sich etymologisch auf das Wort „bougette“ zurückführen, was so viel heißt wie kleine Geldbörse - die kleine Geldbörse, deren Inhalt nicht ausreicht, um alle Wünsche zu erfüllen. Ebendies ist der Kernpunkt der Budgetierung: der optimale Einsatz begrenzter Mittel. Zur Ermittlung des optimalen Einsatzes des Inhaltes der „kleinen Geldbörse“ sind daher vor Durchführung einer Maßnahme verschiedene konkurrierende Handlungsalternativen in der jeweils prognostizierten Umweltsituation zu durchdenken und Prioritäten für diese festzulegen.

Die Budgetierung wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA entwickelt, da mit zunehmen-der Komplexität und Diversifikation von Unternehmen Instrumente für eine zuverlässige Koordination, Planung und Prognose notwendig wurden. Die ursprüngliche Budgetierungsidee wurde nunmehr in der Unternehmenspraxis mit Weiterentwicklungen in einer Viel¬zahl von Unternehmen unterschiedlichster Größe, Struktur und Branche angewendet. Nicht umsonst werden Budgetierungsprozesse auch als „…das zentrale Rückgrat der Unternehmenssteuerung…“ oder als „…Dreh- und Angelpunkt vieler Führungssysteme“ bezeichnet.

Details

Title
Budgets als Controllinginstrument
Subtitle
Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,3
Author
Miriam Mitlacher (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V456189
ISBN (eBook)
9783668888647
ISBN (Book)
9783668888654
Language
German
Tags
budgets controllinginstrument systematisierungsmöglichkeiten ziele vor- nachteile budgetierungsmöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Mitlacher (Author), 2018, Budgets als Controllinginstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456189
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint