Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Lernen und Persönlichkeit. Wie kann Schule bedeutungsvolles Lernen unterstützen?

Titre: Lernen und Persönlichkeit. Wie kann Schule bedeutungsvolles Lernen unterstützen?

Thèse de Master , 2019 , 169 Pages

Autor:in: Uwe Jungclaus (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Masterarbeit zeigt die gegenseitige Beeinflussung von Persönlichkeit und Lernen auf. Als Grundlage zum Verständnis der Handlungs- und Verhaltenssteuerung dient die Persönlichkeits-Interaktions-Theorie von Kuhl. Im Weiteren werden Konzepte der Selbstmotivation, des Selbstkonzepts oder des Selbstbildes vorgestellt. Auf der anderen Seite wird der Lernbegriff ausgeführt.

Diese beiden Stränge werden verknüpft und daraus förderliche Elemente für bedeutungsvolles Lernen in der Schule abgeleitet. Eine Analyse des neuen Volksschullehrplans und des Volksschulgesetzes zeigt auf, inwiefern diese Elemente im vorgegebenen Rahmen umsetzbar sind.

Die als Literaturrecherche konzipierte Arbeit zeigt auf, dass das Lernen an sich (das in engem Verhältnis zur lernenden Person steht) in den Fokus des Unterrichts rücken muss. Deshalb richtet sich die vorliegende Masterarbeit an Personen, die im Unterricht oder in der Schulentwicklung tätig sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
    • Hinweise
    • Forschungsdesign
  • Die Persönlichkeitstheorie PSI von Kuhl
    • Intentionsgedächtnis (IG)......
    • Intuitive Verhaltenssteuerungssystem (IVS) ..
    • Extensionsgedächtnis (EG)
      • Funktionsmerkmale des Selbst.
      • Objekterkennungssystem (OES)
      • Modulationsannahmen......
        • Positiver Affekt bahnt den Willen....
        • Negativer Affekt hemmt das integrierte Selbst.
      • Selbstkompetenzen
        • Selbstmotivierung..\n
        • Selbstbremsung
        • Selbstentwicklung, Selbstwachstum
        • Selbstberuhigung
      • Beziehungen...
      • Selbstkompetenzen und schulisches Lernen..\n
        • Exekutive Funktionen....
  • Lernkompetenz......
  • Selbstwirksamkeit...\n
    • Quellen der Selbstwirksamkeit.
  • Selbstbild und Selbstkonzept....
    • Begriffsklärung ....
    • Unterscheidung gemäss PSI-Theorie
    • Selbstkonzept.
    • Selbstbild nach C. Dweck.
      • Gegenüberstellung.....
      • Attributionen und Selbstwertgefühl.....
      • Wie wird das Selbstbild geformt oder beeinflusst?.
      • Bezug zur PSI Theorie
  • Motivation.\n
    • Selbstbestimmungstheorie..\n
      • Grundbedürfnisse.....
        • Nach Deci und Ryan..\n
        • nach Maslow
        • Im Zusammenhang mit PSI.
      • Intrinsische und extrinsische Motivation.\n
      • Verbindung zur PSI Theorie.\n
      • Flow-Theorie
      • Zielorientierungstheorien.\n
      • Interessentheorien
      • Neurologische Erkenntnisse zur Motivation
    • Was macht also Lernmotivation aus?.
  • Resilienz.....
  • Was meint,bedeutungsvoll'?
  • Lernen ......
    • Lernen ist persönlich..\n
    • Lernen ist aktiv und konstruktiv..\n
    • Lernen ist emotional…....
    • Lernen ist Einstellungssache
    • Lernen ist Beziehungssache.
    • Lernen ist anstrengend
    • Lernen vernetzt, integriert und erweitert
    • Lernen ist speichern.......
    • Übung macht den Meister.\n
    • Lernen im Schlaf..\n
    • Lernen in der Schule..\n
    • Erweiterter Lernbegriff
  • Unterstützende Elemente in der Schule
    • Die lernende Person
      • Autonomie ......
      • Selbstbestimmtes Lernen..\n
      • Interessen
      • Bedeutung.\n
      • Reflexion und Metakognition
    • Die lehrende Person und ihre Haltung.
      • Paradigmenwechsel.
      • Ressourcen und Stärken.......
        • Ressourcenorientierte Lernarrangements
      • Umgang mit Schwierigkeiten ......
      • Lernprozesse
      • Lernberatung, Coaching.
      • Pädagogische Kompetenzen und Haltungen
    • Die Personen in der Klasse
      • Interaktion und Dialog
      • Anerkennungskultur
      • Feedback
      • Sicherheit..\n
        • Klassenklima
      • Beziehung.
      • Kooperatives Lernen
      • Personalisiertes Lernen..\n
    • Unterricht und Curriculum.
      • Formatives Assessment
      • Transparenz
      • Orientierung
      • Lebenswelt und Relevanz
      • Lernprozess
        • Arbeitstechniken und Lernstrategien
      • Lerntagebuch ............
      • Leistung, Erfolg und Fortschritt
        • Kompetenzraster.
        • Lernfortschritte........
        • Portfolio
        • Beurteilung
        • Noten......
        • Fehlerkultur
    • Förderliche Lernumgebungen.
  • Schule
    • Status Quo....
      • Volksschulgesetz
      • Lehrplan Volksschule (St.Gallen)
        • Bildungsziele .....
        • Kompetenzen
        • Lern- und Unterrichtsverständnis.
        • Kompetenzorientierter Unterricht.
        • Beurteilung
        • Stundentafel
    • Fazit........
  • Conclusio....
  • Schlussbemerkungen
    • Rückblick
    • Ausblick
  • Summary

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der gegenseitigen Beeinflussung von Persönlichkeit und Lernen. Mittels der Persönlichkeits-Interaktions-Theorie von Kuhl werden die Handlungs- und Verhaltenssteuerung beleuchtet. Des Weiteren werden Konzepte wie Selbstmotivation, Selbstkonzept und Selbstbild betrachtet. Die Arbeit verknüpft diese Aspekte mit dem Lernbegriff und leitet daraus förderliche Elemente für bedeutsames Lernen in der Schule ab. Der neue Volksschullehrplan (Lehrplan21) und das Volksschulgesetz werden analysiert, um die Umsetzbarkeit dieser Elemente im vorgegebenen Rahmen zu bewerten.

  • Persönlichkeits-Interaktions-Theorie (PSI) und ihre Anwendung im Bildungskontext
  • Zusammenhänge zwischen Selbstmotivation, Selbstbild und Selbstkonzept und dem Lernprozess
  • Analyse des Lernbegriffs und dessen Bedeutung für die Gestaltung von bedeutsamem Lernen in der Schule
  • Bewertung der Umsetzbarkeit von lernförderlichen Elementen im Rahmen des Lehrplan21 und des Volksschulgesetzes
  • Entwicklung von Ansätzen zur Förderung eines aktiven und selbstgesteuerten Lernprozesses in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und skizziert das Forschungsdesign. Kapitel 2 stellt die Persönlichkeitstheorie PSI von Kuhl vor, indem es die verschiedenen Subsysteme wie Intentionsgedächtnis, Intuitive Verhaltenssteuerungssystem und Extensionsgedächtnis erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit Selbstkompetenzen und deren Einfluss auf das schulisches Lernen. Im weiteren Verlauf analysiert die Arbeit in Kapitel 4 die Lernkompetenz und in Kapitel 5 die Selbstwirksamkeit. Kapitel 6 untersucht den Zusammenhang zwischen Selbstbild und Selbstkonzept im Kontext der PSI-Theorie. Kapitel 7 beleuchtet verschiedene Motivationstheorien und deren Relevanz für das Lernen. Kapitel 8 widmet sich dem Thema Resilienz. Das Kapitel 9 befasst sich mit der Frage, was ‚bedeutungsvoll' im Kontext des Lernens bedeutet. Kapitel 10 präsentiert verschiedene Merkmale des Lernens und untersucht den erweiterten Lernbegriff. Kapitel 11 erörtert unterstützende Elemente für bedeutsames Lernen in der Schule, indem es die lernende Person, die lehrende Person, die Personen in der Klasse, Unterricht und Curriculum sowie förderliche Lernumgebungen beleuchtet. Kapitel 12 analysiert den Status Quo in der Schule, indem es das Volksschulgesetz und den Lehrplan der Volksschule (St.Gallen) untersucht.

Schlüsselwörter

Persönlichkeits-Interaktions-Theorie (PSI), Selbstmotivation, Selbstkonzept, Selbstbild, Lernkompetenz, Selbstwirksamkeit, Motivation, Resilienz, Bedeutsames Lernen, Lehrplan21, Volksschulgesetz, Schulentwicklung

Fin de l'extrait de 169 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernen und Persönlichkeit. Wie kann Schule bedeutungsvolles Lernen unterstützen?
Université
University of Applied Sciences Northwestern Switzerland  (pädagogische Hochschule)
Cours
Integrative Begabungs- und Begabtenförderung IBBF
Auteur
Uwe Jungclaus (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
169
N° de catalogue
V456232
ISBN (ebook)
9783668889309
ISBN (Livre)
9783668889316
Langue
allemand
mots-clé
Lernen Persönlichkeit Schule personalisiertes Lernen Lernerfolg Selbstbild Selbstwirksamkeit Volksschullehrplan 21
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Uwe Jungclaus (Auteur), 2019, Lernen und Persönlichkeit. Wie kann Schule bedeutungsvolles Lernen unterstützen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456232
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  169  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint